Beiträge von jonny.pl

    also ich würde an deiner stelle ein turbo nehmen. find ich im allgemeinen besser

    Das könnte ja wo anders diskutiert werden oder per pn, wieso du der Meinung bist etc =), oder halt in dem Thread wo ich schon was schrieb im Turbo / Kompi Forum.

    Persönliches empfinden ist immer so eine Sache, der eine mag den VfL Wolfsburg und der andere den FCB ... =).

    Tolle Wurst :o, einige fahren sogar ET - 10 ... :grinning_face_with_smiling_eyes: Die Frage ist wo liegt die wirkliche Grenze, jetzt auch sicherheitstechnisch gesehen, ich habe mit dem Gedanken gespielt bei meinen 8,5 x 17 ET 20 vorne 15er zu fahren und hinten evtl 20er. oder sowas ...

    Notfalls wird gezogen und gebördelt, aber wenn die ET Grenze nun bei 5 oder 0 ... oder sonst was liegt, kann ich mir das ja abschminken.

    Hab mal bei HR geguckt und dort steht ET Grenze 13, gucke ich in anderen Foren, steht da ET Grenze 18, ein anderer schreibt das laut TÜV die ET Grenze beim Corrado bei 0 liegt ...

    je nachdem wer Recht hat, kann ich rein theroetisch ja nur

    7 mm / 2 mm ... oder 20 mm fahren, wie schaut das denn aus, wenn ich z.B vorne 15er fahren wollte und hinten 20er

    Macht für so nen Umbau immer Sinn mal vor Ort zu sein, und das ganze mal telefonisch vorab zu besprechen. Daher findest du auf der Homepage auch nicht wirklich viele Infos. Würde aber mal pauschal sagen das du mit 12-15 TEUR rechnen kannst, je nachdem was du eben machen lassen willst. Ist aber nur ne Schätzung, anruf bringt dir genauere Zahlen.

    Der Andi (Deepthroat) hat seinen Bi-Turbo beim Rohte abstimmen lassen, kannst den ja auch mal Fragen was der zur Qualität sagt :)

    Nunja die 12-15 Teur, besziehen sich bestimmt eher auf einen Turboumbau? Was wäre dann da noch mit drin ca ~. also was so denkst.

    Kenn bislang nur einen der sich über WFT beschwert hat. Sonst hört man durchweg nur positives.

    Was war das negative und ist er hier im Forum unterwegs? Von Achim hab ich auch gelesen, dass er einen 3.0 fährt, kann mich ja noch mal bei ihm melden.

    Rothe ist ja in BS, frage ist halt was die alles machen und was es kostet, denn auf deren Seite steht z.B kein Kompressorumbau drin und auch kein komplettsatz Turboumbau den die dann machen, sondern nur das grobe Kit, außer ich habe mich verguckt.

    Ich werde bei mir BBS Le Mans in 8,5 x 17 ET 20 fahren und da hab ich nur ein Festigkeitsgutachten drin., wenn ich mich nicht verguckt habe steht da nichts drin bezüglich der Spurweitenänderung.

    Leider gab es ja für diese Felgen nur Festigkeitsgutachten und für welche in anderer Größe 8,5 * 18 oder so, steht nichts bezüglich eines Corrados drin (zumindest das was mir von BBS geschickt wurde) da steht zwar unter laufender Nummer 3 zu VW Liste was, aber die Liste wurde bei dem Gutachten nicht mitgeschickt, also bei den 8,5 * 18).

    Demnach müsste mein Bruder gucken was er da drin stehen hat und ich müsste es vorher mit dem TÜV-Prüfer absprechen?

    Hallo,

    bin auf der Suche nach einer sehr guten Firma die Kompressorumbauten / Truboumbauten / Motorumbauten oder "normales" VR 6 Tuning vornimmt, wie aufbohren auf 3.0 L etc.

    Preis / Leistungsverhältniss sollte natürlich stimmen, Raum ist erst ein mal egal, so lange die Arbeit gut ist!!!

    Unter den bekannten Firmen sehe ich mal Rothe, SLS Tuning an.

    Danke im Voraus

    Hallo,

    bin am überlegen bei meinem Corrado VR6 Spurplatten drauf zu machen, nun stellt sich die Frage, ob es hierbei Grenzen gibt, die man beachten muss um auch eine TÜV-Eintragung möglich zu machen.

    Hintergrund ist folgender:

    Bei dem Passat VR6 35i (Umbau auf VR6, der wohl schon die Golf 4 Bremsanlage hat), hat ein Kollege von ihm gesagt, dass er bei den Felgen, die er momentan fährt, höchstens Spurplatten von 5 mm fahren darf.

    Felgengröße 9*16 ET 15 Lochkreis 5x100.

    ----------

    Ich würde dann bei mir auf meinem Corrado VR 8,5 x 17 ET 20 Felgen fahren mit dem LK 5/100.

    Gibt es da irgendwelche Grenzen die ich beachten muss, oder ist das in dem Sinne egal ob ich 5 mm Spurplatten pro Seite fahre, oder 25 mm Spurplatten usw ...


    Danke für eure Hilfe.

    Damit nicht extra ein neuer Thread aufgemacht wird, hier mal meine Frage:

    Bin am überlegen meinem Corrado etwas mehr Leistung zu geben, hierbei kommen verschiedene Varianten in Betracht.

    a) Kompressorumbau
    b) Turboumbau
    c) aufbohren auf 3.0 L + anderes "normales" Motortuning
    d) ein anderer Motor

    Mein primäres Ziel ist es, dass der Corrado in den unteren Drehzahlbereichen besser kommt und die Leistung über die Drehzahl so gut wie möglich gleich verteilt wird.

    Hierbei soll der Motor an sich selber weitestgehend nicht zu extrem belastet werden, so dass ich mir nach 50.000 km nen neuen Motor holen kann (mal übertrieben ausgedrückt, dass bei jedem Tuning abweichend vom Serienzustand der Motor belastet wird ist klar), also soll der Motor nicht dauernd einen auf den Kopf bekommen.

    Die oben aufgeführten "Kriterien" würden dann an und für sich ja für einen Kompressor sprechen, oder irre ich mich da?

    Angestrebt sind so um die 250-350 PS. Bei den Kosten bin ich mir klar, dass ich egal ob es sich um einen Turboumbau oder Kompressorumbau handelt bei gut 5000 € dabei bin und dann bei Kits bin, die mich auf ca. 240-250 PS bringen (sehr optimistisch gerechnet).

    Bei einem Umbau auf einen anderen Motor (keine Ahnung was da Tuningfirma technisch drin ist) bin ich sicherlich bei 7500 € dabei.

    Mein finanziellen Rahmen den ich mir gesetzt habe liegt auch bei ca. 7500 € +- ein paar € , aber keinesfalls 9500 - 10000 €!!!
    ( in wie weit ist es realisierbar, dass hier Ketten + Pleuellager + 5. Gang Verlängerung (bei Kompressorumbau) + bessere Bremsanlage mit dabei sind???)

    Ich habe noch ein mal eine Frage, sollte ich z.B vor haben 2 Sachen machen zu lassen.

    Auf 3.0 L aufbohren lassen und dann z.B Kompressorumbau oder Turboumbau, sollte man alles in einem Zuge machen, oder ist es eher ratsam, auf 3 L aufzubohren, dann den Motor "einfahren" (da ich ihm Jahr mit meinem Corrado um die 5000- maximal 9.000 km fahre) und dann erst auf Kompressor/Turbo umbaue?

    Ja, da ist es auch kein Problem. Hätte ich bei meinen auch schon gemacht, aber ich bin ganz froh, dass die so dicht sind.
    Habe nur Probleme mit der Dichtung, die sich auf der Rückseite der Leuchten befinden.
    Die originalen VW bekommt man auch einzeln, ohne die Rückleuchten. Die wirken auch deutlich hochwertiger. Ich werde mir die glaub ich mal bestellen und an meine In.pro´s kleben.

    Du meinst die Gummidichtung, wäre auch mal eine Idee, dass stimmt.

    Naja, das sollte einem schon der gesunde Menschenverstand sagen, dass man das Silikon nicht auf die Dichtung der Rückleuchten macht.

    Eben :p.

    Aber zwischen Glas der Rückleuchte und Rückleuchte selber und da läuft es ja eig nur in die Rückleuchte rein, also bei mir hab ich bisher kein Problem damit gehabt.

    Also ich habe mir jetzt die Original Rückleuchtendichtungen von VW gekauft, zusätzlich habe ich aussenherum mit klaren Silikon abgedichtet. Mal schauen ob es dicht behält :)

    In der ersten Zeit evtl. aber wunder dich nicht wenn dir irgendwann einmal die Rückleuchten rausfallen weil da alles weggerostet ist.
    Silikon gehört ins Badezimmer aber nicht,aufgrund der Essigsäure, ans KFZ.

    Hat diesbezüglich schon jemand schlechte Erfahrung gemacht bei den Rückleuchten? Glaube nicht, dass er das Silikon auf das Metall / Blech etc. gemacht hat, sondern nur bei den Fugen zwischen Glas und der Plastikummantellung der Rückleuchten, denn diese sind doch nicht aus Blech / Metall etc.

    Glaube nicht, dass er das zwischen Rückleuchten und Karosserie gemacht hat, wenn doch, dann Prost -> Mahlzeit :o.

    Warum? Also für mich klingt das schon etwas nach der Kette. Es hab da ja mal ein fehlerhaften Kettenspanner. Dreh den mal raus, und gock mal ob er ausgefahren ist.

    Wurde ein neuer verbaut, also nicht einer von den defekten, die nach kurzer Zeit oder schon von Anfang an defekt waren, gibt ja hier sogar ein Sticky Thread.

    War Helius, der meinen Motor gemacht hatte, demnach glaube ich nicht, dass er dann einen dieser besagten defekten Kettenspanner verbaut hat. Könnte ich aber dennoch mal nachschauen.