Beiträge von crake

    ich denke mal es liegt an unsauberer arbeitsweise beim enbauen...
    mach mal die scheiben runter. wenn auf der Radnarbe rost ist kommt die scheibe gleich krum. normal soll man die radnarbe mit schleifpapier sauber abschleifen bise sie blank ist. den schon kleine unebenheiten von 1/10mm machen ausen an der scheibe gelcih eineige mm aus

    hallo habe mal ne frage möchte gerne mal euere Leistung wissen und das drehmonet, und wie seit ihr mit der haltbarkeit de orginalen getriebe zufriden und mit der haltbarkeit der antriebswellen....

    welche erfahrungen habt ihr schon gemacht....
    getrioebeplatzer, antriebswele abgerissen, einfach mal alles schreiben...

    warum müsst ihr es alle kompliezeriter machen als es ist???
    denke durch mein 9a projekt weis ich in zwischenzeit fast alles also
    mal was aölgemeines

    MKB: Einlassnockenwelle Auslassnockenwelle
    Ventilhub EIN / AUS - Lass
    9A ( 2,0L 16V) 200° 226° 9 mm / 10,3 mm Ventilhub
    PL ( 1,8L 16V) 200° 226° 9 mm / 10,3 mm Ventilhub
    KR( 1,8L 16V) 212° 226° 9,6 mm /10,3 mm Ventilhub
    ABF(2,0L 16V) 220° 228° 10,8 mm / 10,8 mm Ventilhub

    nnendurchmesser: Verbaut auf:
    41,0mm PL & KR
    42,5mm 9A & PL
    50,0mm nicht auf den ersten ausgelieferten & nicht auf den letzen ausgelieferten KR

    DRosselklappen bearbeitung
    http://www.20v-sauger-tuning.de/drosselklappenbearbeitung.htm

    noch fragen???

    hi also die Pleuel habe ich jetzt doch nciht genommen da sie 8 wochen liferzeit häten, und auserdem jetzt auf einmal 46 ohne schrauben wiegen sollen:kopfkrat:
    hatten wohl doch probleme mit der haltbarkeit oder was weis ich...
    auf jedenfall habe ich mir jetzt SCAT pleuel besorgt 580g mit schrauben (sollten auch nur 550g laut SCAT haben aber noja....

    So haben angefangen den block zusammen zu bauen. Dabei ist natürlich wie kann es anders sein mal wieder ein problem aufgetreten...;) (langsam nehm ichs mit humor)

    die düsen der Kolbenbodenkühlung hätten genau auf einen Vertsärkungssteg der Kolben gespritzt, haben die düsen dann ausgebaut unt etwas gebogen, bei drei gabe es keine problem, aber eine ist uns etwas geknickt, also haben wir lieber heute erst mal eine neue bestellt Kosten 11€ aber wieder warten...

    hier erst mal bilder vom zusammegbauten block (3kolben) mit der messuhr zum kolbenüberstand messen zwecks stärke der zylinderkopfdcihtung...
    angesterebte verdichtung 12:1

    doch schon...
    die Schrick olwanne hat bleche die das hin und ger schwappen des öls bei schneller beschleunigung verhindern....
    der Olhobel verhindert ein hochschwappen des öls richtung Kurbelwelle und damit ein aufschäumen....
    ein längers Rohr an der Ölpumpe vermindert nch mehr das Risiko das die Ölpumpe luft saugt...

    kann aber dauern...

    also mal weiter... ich habe mich doch dazu entschieden andere Pleuel zu verwenden. aber keine H-Schaft oder schmiede Pleuel...

    fangen wir mal an warum ander Pleuel also halbarkeit und gewicht stehen im Vordergrund...

    Serienpleule erleichtert 580g pro stück halbar 200PS???
    Stahlpleuel ca 550g haltbar 500PS und mehr, also für mich uninteressant und zu schwer

    als erstes kamen mir ja titan Pleuel in den sinn, aber bei einem Preis von 4350€ pro satz habe ich den gedanken ganz schnell wieder verworfen;)

    Von pauter gibt es Pleul aus einer Titan stahl legierung Gewicht 400g pro stück, Preis je satz ca 1600€

    durch nachfrage und einige stunden googeln bin ich auf eine Firma aus amerika gestoßen, revtech wer will kann gerne mal googlen. Diese firma ist hauptsächlich im Tuningbereich von Motorrädern vertreten, bietet aber auch Pleuel für vw an.
    (nachteiele der Pleuel sind allerdings für mich keine nachteile)
    es handelt sich um Pleuel aus crommolydähn (hoffe richtig geschrien) dieser werkstoff ist extrem zäh und wird normal für die herstellung von werkzeug verwendet (ähnlich crome vanadium HZ)

    daher ergeben sich volgende nachteile
    Maximale belastbarkeit 380NM
    empfohlene Belastbarkeit 350NM
    also für saugmotoren kein Problem....
    Durch die trähheit des Materieale sind die Pleuel aber bis 12000U/min zugelassen also für mich mehr als ausreichen...

    so hoffe ich die passende grundlage für den Aufbau einer einzeldrosselanlage zu schaffen...

    des weiteren habe ich mir noch eine schrickölwanne und einen ölhobel besorgt...

    da die pleuel 3-6 wochen lieverzeit haben werden, wird es dieses jahr wahrscheinlich nichts mehr...
    ich hänge aber dann den umbau auf einzeldrossel und freiprogramierbares steuergerät vieleicht gleich mit dran... (VGS 48mm, trijet)
    (hoffe auf 0-100 unter 5 sek und rd.250PS eftl volgt auch noch ein renngetriebe.... mal sehen....)
    melde mich wieder sobald die teile da sind oder sich was anderes weltbewegendes ergibt....

    ja werde auch mal viedeos machen...