Beiträge von BurgundyCorri

    Funktion der Lambdasonde checken, auch bitte mal genau auf Kabelbruch im Bereich
    am/über dem 4 poligen Stecker hinterm Motor auf der Beifahrerseite.

    Steckverbindung Sondenkabel zu Motorkabelbaum.

    Deine Syntome können auch von einem nich sauber arbeitenden BDR kommen.
    Dieser sitzt vorne in der Einspritzleiste vor geöffneter Haube Blickrichtung
    zum Innenraum vorne am Motor rechts.
    Geht ein kleiner Unterdruckschlauch ran.

    Funktioniert dieser nicht einwandfrei sind Syntome wie schlechtes unrundes
    laufen im Kaltzustand zu merken, orgeln unrunder lauf.
    Aber auch im Warmstart kann er Ärger machen.
    Solch Syntome wie ausgehen nach auskuppeln an einem Hindernis / Ampel
    oder ähnlichem natürlich auch.

    Ja wenn Du denn sagst Du hast ne ruhende Zündung, sprich also verteilerlos...und
    wenn Du denn sagst Du hast den Zündtrafo auch schon neu gemacht,
    dann frage ich Dich, hast Du einen Mafia Ebay Trafo gekauft für 60 Euro,
    der Dich Mega Ärgert oder hast Du 250 Euro investiert für einen
    gescheiten Trafo von Bosch/Beru oder ähnlichem ?

    Dein Problem klingt haargenau auf Zündtrafoprobleme....

    mal alle 6 Kerzen mit Steckern raus und raufgesteckt und alle an Masse gelegt.
    Funken alle oder sind da nur 4 Stück am Funken ??

    @ Goldfighter

    Waren denn die Werkstätten wo Ihr versucht habt ins ABS reinzukommen,
    denn org. VW Werkstätten mit org. VW Software,
    oder waren es Werkstätten allround mit Fremdsoftware wie BOSCH oder
    ähnliches ?

    Wo kommst Du denn her ? PLZ ?

    Naja, die Freaks die da mit 12.000 Euro und noch mehr rumtaumeln,
    die haben den Schuss einfach nicht gehört. Ist dann meist
    ehh auch nur noch ne Schrottkarre.

    In der Preiskatekorie über 10.000 Euro und ggf. höher,
    sind reell einfach nur Corrados zu finden,
    die A) das Facelift Modell sind B) einen VR6 drinnen haben c) irgendwo
    zwischen orginalen 50.000 bis 80.000 km liegen, D) wirklich
    gut gepflegt sind E) absolut original sind und völlig unberührt
    sind und F) annährend und fast bis voll vollausgestattet sind....

    Punkt.


    cocog60

    es ist schwierig drüber zu diskutieren.
    es ist von nem leichten Ufallschaden die Rede, keiner weis
    was genau gemacht wurde.

    Aber der Preisreduziernde Punkt ist halt, das was war....

    Du musst die jeweilige Steckverbindung des einzelnen Fühlers trennen, und natürlch
    auch das richtige Ende "zum Fühler hin" messen.
    Sind zwei Pole / Kontakte jeweil pro Fühler.

    Multimeter Stecker im Multimeter korrekt einstecken, (muss man schauen) ist bei jedem
    Multimeter etwas anders.
    Einstellen um Ohm messen zu können (richtiger Wertebereich) und dann
    die beiden Spitzen vom Multi an jeweils einen Kontakt des Steckers zum ABS Fühler hin
    halten.

    Wert ablesen.

    Also fassen wir mal zusammen.

    Wenn Ihr Eure Diagnosegeräte und Verbindung zum Strg habt, geht die ABS Lampe aus
    und das ABS ist aktiv. ? Sprich sooo, als wäre alles in Ordnung ?

    Wie ist denn das mit nem Läppi und Verbindungsaufbau auf
    Beifahrer Sitz, wenn die Lampe dann aus ist, sprich ABS aktiv
    und Ihr dann mal mit dem Auto fahrt ???

    Ist dann alles Okay ? Hat das schonmal wer versucht ?

    Mich würde dann nur mal interesssiern was dann passiert, wenn zb.
    die Drezahlfühler usw. Signale liefern ?

    Wenn denn die ABS Lampe aus ist, wenn quasi VAGCOM oder
    ähnliches was wird denn da beim Aufbau ans STRG gegeben ?

    -- Beitrag erweitert um 23:11 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 23:08 Uhr --

    Naja, mal ehrlich, was kann und soll schon am Kabelbaum passieren, oder sein ??
    Sofern da keiner gefummelt hat, geschnitten und geflickt hat oder ähnliches.

    Es kann dann ja nur eine Masseverbindung oder Plusverbindung sein....

    -- Beitrag erweitert um 23:14 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 23:11 Uhr --

    @ Andi Vr6

    Mach mal die eigentliche Leitung vor dem Bremskraftregler ab.
    Gefäß drunter und entlüften / pumpen. Schauen ob da DOT ankommt.
    Kommt da was an, dann iss vorne allles okay. Dann kanns nur noch der Brems-
    kraftregler sein.

    aha, also gebaut nach august 1994. Dann passt das ja.

    ohne leichtem Front Bumms würde ich so aus der Ferne auch so zu ca. 8.000 / 8.500 Euro
    tendieren.
    Das gibt natürlich Abzug, weil man ja nie genau weiß was inwiefern auseinander war,
    und wo denn nun pfuschig wieder hingebastelt worden ist.

    Original unberührt iss halt immer am besten.

    Kommt natürlich auch wie Klaus schon sagte auch auf andere Faktoren an.
    Gesamtzustand usw.

    Zustand des Leders... ?
    Funktioniert die Klima... ?
    Schiebedach tadellose funktion... ?
    Radhausschalen drinne, bzw. Kanten demnach nicht gebördelt ? Vorne wie hinten ?
    Euro 2 schon umgeschlüsselt bzw. Minikat oder ähnliches Verbaut und auch
    papierlich eingetragen ?

    Abzüglich des (leichten) Frontschadens und der (vermeintlich) guten Reperatur
    und abgeshen von den Sachen die ich eben aufgezählt habe,
    würde ich Ihn so um die 5.000 bis 6.000 Euro einstufen.

    Kommen da noch Mängel von oben aufgezählt dazu, eher noch weniger Wert....

    Also erstmal:

    Wenn er denn Airbags hat, dann sollte es doch ein 1995iger Modell sein.
    Oder habe ich da nich aufgepasst in den letzten 18 Jahren Corrado Zeit ?

    -- Beitrag erweitert um 19:48 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 19:38 Uhr --

    Und was ist mit Kniepads ??

    Moin.

    Schon mal ein anderes ABS Steuergerät probiert ?

    Wenn das Steuergerät sich schwer oder gar nicht
    auslesen lässt,
    dann müsst Ihr mal die Latenzzeiten im Windows runtersetzten.
    Bei vielen hat das den Zugriff auf ein Steuergerät schon
    geholfen.
    Sofern Du schon in mehren Werkstätten zu auslesen
    warst, glaube ich auch kaum das die zum Thema
    Latenzzeiten etwas anfangen können.

    Problem ist halt der Kommunikationsaufbau zwischen
    PC und Steuergerät.
    Die im Corrado verbauten Steuergeräte sind alt
    und aus erster Generation quasi.

    Standartmäßige Konfigurationen von heutiger Diagnose
    Software sind hoch eingestellt.
    Weils heutige Steuergeräte ohne Probleme mitmachen.
    Aber die alten nicht.

    Deswegen gebe ich den Tipp, obs hilft oder nicht :

    Latenzzeiten runterschrauben um Anfrage und Empfang
    von Daten an Deinem Strg. zu reduzieren.

    Mir hat das schon mehrere mal bei Corrado ABS Strg. geholfen.

    Gruß.

    exakt genau..... MR752 ....mir lag es auf der Zunge.

    jou, kannste so machen.

    oder aber einfach neuere Version mit Sicherungen besorgen.

    Ist halt ein Schwachpunkt der nachgearbeitet worden ist....

    jou bitte.... nächste mal bist Du dranne mit Tipps geben. :winking_face:

    Das Problem hatte ich vor Jahren auch schonmal.

    Und zwar ist das so, das bis Mitte / Ende 1993 Modellen beim VR6
    das Steuergerät für Kühlerlüfter ohne die beiden Sicherungen verbaut waren / wurden.
    Da befanden sich lediglich nur die beiden
    besagten Streifensicherungen unterm Deckel.

    Ab Ende 1993 / Anfang 1994 iger Modellen wurde ein anderes Kühlerlüfter
    Steuergerät verbaut. Diese Verbesserung betraf die Nachrüstung
    von 2 Stecksicherungen. Diese sind für die Versorgung der Zusatz Wapu.

    Bei der alten Version hatte ich das damals auch, das am 2 poligen
    Stecker der Zusatz Wapu keine Spannung ankam.
    Nach Recherche und zurückverfolgen landete ich schliesslich
    beim Steuergerät der Lüfter.

    Dieses hatte ich abgebaut und nach dem Abbau bmerkte ich
    schon durch schütteln in der Hand, das innerlich was klapperte.
    Nach dem öffnen stellte sich dann raus, das sich eine Sperrdiode selbst
    durch Hitze entlötet hat und nun lose im Gehäuse lag.

    Ergo -> Zusatzwapu hatte festgehangen und ggf, hohen strom
    gezogen dadurch. Vermutlich hatte sich dadurch die Lötstelle erhitzt bis
    die Sperrdiode lose war.

    Bei der neueren Version würde dann in diesem Fall die Stecksicherung kommen.....

    -- Beitrag erweitert um 23:33 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 23:22 Uhr --

    Neue Version besitzt eine Stecksicherung 5 A und eine 20 A

    -- Beitrag erweitert um 23:35 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 23:33 Uhr --

    Den Schaltplan den Du also hast ist für die neuere Version und sehrwahrscheinlich
    nicht übereinstimmend mit dem Strg was Du drinnr hast.

    Ich hatte auch lange nach was passigem gesucht letztes Jahr dazu.

    Letztens isses dann kein teures Werkzeug geworden.

    Ich mache Dir da mal ein Foto von un lade es Dir hoch.

    Ohne Werkzeug gehts definitv nicht, kriegste nicht rein bzw.
    beschädigst die neuen Lager...

    Hallo.

    Als ich am WE meinen WT der Heizung erneuert habe, und
    meinen VR ohne Tacho laufen gelassen habe, hat sich
    dabei meine Batterie leergesaugt.

    Ich hatte beim Anlassen schon gemerkt das es grenzwertig
    mit der Spannung der Batterie war, jedoch sprang er noch an.

    Ich wollte schaun ob alles Dicht und okay war. Es war kein Tacho
    angeklemmt.

    Der VR lief rund 10 Minuten dann ging er einfach aus.
    Erneutes Starten war nicht möglich, da kein Saft mehr in der Batterie war.

    Gibts dafür eine Erklärung ?? Ist das normal beim
    laufen lassen ohne Tacho ??