Beiträge von jonny.pl

    Fahre auch Ex G60... Die Steuer bestimmt der eingebaute Motor, nur die Versicherung zahlt man die Karosse.
    In meinem Fall, 438 € Steuer für VR6, aber Versicherung wie ein G60, weil G60 Karosse.

    und jetzt back to topic :winking_face:

    In der Theorie hast du vollkommen Recht, bei meinem Bruder ist aber z.B. der VR6 Motor eingetragen mit dem Motorkennbuchtaben AAA unter Feld 21, aber an den Daten im Fahrzeugschein und Brief wurde nichts geändert, obwohl der ganz alte Brief von dem Passat 35i als Grundlage diente, demnach wäre in den neuen Zulassungsbescheinigungen der Hubraum etc anzupassen, dieses wurde aber nicht gemacht, obwohl er gesagt hat, ist nen vr6er ...

    Weiss nun nicht ob er deswegen nun Schuld hat oder ob die KFZ Zulassungsstelle es nicht verstanden hat oder denen es einfach egal war ...

    An sich ist ja jede Leistungssteigerung und Hubraumerweiterung usw dem Fahrzeugschein beizufügen, Chip etc pp ...

    Leider mir so nicht bekannt, ist auch ohne vorherige Kennzeichen etc eher unwahrscheinlich, dass die jemand sagen kann, ob es ein ex Forenmitglied ist =).

    Die Anzeigen gehen ja mal gar nicht, dass sieht aus wie abgeguckt aus The Fast and the Furious

    What?So viel???Also ich Zahl um die 150 Euro...
    Bloß Versicherung ist teuer...

    Du hattest ja einen ex g60, da zahlst du wohl noch die Steuern für weil die es im Fahrzeugschein nicht geändert haben oder nur unter der laufenden Nummer 21 eingetragen haben ... , denn wenn man nicht durch Minikat oder KLR auf Euro 2 / D3 umrüstet zahlt man bei einem VR um die 400 €, mit KLR oder Minikat um die 213 €.

    Meine Felgen rundherum die größe 9 mal 16 ET 25. Hinten hab ich 60mm Platten drauf also 30mm pro Rad hinten sind die Radkästen gezogen. Vorne hab ich 30mm auf der achse also 15mm pro Rad vorne sind nur die Kanten umgelegt. ....Gruß

    Vorne würdest du dann auf eine ET von 10 kommen und hinten auf eine ET von -5, weiss nicht ob du das so eingetragen bekommst ohne Probleme, müsstest du vorher mit dem TÜVer besprechen.

    Es gibt von SCC glaube ich ein Fahrwerksfestigkeitsgutachten wo eine ET Grenze von -30 oder sowas drin stand oder so etwas in dem dreh ... Allerdings habe ich nun 4 verschiedene ET Grenzen gehört aus verschiedenen Foren und von verschiedenen TÜVern.

    18
    13
    0

    Die Frage ist, was ist richtig? An sich kann man ohne Probleme 2 % eingetragen ...

    // edit, hatte ich doch recht gehabt, eine Vollabnahme ist seit dem 03.2007 nun erforderlich statt wie bisher nach 18 Monaten Stillegung, nun nach erst nach 7 Jahren notwendig.
    Hierbei kann ich allerdings nicht sagen, ob es nur für sein eigenes Auto gilt, welches man nach dem 03.2007 abgemeldet hat, oder auch von Autos, die man von jemandem gekauft hat, die nach dem 03.2007 stillgelegt worden ... dürfte für dich aber egal sein


    hier noch mal ein Link

    http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=43926

    Hmm,okay.dann werde ich den mal abmelden!es handelt sich um einen 89´er G60.Fast original,außer Fahrwerk(FK Königsport) und Auspuffanlage(komplett hartmann mit fächer und Bi-Kat) in LC5Z blau.
    Und mich bei Zeiten an die kleineren Reparaturen machen!Ich dachte halt wenn der ohne TÜV abgestellt wird länger zeit muss man anschliessend ne Vollabnahme machen!?Das will ich natürlich vermeiden!

    Das eben weiss ich nicht, früher war es mal so das es ne Vollabnahme gab, aber das heisst glaube ich eigentlich nur, dass du mit dem Auto beim Straßenvekrehrsamt vorfahren musst und die gucken sich das Auto an, mehr ist das glaube ich nicht, denn mehr als die normalen TÜV Untersuchungen und AU Untersuchungen machen die beim TÜV nicht :grinning_face_with_smiling_eyes: und was sollen die Leien beim Straßenverkehrsamt schon tolles machen :o.

    Kommt auch drauf an welche ET deine Felgen haben und dann die Spurplatten dazu, denn es kommt auf den TÜV-Prüfer an bezüglich der ET Grenze ...

    Einige achten penibelst drauf, da brauchste dann ein Fahrwerksfestigkeitsgutachten laut dem Thread bezüglich der Spurplatten den ich aufgemacht habe ...

    Der eine sieht eine ET Grenze als 18 an, der andere als 13 (steht bei den HR Spurplatten z.B. als Info mit drin) einige sehen die ET Grenze bei 0, letztenendes kommt es immer auf den Prüfer drauf an.

    ich würd Turbo nehmen ....Kompressor hatte ich schon, naja...Geräusch-Kulisse is ganz cool ...aber Turbo hab ich am WE gesehen...würd mich Reizen..

    Das nenne ich eine tolle Begründung *g*, weil es dich reizen würde ;).
    Nunja ich bin mir noch nicht ganz schlüssig, tendiere aber eher zum Kompressor.

    ZITAT:
    Da bin ich mir eben nicht sicher, ob du einfach so, nur wenn du die Schilder hast, zum TÜV fahren kannst, ich habe zwar auch meine alten Schilder vom GTI noch, aber diese könnten nun schon wieder vergeben worden sein, es gilt bei Nummernschildern eine "Sperrfrist" von einem oder zwei Jahren, so lange darf ein Kennzeichen nicht neu vergeben werden, ist glaube ich laut KBA so ... Demnach könnte man nach 2 Jahren einfach so los fahren mit den Kennzeichen direkt zum TÜV und/oder Werkstatt schon dicke Probleme bekommen.


    Er legt den Wagen ja nur still, d.h. solange er den Wagen nicht in einen anderen Landkreis verkauft, oder verschrottet, werden die Kennzeichen nicht anderweitig vergeben.

    Wenn ein Auto länger als 2 Jahre stillgelegt ist, ist es automatisch "raus" aus dem Register deswegen war es damals so, dass man dann eine volle Vorführung machen musste, ob dieses heute noch der Fall ist, kann ich nicht sagen, meine gelesen zu haben, dass eine Vorführung nach 2 Jahren nun glaube ich entfallen ist, aber wenn ein Auto dennoch 2 Jahre nicht angemeldet wird, dann wird es Zwangsstillgelegt bzw. verschwindet aus dem Register und die Kennzeichen sind wieder frei, d.h die Damen und Herren vom Straßenvekrehsamt haben sich das ganze Auto ein mal angeschaut, TÜV müsste er dann ja sowieso neu machen ...

    Wenn man ein Auto stillegt wie du schon meintest, bekommst du auch so einen grünen Wisch, so war es damals, dieses ist die Stillegungsbescheinigung. Meine Meinung ist, selbst wenn du die Kennzeichen hast und das Auto abgemeldet ist, dann darfst du ohne weiteres nicht einfach so mit den Kennzeichen rumfahren ... Wenn das Auto abgemeldet ist, dann hat es werder Versicherungsschutz, noch werden Steuern gezahlt usw ... also ich wäre da Vorsichtig, ohne eine Bestätigung einer zuständigen Straßenverkehrsbehörde und Absprache mit meiner Versicherung würde ich solche Fahrten nicht machen ... wenn das Auto abgemeldet und ohne TÜV ist ...

    Hey leutz danke schon mal für eure Antworten.....ich hab mir jetzt für nächste Woche Dienstag nen Termin geholt. Wisst ihr wo drauf die achten beim Tüv wenn ich die Räder mit den Spurplatten eintragen lasse?Ich meine Gut sie dürfen nicht über die Kotflügelkanten hinaus gucken und dürfen nich schleifen und so. Kann ich das auch irgendwie testen mit dem Schleifen? Und was kostet es? Gruß

    Welche ET haben denn deine Felgen und was für Platten sollen drauf kommen?

    wenn du die Nummernschilder noch hast, darfst du auf direktem Weg damit zum TÜV fahren. Du brauchst den TÜV also nicht machen. Meld ihn gleich ab und dann is gut.

    Da bin ich mir eben nicht sicher, ob du einfach so, nur wenn du die Schilder hast, zum TÜV fahren kannst, ich habe zwar auch meine alten Schilder vom GTI noch, aber diese könnten nun schon wieder vergeben worden sein, es gilt bei Nummernschildern eine "Sperrfrist" von einem oder zwei Jahren, so lange darf ein Kennzeichen nicht neu vergeben werden, ist glaube ich laut KBA so ... Demnach könnte man nach 2 Jahren einfach so los fahren mit den Kennzeichen direkt zum TÜV und/oder Werkstatt schon dicke Probleme bekommen.

    // Edit.

    Ohne TÜV fahren ist bis zu einem Monat glaube ich nur mit kleinen Geldstrafen geahndet, ab 3 Monate gibt es glaube ich 40 € und ein Punkt.

    Edit 2.

    Hauptuntersuchung (TÜV) und Abgasuntersuchung (ASU)
    Verwarngeld Bußgeld Punkte
    Frist für die Hauptuntersuchung überschritten um
    • 2 bis 4 Monate 25 - -
    • 4 bis 8 Monate - 40 1
    • mehr als 8 Monate - 75 2
    Fahrzeug zur Nachprüfung nicht rechtzeitig vorgeführt 15 - -
    Frist für die Abgasuntersuchung überschritten um
    • 2 bis 8 Monate 15 - -
    • mehr als 8 Monate - 40 1
    Quelle: Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), alle Angaben ohne Gewähr

    Sei gegrüßt, ich nehme mal an die Garage ist bei dir auf dem Hof und keine öffentliche Fläche, da kannst du dein Auto unangemeldet und ohne TÜV stehen lassen, demnach kein Problem.

    Wie du es mit den Reparaturen machst ist ganz deine Sache, allerdings musst du diesbezüglich auf folgende Sachen achten.

    a) ist das Auto ohne TÜV aber es ist noch angemeldet, kannst du mit Rücksprache deiner Versicherung Fahrten zur Werkstatt und zum TÜV machen, aber auch nur solche Fahrten die in direkter Verbindung bezüglich einer TÜV-relevanten Abnahme stehen, so habe ich das damals mit meinem Golf GTI gemacht, Rücksprache mit der Versicherung, was schriftlich geben lassen und dann direkt zur Werkstatt + TÜV machen lassen usw.

    b) dein Auto ist abgemeldet und hat kein TÜV, dann musst du dir Kurzzeitkennzeichen holen und dann zum TÜV und/oder Werkstatt fahren, anderweitig darfst du nicht fahren, wenn ich mich nicht ganz irre.

    c) wenn dein Auto länger als 2 Jahre abgemeldet ist, dann musst du glaube ich eventuell eine Vollabnahme machen lassen beim Strßenverkehrsamt, aber ich glaube gelesen zu haben das dieses sogar entfallen ist und man eben das Auto nach 2 Jahren doch nicht "Vorführen" muss, bei einer erneuten Anmeldung.

    ---> Generell musst du selber entscheiden ob du dich von deinem Corrado trennen möchtest, dass ist immer eine Entscheidung einer Person selber, wenn ich dir nun sage, behalte ihn, so ein Kultauto bekommst du nicht so schnell, wo der Zusammenhalt in der Gemeinschaft so stark ist (außer Käfer usw.).

    Ich selber würde ihn, wenn es der finanzielle Rahmen zulässt behalten.An sich Fallen ja nicht wirklich kosten an, wenn du ihn einmottest, nur bei einer erneuten Zulassung fallen halt die Werkstattkosten etc an!

    Darf man fragen welchen Motor du hast und welches BJ dein Corri ist.

    Wie alt ist denn dein Ausrücklager? Hatte es mal an nem Scirocco GT 2. Dort mußtest Du erst ein paar mal nach dem Starten die Kupplung treten, bevor alles planmäßig lief. Vermutlich hatte das Lager zu wenig Schmierung auf der Welle und blieb des öfteren hängen.

    Stefan

    Das Lager ist bestimmt so alt wie der Corrado selber ;).Das würde aber nicht das mit dem Motor erklären und das die Fehler meist zeitgleich auftreten.