Beiträge von crake

    Der Rest des Fahrwerkes

    In meinem Corrado war schon eine Querlenker-abstützung. oder Domstrebe unten verbaut, die ich auf jeden fall beibehalten werde

    Um zusätzliche Stabilität zu erhalten habe ich mich nach einigem Lesen für das Eibach anti Roll Kitt entschieden.
    Grundsätzlich ist das ne menge Kohle für zwei Metallstangen und härtere Gummis (um den Stabi. Die im Anti Roll Kitt enthaltenen habe ich nicht von Powerflex bestellt, den sie würden wegen der Dickeren Stabis eh nicht passen


    Anti Roll Kitt ist ein Stabi-Kit. Das Eigenlenkverhalten kann verändert werden. Der mit der Karosserie verbundene Teil des Stabilisators wird beim einseitigen Einfedern verdreht und erhöht die Radlast auf das kurvenäußere Rad.
    Gleichzeitig wird die Radlast auf das kurveninnere Rad verringert und der Winkel auf der Außenseite erhöht. Dadurch wird die Seitenneigung stark verringert, da sich die Federung der einfedernden Seite um die Kraft des Stabilisators erhöht.

    Auf deutsch
    Die Seitenneigung wird durch dickere Stabis verringert und so ein Zielgenaueres einlenken ermöglicht

    Zitat aus einem anderen Forum:
    ich kann euch nur sagen, das es nichts geilers als den eibach stabisatz gibt. habe ich montiert und damit mutiert der zur kurvensau. Die kurfen lage ist einfach gigantisch und endlich kaum noch seitenneigung.
    Zitat ende

    Felgen:

    Hier wollte ich mal was anderes als schwarze oder silberne, also habe ich mich für weise OZ entschieden (WRC) mal sehen ob das eine gute Entscheidung war (Felgen putzen fg)

    Da sie aber eine relativ hohe ET haben (40) muss ich leider Distanzscheiben verwenden um sie eingetragen zu bekommen. Eigentlich wollte ich ja keine benutzen, um folgendes zu vermeiden
    https://corrado.xyz/site-map

    Zitat:
    Bei den breiteren Rädern und/oder Distanzscheiben(Spurplatten) wird nicht nur die Achs- und Lenkgeometrie verändert, auch das Gewicht der ungefederten Massen steigt an. Weitere Probleme, die man sich erkauft, sind:
    Gefahr von Rost, schlechterer Geradeauslauf, Spurrillenempfindlichkeit, Komforteinschränkungen, niedrigerer Wiederverkaufswert und höherer Verschleiß.
    Zitat ende

    Aber ich denke diesen Kompromiss muss ich leider eingehen...

    Nun zur Bereifung als ich meinen Corrado gekauft habe waren 9X16 mit 215/40R16 verbaut.
    Da ich mit den Reifen (Tojo) bei regen überhaupt nicht zufrieden war und ein Reifen später auch noch Luft verlor, und mir die Felgen nicht gefielen. Machte ich mich auf die suche nach einer neuen Rad Reifen Kombination

    Da ich ja eine Leistungssteigerung vornehmen wollte sollten es schon wieder 215er werde. Allerdings war ich mir nicht sicher welche Felgenbreite ich verwenden sollte.
    ich habe also die Homepage etwas durchsucht und bin hierauf gestoßen
    https://corrado.xyz/technisches/fahrwerk/fahrwerks-tuning

    Zitat aus der Homepage:
    Erfahrungen von vielen Corradofahrern bestätigen, dass eine Tieferlegung (am besten mit Komplettfahrwerk von max. 40mm und eine Reifen/Räder-Kombination von 215/45 oder 215/40 auf 7 oder 7,5 Zoll Rädern eine leichte Verbesserung des Fahrverhaltens bewirken kann. Einige, die darüber hinaus (noch tiefer und breiter) geändert hatten, haben teilweise wieder zurückgerüstet.
    Zitat ende

    Genau das was ich hören wollte (zu meinem Fahrwerk komme ich später)

    Ich habe mich dann, nachdem ich mich eine Woche lange durch das halbe internett und etliche Tests gelesen habe für diesen Reifen entschieden
    Goodyear EAGLE F1 GS-D3 215/40 R17 83Y

    Zur Wal stand noch der Falken FK 452, der auch ein sehr guter reifen ist, aber sich zu schnell abfährt und mit der Zeit hart wird.
    Wohin der Goodyear aus Silka (oder so bestehen soll, das auch nach Jahren seine Eigenschaften nicht verliert). dies war mir sehr wichtig, da ich den Corrado nur als Schönwetterauto im Sommer benutze

    Ich denke ich fange mal von unten an, also Fahrwerk

    Da mein Corrado schon über 250.000 km auf seinem Buckel hat währen eh einige Fahrwerksteile zu tauschen gewesen. Da ich versuche das Fahrverhalten in schnellen Kurven zu verbessern, habe ich mich für den Austausch aller Büchsen entschieden und werde sie durch Powerflex Fahrwerksbuchsen ersetzen

    Die Vorteile von Powerflex sind,

    Sie bestehen aus einem speziellen Kunststoffmaterial und sollen verschleißfrei sein. Die Serienbuchsen sind aus Gummi, die nach einer gewissen Zeit altern, risse bekommen und weich werden, was zu immer mehr Bewegung im Fahrwerk und somit zu einer veränderten Fahrwerksgeometrie führt.
    Dies verursacht dann eine wesentlich schlechtere Straßenlage und eine schlechtere Kontrolle in schnellen Kurven, und kann im Extremfall sogar zum ausbrechen des Fahrzeuges führen.

    Ich wechsle sie einfach vorsichtshalber aus um mehr Fahrsicherheit und Fahrstabilität zu haben. Sind zwar etwas teuerer aber noja...

    Habe ich auch schon gehört, passiert vor allem wenn man sie nicht einfährt und gleich voll bremst.... aber ich will mal weiter machen.
    Alles zu seiner Zeit, dieser Thead soll jetzt bitte nicht eine endlose Diskussion werden, wie diese Teile sind besser oder so. Ihr könnt gerne schreiben was ihr gut findet was ihr anders machen würdet, aber bitte keine Diskusionen

    KiddoW
    Es ist bestellt und da, muss nur noch nach Leipzig zum einbauen und abstimmen. mach ich wenn der Motor lauft...

    ja habe ich gelesen ist aber nicht die Grenze
    VW Motorsport hat den Motor mit 280 PS als sauger gefahren aber da war vom orginal nichts mehr übrig hatte dann auch eine andere Kurbelwelle mit einem nidrigeren Hub, Kühlkanähle im Block waren umgeschweist um Kolben mit mehr durchmesser fahren zu können. (quadratisches Verhältnis Hub zu Kolbendurchmesser) wenn es verlangt ist mein tuner müsste noch Prospekte von dem Motor den gab es mal zu kaufen ich werd mal schauen ob wir bei dem was finden stelle dir das dann gerne für die Homepage zur verfügung aber das hat damit nichts zu tun ich werde später weiter berichten was ales bei mir genau geändert wurde habe heute aber keine Zeit mehr

    Hallo erst mal.
    Also, erst mal zu mir. Mir waren die 136 Serien PS meines 16v einfach zu wenig, und über bekannte bin ich auch an den Motorsport geraten. (Slalom, Bergrennen)
    Durch einen Tuner in meiner Nähe der viele Gruppe H Autos aufgebaut hatte (Polo 1300ccm Sauger über 200PS 130000 U/min) und selbst einen Scirocco 1 mit 1600ccm und 210PS bei 12000/min fuhr bekam ich Spaß und Interesse am Sauger Tuning

    Nach einem Jahr hin und her und auch mit Gedankenspielereien mir einen gebrauchten Rennmotor zu kaufen. Siehe auch hier ( http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…light=rennmotor ) habe ich jetzt alle Teile zusammen für meinen Umbau. Werde mir selbst einen Motor aufbauen, da Preislich nicht viel um ist, und ich dann sicher bin das alles Ok ist.

    Mein Ziel ist ca. 220-250 ECHTE und haltbare PS. Ich möchte hier nicht über die Kosten reden, sondern nur mal die Möglichkeiten darlegen, die man mit Klassischem Tuning hat. Das diese Variante die teuerste ist brauche ich ja wohl nicht zu sagen. Vor allem wer die (finde ich magische Grenze von 200 PS knacken will, sollte wissen das es dann mit den Bremsen anfängt, über Antriebswellen, Kupplung und und und geht)

    Zu dem Fahrwerk ich habe zur zeit ein Koni Gewindefahrwerk drin, das mir allerdings viel zu hart ist, ebenso waren mir die 9X16 viel zu anfällig für Spurrillen weshalb ich auch hier einiges ändern werde.

    Bremsanlage: hier werde ich nur wenig ändern, Umbau auf g60 Bremssättel mit Red Stuff und gelochten Zimmermann Bremsscheiben rundum

    Innenausstattung: hier habe die E-Recaros, die allerdings nicht mehr im besten Zustand sind. Da meine Freundin in einer Sattlerei arbeitet, die auch für BMW die Fahrzugmappen herstellen, werden die Sitze und die Seitenverkleidungen mit weisem BMW Leder überzogen

    Als erstes dachet ich ja an die mittlerweile schon öfter (um)gebauten 16V-Turbos. Aber dann erinnerte ich mich an meinen GTD zurück, den ich durch zu viel Turbotuning verlor (Laderschaden, Motorschaden= Totalschaden fg)

    Somit war ich vom Turbo geheilt.

    Nach einem Hin und her entschloss ich mich für das Komplett Tuning meines Corrados.

    ich fahre goodyer eagle f1 gsd3 215/40R17
    auf 7X17 und habe denen eine e-mail geschrieben die haben gemeint bei voller zuladung
    vorne 2,2 hinten2,0
    ich werde aber denek ich vorne 2,0 und hinten 1,8 fahren weil ich meistens alleine oder mit meiner freundin unterwegs bin

    Hartmann gibts nicht mehr...
    Ist aber schön angenehm nicht zu laut aber schön tief

    Aber wende dich mal an bastuck, ich habe mal gehört das die einem ne neue anlage geben wenn die alte zu laut geworden ist... (keine grantie für diese aussage)

    @ Kampfhamster und alle anderen fg
    ich will noch mehr nächstes jahr sollten mit einer Einzeldrossel und frteiprogramierbarem Steuergerät 250 ECHTE PS drin sein und das dann bei 8500-9000 U/min

    werden denke ich einen KR auf 92,5 aufbohren

    die werden dann 1mm in richtung der auslassvetile versetzt also nichts was wirklich den aufwand rechtfertigt.

    ich rate jedem der bei bamotec was macht und nicht zu viel ausgeben will, er sollte einen bereits geprüften Kopf der bereits geamcht ist von denen kaufen und nicht mit seinem rummachen, denn wenn der gerissen ist oder so wirds teuer.
    Stufe 3 würde ich empfehlen kostet ca 1000€ sind fentilführungen , scahftdichtungen neu, fentile strömungsgünstig bearbeitet, leistung dann an die 200 ps möglich, das hält auch der orginale Kurbeltrieb aus

    http://www.bamotec-symt.de/kopf.html da habe ich den machen lassen

    gemacht habe ich 70,71,72,74,76,77,85

    ich sag dir was das gekostet hätte, nicht was ich gezahlt habe fg 4000€, den mein kopf wurde auch komplett zerlegtund untersucht, dabei haben sie einige Harrisse gefunden, die dann ausgefräst wurden und wieder verschweist wurden, so war zumbeispiel auch ein Zündkerzengewinde gerissen.

    (ein bekannter von mir der mir den Motor acuh abstimmt und zusammenbaut ist der Sandkastenfreund des cheffs von Bamotech...) ich sag nur soviel ich habe weniger als die Hälfte gezahlt...

    Wegen den Ventilen es ginge evtl beim Einlass und Auslass noch eion wenig mehr, aber dann hätten sie die Zündkerzenlöcher zuschweisen müssen und versetzen müssen und das währe dann doch zu aufwendig gewesen

    Einzeldrossel komt nächtset jahr um die zeit von VGS, oder dbilas
    Tendiere aber ehr zu VGS, da die Drosselklappenteile dort kugelgelagert sind und sie öfter im Rennsport gefahren werden und besser sein sollen. warscheinölich gelcih mit frei programierbarer Einspritzung, und da soll ja alles zusammen passen

    ich habe einen 2.0 16v überlege aber noch ob ich wegen des besseren Verhältnisses von Kolbenhub und durchmesser nicht auf einen 18 16v wechsle und den auf 1900 aufbohre, den mit dem 1.8er sind drehzahlen bis 8500 oder 9000 möglich beim 2.0 sollte man bei 7500 oder 8000 aufhören

    Hallo habe meinen Zylinderkopf und die KR ansaugbrücke vom optimieren wieder bekommen gemacht wurden jetzt 34mm einlassventile 30mm auslassventile neue sitzringe, Ventilführungen, alles auf der fliesbank mit der KR ansaugbrücke abgestimmt. Titan ventilteller Neu Ventile angefertigt, umgebaut auf mechanischen Ventiltrieb 284grad Nockenwelle mit 11,5mm hub dazu die passenden Ventilfedern

    gemessene Luftleistung 245PS :ok:

    mache Am montag einige detailfotos vom Zylinderkopf