Beiträge von jonny.pl

    Wenn der Kopf eh runter soll, bzw. an der Kette was zerlegt ist, dann macht die ganze Aktion nur Sinn, wenn du ne neue Ölpumpe verbaust. Neue Schienen, Ketten und Spanner. Dann hast du Ruhe. Du kannst nämlich davon ausgehen, dass wenn du noch die alte Pumpe hast, deine Kettenklamotten eh fritte sind.

    BTW: corrado cruser. Die Pumpen ab 97 sind erst die "funktionsfähigen" :winking_face:

    ich hab mir ja eine neue bei vw geholt, also kann ich auch davon ausgehen, dass es die neue version ist?

    an den zylinderkopf soll rangegangen werden, ist es denn mit mehr arbeit verbunden, wenn man ketten, schienen und spanner noch dazu machen würde, wenn ja wieviel "stunden / tage", denn der Motor wird wohl nicht ausgebaut werden.

    also kette etc. haben sich noch nicht gemeldet, dass sie irgendwelche quärelen gemacht haben, die dame ist ja auch mit dem corri sehr behutsam umgegangen, der hat nen lack wie ausm werk noch, also echt top gepflegt gewesen, nur die hatten noch nen vr6 stehen, der gehörte dem opa *lach* =).

    entlüften tust du den spanner vom einbau in öl das kinderleicht

    wie sieht das dann in etwa aus, er sollt eigentlich wissen worums geht, aber so bin ich wenigstens schlauer =)

    also, hab bei vw eine geholt also ne neue pumpe ... gestern schon :grinning_face_with_smiling_eyes: weil es hieß, man solle sowieso ne neue ölpumpe holen, wenn man die arbeiten macht, die ich beschrieben habe, eig. kann ich ja von ausgehen, dass ich die neue version habe, wenn nicht, wie kann ich das nachprüfen?

    denke mal nicht, dass die alte versionen verkaufen ...

    beim ölfilter gibt es ja unterschiede ...knecht oder hengst, mir wurde gesagt, der unterschied sei zu erkennen, indem man guckt ob man ein alu oder ein plastikgehäuse hat ... demnach sehen die beiden auch anders aus und danach richten sich dann auch ölfiltergehäuseschraube und abdichtung ...

    auf dem gehäuse stand keine teilenummer, aber da stand was von PA6.6 - GF 35, hab mal gegoogelt und es soll Kunststoff sein, also wohl Plastik ...

    Hallo,

    ich suche die ISBN Nummern für Corrado-Bücher, die mir nützlich sein könnten für den VR6!

    Ich finde zwar bei ebay Bücher, wollte mir die aber eigentlich selber im Buchhandel bestellen.

    Jetzt helfe ich mir selbst, gibt es für den Corrado selber nicht, oder sehe ich das falsch? Und so wirds gemacht, gibt es auch nicht direkt für den Corrado?

    Die einzige richtige Reperaturanleitung heißt dann auch so, leider habe ich keine ISBN Nummern, könnte mir jemand die ISBN Nummern geben und den Verlag nennen?

    Bitte aber auch nen Rat geben, welche Bücher man gepflegt nicht kaufen müsste und welche man kaufen sollte =).

    Dankeschön

    Hallo, ich hab mit meinem Kollegen noch mal gesprochen, ich hab da irgendws falsch verstanden gehabt ... er meinte es sei nicht das Problem mit dem Kettenspanner ... also so wie ich es hier geschrieben hatte ...

    Aber er meinte irgendwas in die Richtung, wenn eine neue Ölpumpe eingebaut wird, sollte diese dann den gleichen Druck haben wie es halt sein muss, sollte nun irgendwie der Druck zu hoch sein... kann i-was kaputt gehen (weiß nicht ob ichs so richtig wieder gegeben habe), jedenfalls meinte er, muss man den Kettenspanner (Ölkettenspanner ... oder was er da meinte ...) irgendwie "entspannen", damit genau dieses nicht passiert ...

    ich weiß nicht ob ich es so richtig wieder gegeben habe, oder jemand weiß, was ich meine ...

    Hallo, ich hab mit meinem Kollegen noch mal gesprochen, ich hab da irgendws falsch verstanden gehabt ... er meinte es sei nicht das Problem mit dem Kettenspanner ... also so wie ich es hier geschrieben hatte ...

    Aber er meinte irgendwas in die Richtung, wenn eine neue Ölpumpe eingebaut wird, sollte diese dann den gleichen Druck haben wie es halt sein muss, sollte nun irgendwie der Druck zu hoch sein... kann i-was kaputt gehen (weiß nicht ob ichs so richtig wieder gegeben habe), jedenfalls meinte er, muss man den Kettenspanner (Ölkettenspanner ... oder was er da meinte ...) irgendwie "entspannen", damit genau dieses nicht passiert ...

    ich weiß nicht ob ich es so richtig wieder gegeben habe, oder jemand weiß, was ich meine ...

    ich denke anhand der teilenummer...laut meinen information kam die neue pumpe 97 oder 98 raus...bin mir aber net sicher, warte lieber ob hier noch was kommt...

    wenn ich die direkt von vw hole, muss es ja die neue sein =), oder irre ich mich da ... ich hatte mit dem typen gesprochen er meinte, die bekommen halt immer nur das neuste ...

    Bekommt man eig. raus, welchen Ölfilter ich verbaut habe, ohne dass ich den Ölfilter ausbauen muss?

    Also Hengst oder Knecht?

    Mir wurde gesagt Alugehäuse = die eine, Plastikgehäuse = die andere

    Hallo,

    (es geht um einen corri vr6)

    man hat hier oft im Forum gelesen, dass man beachten soll, wenn man die Ölpumpe erneuert, dass man dort zu der "neuen" Version greift.

    Woran erkenne ich, welches die alt und welches die neue ist und worin unterscheiden die beiden sich?

    Wollte mir eine direkt beim Norazentrum holen (VW orig. Teilezubehört), man sollte ja ausgehen davon, dass man dort die "neue" Version bekommt.

    aha... langsam kommen wir hier weiter da es scheinbar einige technische akustische Kommunikationsprobleme gibt.
    Der VR6 Motor verfügt über insgesamt 3 Kettenspanner. Einen Schraubenartigen, zwei Schienenförmige.....
    Diese 3 Kettenspanner gibts in zwei verschiedenen Versionen. Die Schraube mit/ohne Federunterstützung, eine Schiene mit geklebtem oder genieteten Belag. Ich hoffe ich habe alle Unterschiede aufgelistet....
    Die Schraube kann man einfach so wechseln. Kommt man recht einfach dran. Für die beiden Schienen bedarf es schon größerer Arbeiten...

    Wenn ich dir nen Tip geben darf.
    Ebay: 310042806074
    Ebay: 120248145028

    Guter Lesestoff für zwischendurch. In beiden gehts auch um den VR6.

    wie gesagt, ich mache da nichts direkt am motor, dass macht mein kollege und dem vertraue ich da schon, auch wenn es hier so rüber kam, dass er keine ahnung hat, oder lust hat, kann ja sein, dass er nen anderen kettenspanner erwischt hatte ... und es deswegen so rüber kam, dass er sich da "angestellt" hat.

    die bücher werde ich mir mal selbst holen irgendwann die tage, aber für den motor, lass ich da mal meinen kollegen dran =).

    danke für den tip

    ´n Abend

    Lies mal hier im Forum unter der VR6 Rubrik ganz oben den ersten Wichtig Thread,da steht etwas davon,dass man aufpassen soll,welchen Kettenspanner man erwischt,weil es da wohl ne fehlerhaft Serie,oder so etwas gab!
    Weiß jetzt nicht mehr wie das genau war,ist schon ewig her dass ich das mal gelesen habe.
    Und da ich keinen VR6 sondern nen G60 habe,ist das für mich ja nicht so interessant,aber Dir könnte das vielleicht was nützen,also schau da mal rein. . . .


    So long
    Blasphome

    danke für die info, da ging es aber um eine schraube beim kettenspanner und nicht um den kettenspanner direkt und es ging darum, wenn man dieses teil als ersatzteil kauft =).

    <-- ich selber mache es auch nicht, sondern einer, der schon ettliche motoren überholt hat,sonst was geschraubt hat etc.

    der hat glaube ich schon so viele 2.8 motoren und 2.9er gehabt ... nunja, ich denke mal er wird schon ahnung haben, dieses wie helfe ich mir selbst buch, ist sowieso schwer zu haben, zumindest direkt vor ort.

    also er hat schon motoren überholt aus meiner ganzen fam und alle laufen ohne probleme, ergo ... ich fasse da kaum was an =) also kann ICH nichts falsch machen und er wird es auch nicht.

    Die Toyo ich glaube Proxis waren es, die hab ich auch mal auf einem anderen Auto gefahren gehabt.

    Hab eben mal geguckt, hab die ET 15 Felgen.

    D.h ich kann nur 215 / 40 R 16 fahren oder in Kombination VA 215 / 40 R16 und HA 245 / 35 R16.

    Nun hab ich mal rein geguckt und da steht doch nichts von 86er Tragfähigkeitsindex, dass wäre unter römisch 4 eine andere Nummer, dass man dort die Reifen 86er reinforced nimmt.

    Welcher Tragfähigkeitsindex entspricht dem des Corrado VR6? Der Corrado VR wiegt ja um die 1,2 bzw. 1,3 t

    Eben genau deswegen ja =).

    Nunja, manche Leute wollen sich halt wichtig tun und meinen, sie würden es billig hin bekommen ...

    Aber wie lange sowas dann hält werden wir ja sehen, vielleicht ist es möglich für 800 € nen Kompressor zu bekommen, von ebay oder so, wenn man Glück hat ... ja vielleicht bekommt man den auch angebaut, die Frage ist nur, wie lange der Motor das aushält etc. =)

    Denn der Kumpel von mir erzählte mir gestern, er habe sich nun auch nen Kompressor geholt und hat den gestern montiert *lach* er hat 500-800 € gezahlt ... mal schauen, wie lange der Motor läuft, ob er läuft und wenn ja, wie lange :lachen3:

    er hat nen golf 2, ich glaube der war mit 16v motor ... oder dem golf 3 gti 2.0 motor.

    Dann ist ja gut :winking_face:

    MIr ist klar, dass man keine Leistung für wenig Geld bekommt und dann auch noch Qualität erwartet.

    Wenn alleine Nockenwellen schon um die 800 € kosten, wieso sollte dann ein Kompi dann 800 € kosten ;).

    Allerdings wundert es mich halt, dass ein "Kollege" von nem Kumpel von mir bei seinem 2.8er angeblich nen Kompi für 800 € eingebaut hat, ohne irgendwas geändert zu haben am Motor, also Verdichtung, Änderungen an irgendwelchen anderen Sachen.

    Ich denke mal, da kommt man nicht mal mit einem gebrauchten hin.

    OT= Oberer Totpunkt.

    Nochmal: Auf OT drehen, Spanner rausdrehen. Ketten runter. Was auch immer du am Kopf machen willst machen. Spanner zurückdrücken. Ketten wieder auflegen. Das ganze is doch gar kein Akt. Ich weiß ja nicht wer da für dich schraubt, aber so kompliziert is die ganze Sache gar nicht.

    Ist nen guter Kumpel, er ist gelernter Landmaschienenmechaniker,hat eber schon an so vielen vws rumgewerkelt und überhaupt =)

    nunja, schauen wir mal, wenns wirklich nicht so dramatisch ist, wird das schon werden =).

    hast du eine ahnung, wo der unterschied zwischen einer metalldichtung ist und einer normalen? also bei originalem motor? und wie sich das auswirkt ?

    Hier gehst es speziell um den Corrado.... Für den VR gehts noch spezieller...
    http://www.vr6.de und http://www.vr6forum.de :winking_face:
    103tkm ??? Grade erstmal eingefahren:biggrin:
    Bei erstem Link gibts auch paar Infos zur Metallkopfdichtung....
    Mein Kettenspanner wurde so nebenbei erwähnt nun nach 207000 km erstmals gewechselt... wie viele andere kleinigkeiten auch....

    jap gerade mal eingefahren =), die oma hat leider eben nur untertouriges fahren gemacht und kurte strecken, deswegen wohl die hydros ... ansonsten ist er ja top und geht ab wie schmitz katz, obwohl ich ihn eher chillig fahre und nicht treten tu, aber ab und zu muss es ja sein =).

    mich würde halt nur interessieren, wie genau es aussieht mit der metallkopfdichtung, wirkt es sich irgendwie negativ aus auf den motor, wenn ich einen originalmotor habe, ohne was dran gemacht zu haben :).

    also irgend eine ahnung beüglich des kettenspanners, was man beachten muss, oder gibt es nichts zu beachten?

    Der VR hat zwei verschiedene Ventildeckel. Einen aus Kunststoff, einen aus Metall. Es gibt zwei verschiedene Kettenspanner. Aber was der mit dem kaputtgehen meint ist bissel unverständlich. Nur den Kettenspanner tauschen bringt auch nicht sehr viel. Wenn dann sollten schon paar Teile mehr gewechselt werden und da wäre es sehr sinnvoll wenn der Motor draußen ist.
    Wieviel Km hat dein VR den gelaufen und was wurde schon erneuert?

    Der hat 103.000 km runter, ist von einer alten Dame geholt worden, die den aber nicht mal auch getreten hat, sondern immer nur zum einkaufen 6 km hin und zurück gefahren ist, somit kamen in den gut 15 Jahren nur 91.000 km auf den Buckel.

    Hydrostösel klappern leicht und er ölt ein kleines bisschen, nicht extrem, aber die Zylinderkopfdichtung schwitzt wohl leicht.

    Von mir selbst wurden am Motor noch keine Sachen erneuert er läuft auch super 1a, nur halt die Hydros klappern leicht und leichtes schiwtzen der Zylinderkopfdichtung.

    Wie gesagt wollte ich die oben genannten Sachen machen ...
    Er meinte halt, das man beim Kettenspanner den irgendwie entspannen muss, aber er dass noch nie gemacht hat und es nicht genau weiss ...

    Er meinte ich solle mich da mal informieren, am besten in einem speziellen Forum, also am besten hier :)

    Erwarte nicht zu viel von den Leuten... :face_with_rolling_eyes:

    Isch will was mit dobbelde Leistung für 70,30 Euro Alder.
    Isch hab von Kollegä gehörd des ged. :kopfkrat:

    Tut mir leid, wenn ich nachfrage aber selbst dabei stutzig bin, denn er meinte bei nem 2.8er von seinem Kollegen hätte der 800 € bezahlt und nen Kompi vom Mercedes eingebaut ... beim 2.9er müsste man mit dem doppelten rechnen ...

    Mach mich bitte nicht blöde an, wenn ich normal frage und auch nicht sage "doch das muss gehen", sondern selber dabei sutzig bin ...

    Danke, ich hab dich auch lieb :red_heart:

    Edit ---

    Ich selber schraube ehern icht am motor, was bedeutet OT =) ?


    So hab noch mal angerufen bei meinem Kollegen =)

    Er meinte den Kettenspanner kann man irgendwie entlasten oder so ... ansonsten kann es sein, dass er kaputt geht, es sei ein "ölkettenspanner oder sowas", wie kann man den am besten entlasten und davor schützen, dass er kaputt geht?

    es gäbe aber eine möglichkeit den kettenspanner zu entspannen und das er so nicht kaputt geht, er redete i-was von ölkettenspanner, kann mir da einer ne anleitung geben, oder sagen wie es da ausschaut?

    und bei der ventildeckeldichtung gibt es glaube ich auch 2 verschiedene, oder irre ich mich da? da muss ich dann meinen motorkennbuchstaben angeben, aber es gibt doch original nur die 2.9er corris mit abv motor ? oder wars aaa ... also eines ist ja der 2.9er und eines der 2.8er ...

    So hab noch mal angerufen bei meinem Kollegen =)

    Er meinte beim Kettenspanner kann man den irgendwie entlasten oder so ... aber man kann den auch leicht kaputt machen ... deswegen meinte er, vlt. sollte man sowieso den kettenspanner auch gleich mitkaufen ...

    es gäbe aber eine möglichkeit den kettenspanner zu entspannen und das er so nicht kaputt geht, er redete i-was von ölkettenspanner, kann mir da einer ne anleitung geben, oder sagen wie es da ausschaut?

    und bei der ventildeckeldichtung gibt es glaube ich auch 2 verschiedene, oder irre ich mich da? da muss ich dann meinen motorkennbuchstaben angeben, aber es gibt doch original nur die 2.9er corris mit abv motor ? oder wars aaa ... also eines ist ja der 2.9er und eines der 2.8er ...