Wenn der Kopf eh runter soll, bzw. an der Kette was zerlegt ist, dann macht die ganze Aktion nur Sinn, wenn du ne neue Ölpumpe verbaust. Neue Schienen, Ketten und Spanner. Dann hast du Ruhe. Du kannst nämlich davon ausgehen, dass wenn du noch die alte Pumpe hast, deine Kettenklamotten eh fritte sind.
BTW: corrado cruser. Die Pumpen ab 97 sind erst die "funktionsfähigen"
ich hab mir ja eine neue bei vw geholt, also kann ich auch davon ausgehen, dass es die neue version ist?
an den zylinderkopf soll rangegangen werden, ist es denn mit mehr arbeit verbunden, wenn man ketten, schienen und spanner noch dazu machen würde, wenn ja wieviel "stunden / tage", denn der Motor wird wohl nicht ausgebaut werden.
also kette etc. haben sich noch nicht gemeldet, dass sie irgendwelche quärelen gemacht haben, die dame ist ja auch mit dem corri sehr behutsam umgegangen, der hat nen lack wie ausm werk noch, also echt top gepflegt gewesen, nur die hatten noch nen vr6 stehen, der gehörte dem opa *lach* =).
entlüften tust du den spanner vom einbau in öl das kinderleicht
wie sieht das dann in etwa aus, er sollt eigentlich wissen worums geht, aber so bin ich wenigstens schlauer =)
also, hab bei vw eine geholt also ne neue pumpe ... gestern schon weil es hieß, man solle sowieso ne neue ölpumpe holen, wenn man die arbeiten macht, die ich beschrieben habe, eig. kann ich ja von ausgehen, dass ich die neue version habe, wenn nicht, wie kann ich das nachprüfen?
denke mal nicht, dass die alte versionen verkaufen ...
beim ölfilter gibt es ja unterschiede ...knecht oder hengst, mir wurde gesagt, der unterschied sei zu erkennen, indem man guckt ob man ein alu oder ein plastikgehäuse hat ... demnach sehen die beiden auch anders aus und danach richten sich dann auch ölfiltergehäuseschraube und abdichtung ...
auf dem gehäuse stand keine teilenummer, aber da stand was von PA6.6 - GF 35, hab mal gegoogelt und es soll Kunststoff sein, also wohl Plastik ...