Ich würde mir langsam einen Käfig um das Auto bauen. Weil drin ist der bei dir unnütz.
Beiträge von Goldfigther_76
-
-
Am einfachsten messen. Wenn nichts ankommt nützt dir putzen auch nichts. Du ärgerst dich nur um die Mühe wenn hinterher noch nichts geht.
-
Bei dem Schaden bist du bei 15-20Tausend im Rep.-wert. Richtbank, Unterboden bis zu Rückbank, 2 Seitenwände und hinten alles neu. Richten und lackieren.... Hatten einen Audi A4 mit etwa gleichen Schadensbild und da waren die Gutachter bei 22tausend. Mit 130% repariert.
Umbauen und schauen das du die Kosten rein holen kannst. Anwalt rate ich dir hier jetzt auch dazu. Wird sonst unschön wenn schon so losgeht!
-
Warum misst du nicht mal ob überhaupt Strom ankommt? Masse da ist oder an der ZE beim Steckplatz auch der Steuerstrom geschalten wird bzw Arbeitsstrom anliegt bzw das Relais anzieht und schaltet?
Das hab ich in 5 Min gemacht und weiß wo der Fehler liegen kann.
Vorher auch mal die Sicherung prüfen.
-
Wenn du nur die originalen hast, dann schau auf die Leistungsdaten und kauf dir die in der Bauform von Blaupunkt oder einen anderen Hersteller und baue sie ein. Nur vorn ist das Aktivsystem verbaut.
Außer du hast ein VR6 von 95. Da werden die hinteren auch mit eingeschleift. -
Die Steuerung mußt du dir bauen. Kabelbaum kannst du zumindest bis zur Steuerung den originalen nehmen.
Matten gibts bei Ebay oder im Fachhandel. Sind wie beschrieben 12V und daher mußt du dir die Steuerung dazu bauen/lassen. -
Ich weiß zwar nicht woher du die Info hast das die über die Heckscheibenheizung und Spiegelheizung gehen, denn beide Stromlaufpläne geben darüber keine Infos. Der integrierte PTC-Widerstand, der bei Kälte stromdurchlassend wird, schaltet aber automatisch die Düsen bei Frost permanent auf heizen.
Also hängen die wo anders drauf. Habe leider auch nur nachgerüstet und die auf Klemme 15 (Geschaltetes Plus) und Masse geklemmt. -
Die Prüfung der Dinger ist recht einfach:
Ist die Düse über 10-20°C, lässt sich auch kein Widerstand messen, da der integrierte PTC-Widerstand die Heizung blockiert.
Die Düse ins Gefrierfach legen und so für Minustemperatur sorgen und messen.
Je nach Temperatur sollte der Widerstand bei ca. 20-50 Ohm liegen.
-
Offener Lufi ist für Alltag Mist. Wenn zu heiß wird saugt er noch die Wärme mit an und vom Dreck ganz zuschweigen. Wenns richtig Nass wird kannst du Pech haben das er Wasser abbekommt usw.
Reinigen tun ihn die wenigsten nach 5000km oder wenn er zeitiger, staubiges Treffen dann zu ist.
Ich habe Laufbahnen gesehen bei meinen G60, da war das 2. Überschleifmaß zu machen, da das 1. nicht machbar war. Also Finger weg. Du kannst noch einen offenen Plattenluftfilter (K&N) einbauen. Aber pflege ihn. -
Beim Automatik ist die Drosselklappe anders. Der Kabelbaum auch und du hast am Getriebe noch einen Schalter für den Start. Wenn du nicht auf "Null" P stehst startet er nicht. Evt. ist dort noch das Problem. Das Kabel wird auf Masse gelegt. Probiere das mal. In der Suche solltest du evt. auch was finden. Den Umbau haben schon einige gemacht.
-
Es könnte aber auch an einer schlechten Stromverbindung zum Anlasser liegen oder am Anschluß vom Magnetschalter. Ebenso Masse prüfen. Meist ist durch Oxidation nicht genug Strom am Anlasser, sodass dieser dann nicht den Magnetschalter anziehen kann.
Vorher mal mit Multimeter Spannung messen und reinigen. Anlasser ist ja neu.
-
Das ist Guss. Glaub kaum das der so krumm ist. Aber du kannst ja mal von dort aus den Abstand zum Innenradkastenmessen. Dann weißt du zumindest ob da der Fehler zu finden ist. Am Kotflügel zu messen ist relativ. Können die alten dran sein, gezogen oder ausgestellt. Mess an Punkten die links und rechts im Radhaus identisch sind und vergleiche da alles.
-
165€
im Februar ersatzlos entfallen, soll aber bei CP zu bekommen sein.Kennst du eigentlich diese Kategorie?
http://www.vwcorrado.de/forum/forumdisplay.php?f=43ZitatTeilenummern, Preise
Suche und Fragen nach Teilenummern und/oder Preisen von Corrado-Teilen.CP auch nicht zu bekommen. Also nur in der Suche ein Thema eröffnen.
-
Wollen ja, aber nicht als Alltagsauto. Zu unpraktisch weil zu klein. Trotzdem das Auto was ich immer wollte und daher schauen wies kommt.
-
-
Wäre noch gut paar Bilder zu sehen und welche Räder drauf sind ggf Mängel. TüV/AU und Allgemeinzustand.
-
Nein muss bei um die 2600 UPM liegen 2000 upm ist zu wenig da bricht die Messung wieder ab und Du musst wieder auf neues beginnen.
Ich war auch erst vor kurzem auf dem TÜV und musste die Drehzahl auch bei um die 2600 upm halten.
Aber das ist ja erst einmal latte da er ein Problem mit der Regelung hat und da würde ich erst einmal nach Suchen warum er nicht regelt.
Gruß Jörg
Die 2600U/min> sind als feste Regeldrehzahl vom Gesetzgeber vorgegeben. Damit wird gewährleistet das die Reglung auch anspricht und ausgeregelt werden muß.
Sollten dann Fehler, so wie hier, vorliegen besteht man die Messung nicht.
Habe selber schon einige AU's gemacht und Probleme mit HC oder Lamdareglung erlebt.Ich würde hier alle Steckverbindungen prüfen ggf auf zu hohen Widerstand messen und sehen ob alle relevanten Leitungen zum Steuergerät Durchgang haben.
Einfach eine Nadel ins Kabel an der Sonde stecken und am Steuergerät die zweite. Dann Durchgang prüfen. -
Anstatt : ich schreibe immer so hintereinanderweg und klein.
Sag man: Ich versuche noch die Funktion der Hochstelltaste zu begreifen.Anstatt: Das hier zu posten
Sollte man: Das in die Forumsregeln aufnehmen! -
Schau nach dem seitlichen Spiel der Ventile. Wenn die Ventilführungen ausgeltuscht sind solltest du die auch gleich mit machen lassen.
Ölpumpe ist noch ein Thema und evt. auch die Simmerringe an der Kurbelwelle beidseitig.
Dichtungen allgemein und evt. alles an Dichtringen der Einspritzventile, bzw das was du abgemacht hast neu. Kabelbaum der Einspritzventile auf brüchige Isolierung Oxidation prüfen... -
Ist richtig schick geworden.
Gefällt mir super.
Was kommt jetzt noch dazu?