Beiträge von jonny.pl

    Hallo,

    welche Hersteller gibt es eigentlich alle, die Spurverbreiterungen für den Corrado VR6 anbieten inkl. ET Grenze

    Mir würden jetzt

    FK (ET Grenze ?)
    H&R (ET Grenze +13)
    SCC (ET Grenze +18, mit Fahrwerksfestigkeitsgutachten ET - 38) einfallen
    Powertech (ET Grenze ?)

    einfallen.

    Problem wollte ggf. Spurplatten verbauen, wie hier schon im Thread beschrieben, allerdings sollten die nicht zu krass ausfallen.

    Vorne wollte ich ggf. 5mm pro Reifen fahren, also 10mm auf Achse und hinten 10er pro Seite, also 20 mm pro Achse.

    Mit den 8,5 x 17 ET 20 Felgen, die ich verbaut habe, ist jedoch ohne weiteres keine Eintragung in dieser Kombination so einfach, wenn man einen TÜV Prüfer hat, der alles zu eng sieht. (oben angegebene ET Grenzen in den jeweiligen Gutachten).

    Außerdem würde ich gerne das Anschraubsystem nutzen, ohne verlängerte Radschrauben, stimmt es, dass diese erst ab 10mm los gehen und dadrunter nichts möglich ist?

    -- Beitrag erweitert um 11:08 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 10:41 Uhr --

    EDIT!!!

    bzw.

    gibt es notfalls, ohne das ich extra ein Fahrwerksfestigkeitsgutachten brauche ...

    Systeme wo ich 5er Platten nehme und dann 7er ...

    also auf ET 15 und ET 13 genau komme?

    Hi,

    da ich mich momentan viel dem Cockpit widme, wollte ich natürlich auch gern meinen Tacho und die ganzen Schalter umbauen. Nun habe ich die schönen Bilder von Dirks (5dot1) umbauten gesehen. Hatte mir damals auch das Invertset für den Tacho bei ihm bestellt.

    Nun meine Frage, ob jemand weiss, ob er noch die Heizungsblendenumbausets und die "Tachoscheiben" anbietet. Habe Ihn auch schon versucht zu erreichen, aber bisher ohne Erfolg. Bin natürlich auch etwas ungeduldig, habe Ihm gestern erst geschrieben, aber noch keine Antwort erhalten. Vielleicht wisst Ihr ja mehr?!

    Mfg

    Hallo,

    Dirk befindet sich momentan im Stress, hat sich bei mir auch noch nicht gemeldet, ich denke mal er "bietet" noch alles an :).

    Gibt hierzu auch ein Thread, wo Dirk schon vermisst worden ist =).

    Passt alles Super, da musste nich viel machen ...

    Ich musste nur 2 Löcher in die Konsolen machen, weil nur 4 von den 6 Originalen Löchern zu den König Sitzen gepasst haben !

    Edit:
    Brauchst nur die Konsolen, Sitze und 6 passende Schrauben :winking_face:

    Wie sieht es denn mit einer Eintragung aus.

    Es gibt keinerlei TÜV Unterlagen meines wissens nach und nur ein internes Zugfestigkeitsgutachten für die Konsolen von König für den Corrado.

    Außerdem wurde mir gesagt, dass es die k5000 gar nicht mit elektrischer Höhenverstellung und Neigenverstellung gibt etc. Also direkt bei König angerufen.

    Der Tüv selber meinte nach Anruf, dass nur mit dem Festigkeitsgutachten keine Eintragung möglich wäre, ein Gutachten für die Sitze gäbe es für den Corrado nicht ...

    Hallo,

    wie schaut es mit einer Eintragung aus, nach Rückruf bei König gibt es nur eine interne Festigkeitsprüfung!

    Keinerlei ABE / Teilegutachten für den Corrado ...

    Wie ist nun eine Eintragung möglich, nach Anruf beim TÜV, wurde gesagt, dass alle Pürfungen vollzogen werden müssten und das kostet mehrere € ...

    Eine Frage stellt sich mir da, wie sieht es mit der Eintragung aus, wenn man abweichende Konsolen nimmt, z.B die elektrischen Recaro vom Corrado ...

    Also König Sitz + Recaro Konsole, eigentlich bekommt man da doch kein TÜV, genau so bei allen anderen abweichenden Konsolen, oder sehe ich das falsch?

    Hab noch mal gesprochen, scheinen hier kullanter zu sein als ich dachte, der TÜV Prüfer meinte, es kommt immer drauf an, an sich gilt nur Radlauffläche ... hätte ich ja mal gar nicht gedacht.

    Ist doch optisch gar nicht zu sehen. Unter den Hutablagenseitenteilen, schneidest du einfach den Käfig des Magneten weg, und baust was passendens ein.

    4x6 passt hinten. Die Magneten meist halt nicht.

    Okay, danke.

    Kennst du zufällig die Maße für die Türverkleidung (müssten glaube ich 10er sein) und für vorne und welche da passen aus dem Zubehör ohne Anpassungsarbeiten, wie schauts mit Emphaser etc aus ?

    Hab das Aktivsystem.

    Es gibt sicherlich Leute die die Dinger eingetragen haben, die Frage ist welche Replicas du meinst, gibt da glaube ich 2 oder 3 Sorten von denen, also vom Hersteller her.

    Eingetragen bekommst du keine von den 3 Legal, war ich der Meinung ...

    Das mit der Hutablage vergiss mal wieder. Musik kommt von vorne, nicht von hinten.

    Hinten mußt du zu 99% den Käfig der Seitenablage für den Magneten wegschneiden, sonst passt da kein Zubehörlautsprecher.

    Demnach also für Ersatz sorgen damit man mal wieder auf original umbauen kann ... oder bekommt man das optisch auch einigermaßen gut hin? Hast du da ggf. Fotos wie du es bei dir hast?

    Welche passen dann vorne und an den Seiten und welche Größen sind das? Wie schauts mit hinten aus, hast du da ggf. VOeschläge? Preis spielt da keine Rolle, so lange der Sound gut ist und ich nicht den Corri verbasteln muss dafür und der originale Look da bleibt (Hutblage ist somit abgeschminkt) spätestens nach dem Post von dir :).

    Schließe mich der Frage an, da hinten bei mir ein Lautsprecher den geist aufgibt, vorne im Amaturbrett ebenfalls.

    Welches wäre die Beste Lösung um gute Ergebnisse zu erzielen ohne das man irgendwas zerschneiden muss oder verbasteln muss ... wollte eigentlich alles original lassen.

    Welche Lautsprecher sind somit für die Seitenverkleidung, im Amaturbrett und hinten am besten geeignet für eine gute Tonqualität. Verbaut wird noch ein Verstärker, ein 38er Emphaser Extreme XT2 und dann ggf. noch mal eine Hutablage mit Lautsprechern (muss mir dann noch eine andere Hutablage kaufen).

    Hi,

    es gab ja Änderungen vom TÜV, oder eine Richtlinie an die sich die TÜV-Prüfer halten sollten seit 2009, dass ab Kotflügelkante eine gedachte vertikale Linie die Felge nicht rausstehen darf, sprich alles abgedeckt sein soll.

    Ist dieses so richtig, oder liegt es im Ermessen des Prüfers und es könnte auch das "alt" bewehrte Radlauffläche muss abgedeckt sein gelten?

    Hi,

    kurze Frage, kann so ein knacken und so weiter auch davon kommen, dass wenn ich den Schaltsack mit Knüppel abnehme und am Schaltgestänge etc. so "Drähte" sind und diese eventuell verstellt oder ausgeleihert sind?