Beiträge von BurgundyCorri

    DWA - Diebstahl Warn Anlage (Alarmanlage)
    SDS - System Diebstahl Schutz

    Nur im 94 iger Modell wurden die Diebstahl Warn Anlagen mit integriertem
    System Diebstahl Schutz verbaut.

    Hast Du diese drinne ? Ist Dein Corrado ein 94 iger Modell ?
    Hast Du auf der Fahrerseite neben dem Türknopf diese
    kleine rot blinkende LED ?
    Wenn all dieses Zutrifft hast Du eine DWA mit SDS.
    Und das ist nicht lustig wenn diese spinnt....
    ...ich kanns nur bestätigen...

    Gehhh doch bei, und steck den Termoschalter an den Stecker und wärme ihn, ohne einzuschrauben ausserhalb des Kühlers mit warmen / kochenden wasser an.
    sollte er dann irgendwann laufen, dann ists der Kühler....

    -- Beitrag erweitert um 22:25 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:24 Uhr --

    natürlich musste dazu nen anderen im Kühler haben, sonst pissts raus.

    Im Rep. Leitfaden VW steht da etwas von minimal Luft / Spiel.
    Allerdings erklären die es dann auch sooo, das die Konsolen mit
    abgebaut waren, diese dann mit VW Winkelmesser an der Achse wieder
    montiert werden.

    Es steht dort, das man beim wieder unterbauen, den rechten Halter(Beifahrerseitig)
    Mittig und zentriert mit den 3 Schrauben anbauen soll,
    und dann den auf der linken soll man so montieren, mit Hilfe von
    Montierhebeln, das das Gummilager innenseitig minimal Luft haben soll.

    Anfangs hat mich das alles sehr verwirrt.
    Mittlerweile blicke ich da schon mehr durch.
    Verwiesen wird dann auch auf vermessen der HA.

    Dieses brauche und werde ich aber nicht tuen, weil ich
    definitiv meine Konsolen drunter lassen werde. Koste es
    was es wolle.

    Du hast sicherlich Recht und der Ansatz ist auch nicht verkehrt.
    Lieber nochmal nachpressen... wenn es noch nicht gut ist.

    Danke.

    Was macht Deine Ladekontrolle im KI ?
    Sie leuchtet andauernd ? Auch selbst wenn der Motor läuft
    und die Lima angetrieben wird ?

    Jepp, Corradoman hat sicher Recht....auch die wird nicht funktionieren.
    So wie es scheint ist der Fehler den Du hast Autoseitig und
    nicht Limaseitig zu suchen.

    Wenn Du schon ernsthaft mehrere Limas versucht hast...

    Spontan würde ich auf keine Erregerspannung tippen...

    Soo, ich klinke mich hier mal ein, weil ich A) aufgefordert wurde den richtigen Thread zu verwenden und B) das Thema Gummilager hinten aktuell ist für mich und ich noch Fragen habe.

    Ich spiel das mal durch gedankenlich hier.

    1. Ich schraube NICHT die Gummilagerkonsolen die
    mit je 3 Schrauben an der Karosse links wie rechts
    festgemacht worden sind los.
    Grund: Sonst ist die Spur der Hinterachse verstellt.
    Vorteil: Ich behalte meine Neigung der Konsolen,
    weil ich Später den Gummilagerbolzen vorne
    und hinten den Bolzen vom Dämper durchstecke.


    2. Stattdessen löse ich den Bolzen der
    durchs Gummilager geht, veruche diesen
    sei es mit einer Säbelsäge zu köppen,
    da es ja bekanntlich Probleme gibt wegen des BKR
    auf der Fahrerseite.

    Später stecke ich diese Bolzen andersrum wieder durch.
    Laut Rep. Leitfaden VW schreiben die von Innen nach außen.
    So isses ja auch gewesen.
    Aber laut Aussage einiger Schrauber hier, wurde gesagt es ist egal wierum
    der Bolzen kommt..... Ist das wirklich sooo ?

    3. Ich entferne mittels Ausszieher oder ähnlichem die alten Lager aus Ihrem Sitz und merke
    mir peinlichst wie die gesessen haben. "Vorstehendes Gummi-Metal-Segment
    zeigt in Fahrerrichtung" Dabei beschädige ich NICHT
    die Passung der HA in der sie eingepresst werden.


    4. Ich verwende eine Einzieh Hilfe und ein Gleitmittel
    das kein Gummi angreift oder zersetzt.
    Ohne Einzieh Werkzeug gehts nicht, da zerbreche
    ich mir den A****.

    5. Die neuen Lager haben an den Aussenseiten 8 mm
    nachdem sie durchgepresst worden sind rauszustehen.
    Diesen Überstand könnte ich mir vorher anschauen / messen,
    bevor die alten entfernt werden ??
    Kann es denn mal vorkommen, das diese auch schon
    seitlich verrutschen ??

    Frage: 8 mm ist gemeint der Metallköper des Lagers mit der
    er ingepresst ist, oder gemessen incl. der Metallhülse, wo
    der Bolzen durchkommt ?
    Die Metallhülse steht nämich noch etwas weiter raus / vor als
    der Matallkörper.

    Nachdem ich die neuen eingpresst habe in Ihrer Lage und
    mit richtigem aussen Überstand,
    kann ich die Achse wieder unters Auto bauen ???

    Ich ziehe die Bolzen der neuen Gummilager und auch
    der hinteren Dämpfer "leicht" an, bis gar nicht an ?

    Wie dolle anziehen, was hat das mit dem vorspannen auf sich ?
    Was kann sich denn wie und wo vorspannen, wenn der
    Bolzen der Drehpunkt ist und dieser nicht fest ist ?

    Habe ich nicht ganz verstanden, vom logischen her....


    Bitte um Hilfe...

    Danke und Gruß.

    Soo also folgendes.
    Ich habe meine Ölwannendichtung nun erneuert.
    Zum Einsatz kam die alte Ölwannen Dichtungsvariante,
    sprich die aus Pappe.

    Ich habe an meinem 94 iger Corrado die neue Ölwannenvariante "B"
    incl. der lekenden Gummidichtung und den längeren 6 x 17 Schrauben
    entfernt.

    Neu verbaut wurde eine gut erhaltene Ölwanne der ersten
    Generation "A" mit den 6 x 14 Schrauben, und wie gesagt die Pappdichtung dazu.

    Zusätzlich habe ich ganz dünn "Dirko-S Profi Press / Dirko HT schwarz "
    verwendet.
    Beide Seiten aufgetragen.

    Das ganze ist jetzt 3 Tage her...alles tippi toppi dicht.


    Zur Info:

    die alte(erste) Variante mit 6 x 14 Schrauben haben einen Sechskant Kopf
    mit 10 Schlüsselweite.

    die neue(zweite) Variante mit 6 x 17 Schrauben haben einen Innensechskant
    Kopf (5 mm Imbus)

    Hallo und danke für Antwort.

    Was ist Powerflex ? Ein Hersteller ?
    Kommt für mich nicht in Frage, da ich mir orginale VW Hinterachslager
    gekauft habe.

    Ich denke, ich spare sonst am falschen Ende und möchte eigentlich auch
    das mein Corri original bleibt.

    Ausserdem muss man bedenken, die jetzigen haben 20 Jahre gehalten,
    dann werden die neu besorgten es wohl ähnlich tun.
    Und beim Thema Hinterachslager kommt man nicht oft und
    einfach soo ran.
    Da solls dann schon richtig sein.
    Generell ist gegen Teile ausm Zubehör nichts einzuwenden. Sofern ich
    gut und einfach an die dann verbauten Teile drankomme, wäre das Ärgernis
    von Qualitätsschrott nicht so schlimm.
    Beim Hinterachslager ists eine Stelle, wo ich nicht gut drankomme....

    Ich habe zum Beispiel mir vor ein paar Monaten in einem
    Teilekonvolut genau diese Gummilager von Meyle dabei gehabt.
    Nun hab ich aber doch orginal gekauft, und auch mal verglichen...

    Die originalen Gummilager sind von der Qualität her haushoch denen von Meyle
    überlegen...schon vom begutachten her...

    Ate ist natürlich Qaulität und zu empfehlen.
    Bei mir kommt aber nun Kunifer zum Einsatz....

    Montagepaste für Reifen ist natürlich auch eine Option als Gleitmittel.

    Moin.

    Aha, soo ist das also. *Groschen fällt*
    Dann gibts im E**A nur noch die Wanne mit Endung "B" weils nur noch diese zu kaufen gibt.
    Die dann logischerweise auch nur in Kombination mit den längeren Schrauben....
    und neuer Dichtungsvariante.

    Dein VR ist doch ein 92 iger, meine ich...demnach auch noch mit Verteilerzündung...

    Dann solltest Du des Ursprungs nach, wenn nie eine neue Wanne gekommen ist,
    die alte Wanne mit "A" haben in Kombi mit den kurzen Schrauben und zu verwenden
    mit der alten Dichtungsvariante.

    Ich fasse mal zusammen.

    Ich habe hier Pappdichtung, sofern ich weiß sogar nicht nur eine sondern gleich zwei...
    *lol*

    Da mein jetziger VR, vöölig orginal ist und er jetzt bei 285 tsd. seine erste
    von jeee her neue getauschte Ölwannendichtung bekommt,
    und dieser ein R 7xxx ist.... sollte er jetzt eine neuere
    Ölwanne drunterhaben.
    Sprich neuere Ölwanne "B" mit den längeren Schrauben und der neueren Dichtungsvariante.


    Wenn ich denn nun also die alte Dichtungsvariante unter den jetzigen Motor bauen will, weil wie gesagt, ich glaube ich hab sogar 2 stück in Pappe, und diese
    kostet ja auch um die 30 Euro.
    Muss ich haben: Alte Wanne "A" und die kurzen Schrauben...

    Kein Thema, das sollte ich auch haben.
    Alter Motor genommen, hingehen, alles abschrauben und gut.......

    Wie ist denn das sonst sooo an der neueren Wanne ?
    Ist der Rand denn auch dicker als wie bei alt ? Oder warum denn auch
    die 3 mm längeren Schrauben ?

    Danke, Dirk :)

    -- Beitrag erweitert um 09:20 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 09:11 Uhr --

    EDIT:

    Die hast geschrieben, alte Ölwanne zu neuer Dichtung geht nicht / wird nicht Dicht...
    da da ausbuchtungen sind.

    Und was ist generell zu sagen zu alter Pappdichtung zu neuer Ölwannenversion ?

    Wie ist denn das überhaupt ? Macht es denn Sinn, die Pappdichtung
    bei der Montage von beiden Seiten hauch Dünn mit z.B.
    blauem Hylomar zu benetzen ?

    Oder reicht trockene Montage völlig aus ?

    Anzugsmoment habe ich gelesen 15 NM und von innen nach außen. :)

    Hallo.

    Warum wurde ab P 9001 aufwärts eine andere Ölwannendichtung
    beim VR verbaut ?

    021103609 bis P 9000
    021103609 B ab P 9001

    Die Ölwanne 021103601B ist laut E**A immer gleich geblieben.

    Ich frage, weil ich hier eine Dichtung von meinem alten VR6 bis
    P 9000 liegen habe, diese hatte ich damals aber nicht verbaut.

    Mein jetziger an dem ich erneuern will und muss ist ein 94 iger,
    also R xxxx.

    Vielleicht nur gleiche Dichtung in einem anderen Material ??


    Danke und Gruß,

    Ralf

    -- Beitrag erweitert um 21:32 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:23 Uhr --

    Edit:

    Ich habe gerade gesehen, das es ja unterschiedliche Schraubenlängen gibt.

    M6 x 14 bis P 20 000
    M6 x 17 ab R 00 001

    *kopfkratz*

    Ist die neuere Dichtungsversion dicker als die alte Version ?

    Und wenn ja, warum haben die dann erst längere Schrauben ab R 00 001
    verwendet ?

    Danke für die Beiträge.

    Ich werde mal beim TÜV ein Interview führen zum Thema Cunifer.

    Auch das mit der anderen Achse, auch ganz speziell die BKR Geschichte werde ich mal vergleichen.
    Was jetzt aber nicht heissen soll, das ich Dir das nicht glaube Dirk.
    Danke für den Ansatzpunkt !

    Ich werde mich hierzu und auch zur Cunifer Sache wieder melden.

    ---------------------------------------------

    Sooo, also Update.

    Ich hatte ja geschrieben ich melde mich.

    Die VR6 Hinterachse ist definitiv anders als die Achse vom
    4 Zylinder Modell.

    Danke nochmal an Dirk für den Hinweis.

    Die Aufnahme vom BKR ist anders, die Gummilager sind ähnlich, aber
    etwas dünner als wie beim VR.

    Ich bin zum TÜV Nord gewesen und habe dort auch mal nachgefragt
    zum Thema Kunifer.

    Der sagte zu mir, sowas sehen wir hier gerne und wenn man sich schon die
    Arbeit macht, dann ist das die beste Lösung.
    Als ich Ihm sagte, das die Jungs von der Dekra kein Kunifer
    abnehmen, schüttelte er mit dem Kopf und sagte: Warum das denn ?

    Kurzum, ich glaube ich werde dann wohl der Dekra die
    Jahrelange Treue kündigen müssen und zum anderen Ufer wechseln müssen.

    *kopfkratz*

    Jaaa, also ich bin auch VR6 Heini.
    Ich dachte und denke doch IMMER die Bezeichnung "PLUS-ACHSE" betrifft beim VR6 Corrado und auch beim GOLF 3 GTI immer nur die Vorderachse.

    Mit dem Thema Hinterachse bin ich auch gerade am Gange.

    Ich schaue und messe morgen mal für Dich. Okay ?

    -- Beitrag erweitert um 20:29 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 20:27 Uhr --

    Oder betrifft der Begriff PLUS ACHSE auch die Hinterachse ?

    Moin.

    Also sofern das Automatikgetriebe sauber und gut läuft,
    dann würde ichs einfach erstmal weiterfahren.
    Sicher, Automatik ist anfälliger und schluckt mehr Sprit, und
    jeder ist da anderer Meinung.

    Grundlegend würde ich sagen brauchst Du:

    -die Seilzugkulisse komplett mit dem Deckel im Innenraum und Knauf.
    -ein Schaltgetriebe
    -ggf. nen anderen Anlasser, da der meist anders ist als wie bei
    Schaltgetrieben
    -evtl. andere Haltekonsolen Getriebeseitig
    -evtl. auch nen anderes Kombiinstrument, da da ja jetzt die
    Wahlstufen angezeigt werden ??


    Umbau:

    -Getriebe raus evtl. mit Motor. Keine Ahnung wieviel Platz da ist,
    um nur das Getriebe zu tauschen.
    -Evtl. muss auch der Krümmer los um die Seilzuggeschichte
    unterm Tunnel so zu verlegen, wie es gehört,
    denn die sitzt unter der Hitzeverkleidung und kommt vorne unter
    der Quer-Mittelwand raus.
    -Rückbau / Ausbau Automatik Kabelbaum ?
    -Entfernen Automatik Steuergerät ?


    Ich bin selbst noch nie Automatik Corri gefahren, bzw. hab
    noch kein Automatik Corri geschraubt.

    Alles Angaben als Anregungen zu verstehen daher.

    Wir haben hier garantiert jemanden im Forum, der das sehr
    explizit was zu sagen kann.

    Wie das mit der Zulassung in Österreich ist, weiss ich nicht.
    Könnte mir gut vorstellen, das das eigentlich schnurtz egal ist,
    ob Schalter oder Automatik.
    Aber auch hier: Nur unter Vorbehalt.


    Welche Ausstattung hat der Corri denn ?
    Schon Facelift ?
    Klima ?
    Tempomat ?
    Farbe ?

    Gruß, Ralf.

    Okay, gut.

    Danke für die Hinweise.

    Ich habe vor ein paar Wochen mit meinem TÜV Prüfer gesprochen und er
    meinte, das es zwar EU Freigabe, aber keine Deutsche Freigabe gibt dafür.
    Er will kein Cunifer sehen.
    Mir persönlich würde Cunifer auch lieber zusagen, aber was soll ich machen ?
    Vielleicht mal bei uns beim TÜV Nord vorsprechen ? Ich bin sonst immer
    Dekra Kunde, hier habe ich auch gefragt.

    Dirk

    HA zur Werkstatt tragen. Oha. Ich mein prinzipell nix gegen zu sagen, aber ganz schön
    Aufwand.
    Im Grundegenommen kann und werde ich sie komplett unterausnehmen, da für
    Auspuff abgebaut werden muss und ich ja auch die Bremsrohre lösen muss wegen der
    Erneuerung.

    Sind eigentlich die Hinterachsen bei allen Corris gleich, egal welche Motorisierung ?

    Ich frage nämlich deshalb, weil ich vor zwei Jahren einen 2.0 16 V geschlachtet habe und davon habe ich die ganze HA noch.

    Das einzigste was da doch der Unterschied ist (meine ich) sind doch nur
    die 5 Loch Scheiben, oder ?

    Ich würde sonst beigehen und mir diese aufarbeiten und hätte sie dann Plug & Play
    am Tag der Schraubaktion am Start.

    Bringt denn das wirklich soooviel mehr an Licht, wenn der ganze Tannenbaum leuchtet ?
    Also ich habe mit dem etwas mageren Licht vom Corri kein Problem. Ich fahr dementsprechend sinniger und vorsichtiger....das schont und behütet sowohl die Insassen als auch schont es das seltene Auto. :)

    Jaaa, die Doppelkammer haben dann wie Du es schon geschrieben hast je ein
    eigenständiges Leuchtmittel und sind nicht wie bei H4 zusammengefasst.
    Die können dann demnach auch die thermischen Belastungen dann wohl eher ab.
    Täusch Dich da nicht, um wieviel das da wärmer wird...

    Hallo.

    Da ich im April zur HU muss und ich mir die Tage mal meinen
    Corri von unten begutachtet habe ist mir einiges ins
    Auge gefallen, was ich denn zu machen habe.

    Zum einen wäre es der Austausch der Auspuffanlage.
    Mittel und Enschalldämpfer. Mein originaler ist nun
    nach 20 Jahren fällig.
    Habe hier bereits einen anderen fast neuen (5tkm Laufleistung) Walker liegen.
    Diesen habe ich vorsorglich mit Hitzesilber gelackt, weil ich
    finde einfach machen, hilft bestimmt.
    Diesen zu tauschen muss ich die Hinterachse für lösen.

    Zum zweiten Hinterachsgummis müssen getauscht werden.
    Könnte dann dementsprechend ja auch gleich mit
    gemacht werden.
    Was brauche ich da alles an Geschirr für, bzw. was muss
    peinlichst beachtet werden.
    Habe irgendwo gelesen, das es wichtig ist, den Bolzen / die
    Schraube die dadurchkommt erst wieder 100 prozentig anzuziehen,
    wenn das Auto abgelassen wurde und unter Druck steht.

    Kann mir da einer etwas zu sagen ?
    Gibts es Einbaulagen / Richtung des Gummis ?
    Darf minimal Fett oder nen Ölfilm zum einziehen des Gummis
    verwendet werden, oder besser nicht ?


    Zum dritten muss ich meine Bremsrohre erneuern.
    Alles was ab Bremskraftverteiler zur / auf die Hinterachse geht
    ist nicht mehr gut.
    Die Bremsrohre gibts fertig auf Länge mit F-Bördelung und
    Muttern.
    Hat jemand Erfahrungen im biegen / verlegen der Leitungen ?
    Cunifer kommt für mich nicht in Frage, denn das habe ich
    mit meinem TÜV Onkel schonmal besprochen.

    Artikel 150660734722 bei E**y wären ATE Bremsrohre.
    Jemand Erfahrung damit ?


    Gruß, Ralf.