Genau, LC5M, funkelt echt sehr schön in der Sonne!
Muß man natürlich Blaufetischist sein!
Gruß Frank
Beiträge von Franky
-
-
Hatte ich bei meinem Scirocco vor -zig Jahren mal das gleiche Problem. Damals waren Thermoschalter und Kaltstartventil die Ursache. War allerdings ein KR- Motor mit K- Jetronic, ich mein aber die KE- Einspritzung hat diese Komponenten auch. Überprüfen schadet ja nichts, die Sachen waren auch nicht sooo teuer. Aber eben ohne Gewähr, kann mich an den Fehler noch gut erinnern, hab auch ziemlich rumgesucht weil auch noch 2 Sachen gleichzeitig kaputt waren.
Gruß Frank -
Die Batterie leistet bei Vollgas 65 A? Da ist wohl eher die Lichtmaschine gemeint! Das blaue Erregerkabel verschwindet im KI, da ist über einen Shuntwiderstand die Ladekontroll- LED angeschlossen. Vollgas ist auch nicht der Maßstab, ab 3000 U/min lädt die LiMa auch ohne Erregerspannung übers blaue Kabel! Aber wer fährt schon immer über 3000 U/min? Such mal ne Werkstatt auf die sich da besser auskennt würd ich sagen, schwaches Bild für den Boschdienst! So ab 1500 sollte die LiMa volle Leistung bringen, das muß jede Werkstatt wissen und messen können. Mein erster Verdächtiger wäre in jedem Fall der Regler an der LiMa, der kostet nicht die Welt (20 Euronen), also einfach mal tauschen.
Gruß Frank -
Bitte zum messen nichts auftrennen, am besten mit Zangen- Amperemeter am Kabel messen! Die Erregerleitung ist die blaue an der LiMa, zum Test auftrennen und Lämpchen mit 12 Volt/ 1.2 Watt zu Masse schalten. Zündung an: Lampe leuchtet, dann Motor starten: Lampe geht aus und Ladestrom zur Batterie bei leerer Batterie so 4- 5 Ampere. Wenn nicht: LiMa, Regler kontrollieren. Wenn okay: Weitersuchen blaue Leitung Richtung KI, vielleicht Unterbrechung oder ähnliches. Ab so 3000 U/min lädt die LiMa auch ohne die Erregerspannung über die blaue Leitung, kann man deutlich am Licht erkennen, wird dann merklich heller.
-
Ja deshalb ist das mit den Life- Fotos auch so eine Sache! Hatte meinen auch komplett losgenommen und bin froh das ich alles wieder astrein ohne Kabelknäuel da verstaut und befestigt bekommen hab! So aus Spaß mal gerade losnehmen und von vorn und hinten fotografieren ist nicht! Da geh ich nur nochmal ran wenn es unbedingt sein muß, und Angst vor Elektrik kenne ich eigentlich nicht! Ist halt ziemlich eng und verbaut und birgt viele Quetschgefahren.
Und bessere Fotos als schon gezeigt kommen dabei auch nicht raus! -
Eproms sind viel teurer, normalerweise braucht man ja auch nichts mehr ändern deshalb reicht das OTP. Und nen Kopierschutz sieht fast jeder vor, sonst könntest Du den OTP einfach per Eprommer auslesen und den Datensatz neu brennen für den G60 des Kumpels! Ob dies Sinn macht ohne persönliche Abstimmung sei mal dahingestellt, aber die Dinger würden dann bestimmt zigmal bei E*ay auftauchen.
Gruß Frank -
Sei froh, dann ist der Lüftermotor und Verkabelung okay!
Also ich würd den Schalter am Kühler von unten mit ner Wasserpumpenzange rauskriegen, scheint bei Dir ja echt wenig Platz zu sein im Verhältnis zum 2.0 Dann viel Erfolg beim Steckschlüsselbau!
Gruß Frank -
Der Chip ist original, da es ein stinknormales Eprom ist!
Alle Tuner nehmen OTPs (ohne Fenster, nur 1x zu programmieren) und Du hättest noch nen Kopierschutzsockel drin. Wenn das Eprom gelöscht und neu programmiert worden wäre hätte man den Papieraufkleber abziehen müssen, und der ist noch original VW.
Gruß Frank -
Meine Idee wär jetzt testweise mal eine andere draufschieben, dann weiss man wenigstens obs an der Stange oder an den Kotflügeln liegt. Hab noch eine vom neuen Modell im Keller, die passte bei mir optimal. Aber Du wohnst doch ne Ecke weg sonst wär das kein Thema!
Gruß Frank -
Beim Corri sitzt es am Ausgleichsbehälter! Ich hab aber in meinem 2.0 keins. Der obere Schalter am Kühler müsste für die Klima sein (Klimaabwurf bei 117°), hab ich aber auch nicht! Hast Du denn jetzt mal die Verbindungen im unteren Steckverbinder gebrückt wie ich schon beschrieben hatte und was kam dabei raus (rotes Kabel jeweils mal den anderen Kontakt an der Steckverbindung legen mit einem Stück 2,5 Quadrat)?
-
Du hast aber jetzt nicht ne Facelift- Stoßstange auf ein "altes" Modell geschraubt? Die Spalte sind nämlich echt kraß! Hab auch ne andere Stoßstange verbaut weil ich meine durch Aufsetzen vorn komplett geschrottet hatte, die neue lag auch schon 2 Jahre aber passte nach dem lacken 1a!
Gruß Frank -
An der Ansaugbrücke sitzt kein Schalter sondern ein temperaturabhängiger Widerstand (NTC) der den Lüfternachlauf je nach Temperatur einschaltet, aber nur bei ausgeschalteter Zündung über das Steuergerät. So hab ich jedenfalls die diversen Schaltpläne verstanden. Ist das Steuergerät aber "platt" (Leistungsendstufe im Steuergerät hat immer Durchgang) läuft der Lüfter immer mit, deshalb mal abstecken und schauen was passiert!
-
Dann musst Du den Ausgleichsbehälter auf jeden fall wechseln, durch den Riß lässt er Druck ab. Wenn die erste Stufe des Lüfters nicht geht könnte es außer Schalter am Kühler (prüfen wie bschrieben) auch der Lüfter bzw. der Vorwiderstand darin sein, also mal mit Prüflampe schauen ob Spannung auf der 1. Stufe an dr Lüftersteckverbindung ankommt.
Gruß Frank, das kriegst Du schon hin! -
Kannst nur den Bowdenzug am Heizungsregler überprüfen und verfolgen ob er an beiden Seiten eingehängt ist und die Klappe bewegt, dazu musst Du aber zumindest Ablagefach Beifahrerseite und eventuell Handschuhfach rausnehmen, sonst sieht man wenig.
-
Der unterste ist für den Kühlerlüfter. Den abmachen und mit einem Kabelstück das rote Kabel in dem Stecker mit den anderen nacheinander verbinden, dann sollten die einzelnen Lüfterstufen anlaufen. Nimm aber mindestens 2,5 quadrat, sonst wirds Kabel zu heiß, der Lüfter zieht gut Strom! Wenn die einzelnen Stufen dann anlaufen ist der Schalter kaput, ansonsten Richtung Lüftersteuergerät mit Sicherungen weitersuchen!
-
Hmm die Luftklappen bewegen sich aber? Nicht das es eher daran liegt das die zugeführte Luft nicht durch den Wärmetauscher geht! Dann nutzt auch ein neuer Wärmetauscher nichts!
Gruß Frank -
Thermoschalter am Kühler hat er gewechselt, Bullit meint den an der Ansaugbrücke der für den Nachlauf sorgt. Dieser spielt aber nur bei "Zündung aus" eine Rolle meine ich, tippe deshalb verschärft auf das Steuergerät. Einfach mal die Steckverbindungen abziehen, dann sollte Ruhe sein. Wenn ja mal ein anderes Steuergerät dranstecken.
Gruß Frank -
Mich würd mal interessieren welche Lichtschalter beim NEUEN Modell noch passen würden! Meiner ist nämlich mittlerweile so fritten dass ich erst ein bischen dran wackeln muss bevor das Abblendlicht angeht! Okay, Relaissatz und neuer Schalter sollten das Problem wohl lösen, aber der original Schalter kostet ca. 60.- Euro. Gibt es da was günstigeres?
-
Und wenn das ABS jetzt kaputt geht merkst es nicht, erst wenn Du mit blockierenden Reifen in den Vordermann krachst, oder wie?
-
Okay kannst Du so ja noch nicht wissen, aber "Brauche Hilfe 2 Probleme" oder ähnlich ist ne denkbar schlechte Überschrift! Trotzdem erstmal herzlich willkommen.
Ob Dir jemand allerdings bei den Türen helfen kann wage ich zu bezweifeln, das müsste man sich mal anschauen wie das mit dem öffnen so gelöst ist, scheint ja sehr speziell zu sein!
ABS kannst ausblinken, benutz mal die Suche oder schau auf http://www.corradotechnik.de, glaub da ist auch ne Anleitung!
Lampe abklemmen??? Iiieehh, die Werkstatt hat da mal null Ahnung und wollte Dich nur vom Hof haben, Viper! Die hatten null Bock auf Corrado!
Gruß Frank