Beiträge von Goldfigther_76

    Das Problem mit der Zündspule kenn ich von Golf 3 und Co. Wenn es nass ist bzw. über Nacht Tau angesammelt hat wurde der Funke dann abgeleitet bzw. die Spannung wurde nicht aufgebaut. Ich werd morgen mal eine Ersatzspule einbauen und alles messen. Hoffe das ich dann schlauer bin.

    Danke erstmal.

    Hab den schon mal getauscht. Messteschnisch liegt der aber im Bereich drin. Hab 2 Rep. Bücher da und die Werte stimmen. Werde ihn aber nochmal durchmessen beim Leitungscheck.
    Was mir nicht klar ist warum das nur bei Frost ist. Die Ansauglufttemperatur mißt er am LMM und die vom Kühlmittel dort.

    Hab ich alles schon gemacht. Leider ist hier grade wieder Frost und denke manchmal das die Karre dann einfach stehen bleibt und ich nicht mehr weiter fahren kann. Bin wenn ich den Rado nehme meist auch 50km unterwegs und das macht kein Spaß beim fahren.
    Da brauchst du keine Heizung mehr im Auto so warm wird einen da.

    Schöne Sch***

    Stehe ich also nicht alleine da. Hatte das Problem vor einen Jahr schon mal und da hatte ich LMM getauscht und Zündverteiler. Am Ende lief er zwar aber hatte dennoch die Aussetzer. Dachte das Kabel zu LMM wäre da Problem, aber hatte es jetzt nochmal durchgemessen und alles ok. Er läuft ja auch top wenn es über null Grad ist. Das macht mich ja so verrückt.

    Folgendes Problem:

    Wenn ich unter null Grad mit meinen 1.8 107 PS PF-Motor im Corrado fahre setzt er aus. Ist als ob er dann kein Sprit bekommt oder kurz kein Gas annimmt. Schaltet man runter und gibt Vollgas dann läuft er wieder. Die Aussetzer sind zw. 1-10 Sekunden lang und auch wenn er warm wird nicht mehr weg.

    Wenn es über Null Grad ist läuft er ohne Probleme. Leistung ist voll da, keine Aussetzer und andere Probleme.

    Gemacht habe ich:

    Luftmassenmesser ausgemssen/ anderer verbaut: i.O. Temperaturfühler drin i.O
    Leitungen vom LMM zum Steuergerät i.O. (gemessen)
    Hallgeber gemessen i.O.
    Temperaturfühler blau/ schwarz gemssen i.O.
    Zündspule Anschlüsse blank und Masse /Strom da. Funke auch
    Zündverteiler getauscht: nicht die Ursache beseitigt... alter wieder drin
    Kraftstoffpumpe untern Fahrzeug inkl. Filter getauscht, im Tank läuft ohne Problem 10,75V liegen an.
    Relais ist ok und schaltet auch
    Zündschloß (ZAS) ok
    Volllast und Schubabschaltschalter funktionieren
    Leerlaufsteller LSV ist ok und funktioniert
    Einspritzventile ok und Spannung liegt an
    Druckregler getauscht, dicht und hält Benzindruck

    Kerzen sind iO, Läufer, Verteiler, Lufi, Zündkabel neu

    Bin soweit mit meinen Latein am Ende. Wie gesagt er läuft bei Plusgraden super aber unter Null grad zickt er rum. Was könnte es noch sein?

    Benzinpumpe im Tank, was an der Drosselklappe (Vereisung?), Zündspule?

    Da Pat ein altes Model hat sollte er mal ein anderes Lüftersteuergerät testen. Was noch interessant wäre ist ob zum Lüftersteuergerät die Stromversorgung in Ordnung ist. Heißt wenn dort kein Strom ankommen sollte könnte das Steuergerät noch in Ordnung sein. Würde das als erstes prüfen und danach mal die Leitungen vom Steuergerät zur Pumpe auf Durchgang prüfen ( 24-poliger Stecker als Fehlerquelle ausschließen) und wenn alles ok ist das Steuergerät selbst tauschen.

    Frage: Passt das neue Steuergerät vom 94iger Modell auch (wg den extra Sicherungen drauf)?

    Vielleicht weiß er ja nicht wie man den prüft?

    Messen ob Plus und Masse da ist. Wenn ja dann Stecker ab und 12V und Masse anschließen und ein Multimeter nehmen, Masseanschluß vom multimeter an das Signal, sitz mittig am hallgeber anschließen und rotes Kabel vom messgerät an 12v.
    Dann den ZV drehen (vorher ausbauen und markieren für richtige Position!) und schauen ob das Multimeter dann schwankende Werte anzeigt. Wenn ja ist der ok. Wenn nichts passiert dann ist der defekt.

    Du solltest einfach mal die Anschlüsse an der Zündspule reinigen. Also Klemme 15 und eins. Prüf dort ob bei eingeschalteter Zündung Strom ankommt und Masse vorhanden ist. Wenn nicht einfach mal ein Kabel vom Zündungsplus auf Klemme die Klemme 15 legen und probieren ob es dann geht.
    Wenn ja ist irgendwo das Kabel der Stromversorgung der Fehler (Kabelbruch).

    Keine Chance dort unten. Du mußt ja auch die Kühlwasserschläuche anschließen, verlegen ebenso die Abgasrohre und da ist da vorn kaum Platz. Am Kühlwasserbehälter geht, hab ich selber schon angehalten, da ich aber eine Gasanlage drin hatte und der Verdampfer dort saß war es das bei mir.

    Da bist du fast ein Jahrzehnt zu spät. Bei mir ist es eingetragen und je nach Prüfer oder Lust und Laune des Prüforgans/ oder auch Poliezei kann das aber als nicht mehr zulässig erachtet werden und man muß es evt. dann wieder umbauen. Also lass es sein, dann ersparst du dir Ärger und viel Zeit und Mühe.

    Wenn du mich meinst ist es ein Goldton vom Subaru Legasy 2001.

    Ist nur auf dem 2.5 und recht selten, da nur 2 Jahre gebaut.
    Mein Radhäuse sind recht frei und die 7,5 bzw 9x17 hatten mehr Platz als gewollt. nun mit den 8,5x18 passt es von super und hinten hab ich noch Laft zur Außenkante. hab noch 30mm Adater da und 22mm sind drauf. Mal sehen wann ich da was machen kann.

    Repariere mal des Signal für den Drehzahlmesser. Das Getriebe bekommt sicherlich ein Signal davon ins Steuergerät um die Gänge zu schalten. Wenn das nicht da ist dann macht es Probleme.

    -- Beitrag erweitert um 08:57 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 08:45 Uhr --

    Wie viele Themen willst du noch eröffnen?
    Hast doch schon in dem dein Problem geschildert.

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=132948&page=2

    "Sooo habe den Wasserflansch gewechselt, seitdem hab ich nen anderes tolles Problem!

    Folgendes, wenn ich langsam fahre, ab 65 wechselt der in 4. Gang, ab 80 aber wieder zurück in den 3. Gang. Wenn das passiert ist startet der an der Ampel im 2. Gang und dann wechselt der in den 3. Gang aber nicht mehr in den 4. Gang.

    Ich glaub ich bin etwas damit überfordert.... "

    Meinst du welche als ZV oder willst du die Türgriffe entfernen?
    Letzteres ist nicht mehr zulässig und bekommst es nicht eingetragen.

    Wenn du nur elektrische Motoren einbauen wisst solltest du welche nehmen die genug Leistung haben und kein Billigkram.

    Befestigen kannst du die an den originalen Hebelmechanismus am Schloß und an der Tür mußt du dir evt. ein Blech bauen um es so zu befestigen das sie einwandfrei öffnen und schließen. Muß leichtgängig gehen und nicht unter Spannung stehen. Sonst sind die Motoren schnell kaputt.