Beiträge von BurgundyCorri

    Und genau für die hinteren Stege will ich KEINE Bearbeitung machen müssen.
    Schwierige Sache was passiges zu finden, was genau passt.
    Nix bastelfix, nix Säge...

    Wie siehts denn mit MAC AUDIO aus ?

    MAC MOBIL 915

    250648556824

    Nochmal zur Vordertür...
    Keiner von Euch hat Erfahrungen im Vergleich QS 2.130 zu RS 2.130 ?

    Hallo.

    Da ich mir für meine Türen vorne evtl. neues Lautsprechersystem
    kaufen möchte, da die orginalen am Ende sind, hab ich hier ein paar Fragen.

    Ich habe da, wie auch schon viele hier an ein 13ner Cantonsystem mit
    kleinen externen Hochtönern gedacht.

    Nun gibt es da verschiedene die gerade in der Bucht z.b. angeboten werden.
    Die Frage ist, wodrin unterscheiden sich alle 3 Systeme, welches ist evtl. klanglich und qualitativ besser ??

    1. Canton RS 2.130
    2. Canton QS 2.130
    3. Canton RS 130 CX

    Passen alle 3 genau in die Tür oder nicht ?
    Wie siehts mit klanglichem Vergleich aus ?


    Kennt jemand von Canton ovale Einbaulautsprecher für die Heckstege ?

    Kennt jemand die großen ovalen Canton RS 690 TX ? Wie sind die ? Gut ?


    Danke und Gruß.

    gab es die Schriftzugleisten mit "CORRADO" nicht nur für kurze Zeit ?
    Ich glaube das gab es nur bei Facelift Corris ab 08/92 ? Wurde das nicht aus kostengründen mit dem letzten "P" Modell abgeschafft ?? mmhh, ich meine da mal so gelesen zu haben.
    Ich hatte auch mal nen "P" Modell VR6, der hatte auch die Schriftzüge im Türschacht,
    mein jetziger "R" VR6 hats nicht mehr !!

    Hallo. Ich habe zwar hier die Suche zum obigen Thema benutzt und auch was gefunden, aber richtig Schlau bin ich nicht draus geworden...

    Ich möchte am 93iger VR6, den orginal Lederschaltknauf abbauen.

    Jetzt wurde da in anderen Beiträgen geschrieben, das es da nen Kunstoffclip gibt, den man abbauen muss.

    Vielleicht gibts jemanden hier, der nochmal BITTE genauer beschreibt wie es geht, ohne Schäden am Knauf oder Manschette zu erlangen.

    Danke.

    hi,

    ja, so ähnlich hatte ich auch schon gedacht.
    vielleicht sollte man hier mal nen thread aufmachen,
    was und wie genau alles zusammenhängt,
    von zündschlüssel rumdrehen bis anspringen.
    welche verkettungen von relais herrschen, woher diese
    angesteuert werden usw. ,welche geber
    am wichtigsten sind usw.
    das wäre dochmal was.

    zum orgeln, also ich kann so lange orgeln am stück, wie ich will.
    der springt dann NICHT an. egal ob 3 sekunden oder 15 sekunden.
    alles schonprobiert.

    da mein VR6 und auch eigentlich andere motoren, sofort nach einmal kurz
    anlasser betätigen auch gut anspringen,
    merke ich das schnell ob er kommt oder nicht.
    ich würde sagen anlassversuche mache ich da dann so ca. 3 bis 5 sekunden.

    hi,

    nein getestet habe ich noch nix. komme da erst am wochenende zu.
    bin trotzdem weiterhin offen ohr für tipps.

    man müsste ne anzeige im auto inneren haben, was ausfällt, funke oder sprit.

    problem ist ja auch, wenn das ab und an mal morgends oder abends im warmgefahrenen zustand auftritt, dann bin ich ja auch meistens alleine.

    ich kann und könnte gar nix testen. ich hätte ja keinen der sich reinsetzt und anlasser spielt, während ich z.b. vorne unter der haube teste ob jetzt gerade ein funke oder ähnliches anliegt.

    10 bis 15 anlassversuche, sind beim testen, herausfinden, versuchen usw.
    nicht viel.

    aber es ist absolut nervig, um in ruhe weiterzufahren... versteht ihr ?
    manchmal ists auch peinlich...

    Hallo Leute

    Zu meinem Problem, das wie ich denke auch mit Sprit / Pumpe / Relais oder ähnlichem zu tun hat.

    Ich fahre(morgens zur Arbeit) mit meinem Vr6 94iger mit ruhender Zündung so ca. 40 km(eben etwas längere Strecken) am Stück.
    Dann fahre ich auf die Tanke, hol mir was raus, steige wieder ein, und orgel und orgel, mehrmals hintereinander, anlasser dreht kräftig und sauber, aber der VR springt einfach nicht an. meist erst nach 10 bis 15 versuchen.

    Das Problem ist, es tritt sporadisch auf. Es ist nicht immer.
    Wenn der VR kalt ist, sind NIE Probleme.
    Zumindest noch nie im kalten Zustand was gewesen.

    Nun suche ich die Nadel im Heuhaufen, würde dem VR gerne auf die Beine helfen, aber ich weiss nicht mehr weiter.

    Habe die Kraftstoffpumpe gegen eine andere getauscht, habe das Pumpenrelais getauscht.
    Das Pumpenrelais auch schon getuscht, während dieses Theater mal irgendwo gerade war... nix. gar nix.
    es ist zum verrückt werden.
    kann die scheisse nich einfach kapputtgehen, und reparier ich das dann und weiss dann auch genau, jawohl, das war es dann nun auch definitiv ?
    scheisse !

    Im fehlerspeicher steht nix. Haltedruck ist auch da, was soll der scheiss ?
    was ist es denn nun ? Motorsteuergerät im Arsch ? Motordrezahlgeber im Arsch ?
    Diese beiden Sachen habe ich nämlich noch nicht getauscht !!

    Ich kann nix kontrollieren, wenns passiert. Ich denke es ist Kraftstoff und nicht die Zündung...

    Was ist mit ZAS ? Der müsste doch noch i.O sein, wenn der Anlasser sauber dreht, oder ?

    Ich brauche Tipps. Evtl wie ich den Motor-Drezahlgeber auf Funktion teste.
    Wie kann ich vorgehen ?

    Danke für Hilfe...

    Sooo, ihr lieben.
    Dieser Tread passt ganz genau zu meinem Problem, was ich auch seit längerem habe.

    Jaaa, der VR6 hat eine Nachlaufsteuerung, die die Benzinpumpe und Zusatzwapu im Sommer, bei Stauwärme laufen lässt.
    Das ganze befindet sich im Steuergerät für Lüftersteuerung vorne im Motorraum.
    Dieses Steuergerät sitzt an einem Metallhalter in der nähe des Wasserausgleichbehälter.
    (beim Corri / Golf usw. weiss ich nich).

    Naja, auf jedenfall befinden sich 3 relais in diesem besagtem Steuergerät.
    erstes relais ist für langsame lüfterstufe, zweites relais ist für schnelle lüfterstufe und
    drittes relais ist für die besagte stauwärme nachlaufregelung.

    welcher tempsensor dafür nun zuständig ist, weiss ich nicht genau, müsste ich nachlesen.

    fakt ist, und das weiss ich ganz genau, es gibt diese nachlaufsteuerung.
    habe selber schonmal solch ein steuergerät aufgehabt, weil damals was im arsch war.

    bei mir war es damals eine sperrdiode darin, die sich infolge einer festsitzenden zusatzwapu von der lötstelle gelöst hatte.
    deswegen gab es ab ende 93/anfang 94 nur noch die lüftersteuergeräte mit stecksicherungen oben drauf !
    Da ist dann quasi die Sicherung dann im arsch, und nicht die Sperrdiode ab, wenn die zusatzwapu abkackt !!

    -- Beitrag erweitert um 01:42 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 01:27 Uhr --

    So, nun aber zu meinem Problem, das wie ich denke auch mit Sprit / Pumpe / Relais oder ähnlichem zu tun hat.

    Ich fahre(morgens zur Arbeit) mit meinem Vr6 94iger mit ruhender Zündung so ca. 40 km(eben etwas längere Strecken) am Stück.
    Dann fahre ich auf die Tanke, hol mir was raus, steige wieder ein, und orgel und orgel, mehrmals hintereinander, anlasser dreht kräftig und sauber, aber der VR springt einfach nicht an. meist erst nach 10 bis 15 versuchen.

    Das Problem ist, es tritt sporadisch auf. Es ist nicht immer.
    Wenn der VR kalt ist, sind NIE Probleme.
    Zumindest noch nie im kalten Zustand was gewesen.

    Nun suche ich die Nadel im Heuhaufen, würde dem VR gerne auf die Beine helfen, aber ich weiss nicht mehr weiter.

    Habe die Kraftstoffpumpe gegen eine andere getauscht, habe das Pumpenrelais getauscht.
    Das Pumpenrelais auch schon getuscht, während dieses Theater mal irgendwo gerade war... nix. gar nix.
    es ist zum verrückt werden.
    kann die scheisse nich einfach kapputtgehen, und reparier ich das dann und weiss dann auch genau, jawohl, das war es dann nun auch definitiv ?
    scheisse !

    Im fehlerspeicher steht nix. Haltedruck ist auch da, was soll der scheiss ?
    was ist es denn nun ? Motorsteuergerät im Arsch ? Motordrezahlgeber im Arsch ?
    Diese beiden Sachen habe ich nämlich noch nicht getauscht !!

    Ich kann nix kontrollieren, wenns passiert. Ich denke es ist Kraftstoff und nicht die Zündung...

    Was ist mit ZAS ? Der müsste doch noch i.O sein, wenn der Anlasser sauber dreht, oder ?

    Danke für Hilfe...

    -- Beitrag erweitert um 02:04 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 01:42 Uhr --

    ich kanns auch nur bestätigen, dass die pumpe kurz anläuft, nachdem die zündung an ist.
    rücktauventil in der pumpe selber ist auch richtig, aber es gibt ja in diesem zusammenhang ja auch noch den BDR(BenzinDruckRegler) der vorne an der Einspritzleiste sitzt.
    Kleine silberne Druckdose mit kleinem Unterdruckschlauch dran.
    Datt Ding wird mit einer Spange gehalten.
    Dieses Ding regelt den eigentlichen Betriebsdruck, und auch dieses Ding ist für den sogenannten "Haltedruck" zuständig.
    Der Druckregler sperrt ab und hält den Druck für gewisse Zeit um beim erneuten Warmstart keine Zikken zu machen.


    mittlerweile, durch mein problem habe ich mir auch angewöhnt, das auto mit ausgeschaltetem radio immer zu starten, um zu hören, ob sie kurz anläut, die pumpe.

    ich bin mir auch nicht genau sicher, ob die pumpe anläuft wenns mal wieder soweit ist.
    habe schon voll die HALLOS.

    fakt ist, wenn ich sie definitiv gehört habe/hatte, dann ist er auch angesprungen !