Frag mal den Nordhesse im Forum. Der kann dir genau sagen wie und was. Ich würde aber evt. den 4. dann auch noch tauschen. eine etwas kleiner Übersetzung wäre ratsam.
Fahre selber ein US Getriebe aber vom Golf 2 und daher weiß ich wovon ich spreche.
Frag mal den Nordhesse im Forum. Der kann dir genau sagen wie und was. Ich würde aber evt. den 4. dann auch noch tauschen. eine etwas kleiner Übersetzung wäre ratsam.
Fahre selber ein US Getriebe aber vom Golf 2 und daher weiß ich wovon ich spreche.
Moment mal. Also die Supersprintanlage, Chip und Laderad solltest du mal ausbauen. Weil es 1990 diese Teile bestimmt original nicht für dein Fahrzeug gab.
Bei dem Thema Tunig muß man sehr vorsichtig im Bezug auf H-Kennzeichen sein. Lieber vorher informieren und mit dem Prüfer alles abklären.
Denn nur weil es die Sachen seit 5-10Jahren gibt hat das mt klassischen Tuning nichts zu tun.
Klassisch sind Tubning wie Abt, Zender, Treser, Kamei, Oettinger, etc. Alles was es bei denen gab kannst du als Tunig bei einer H-Zulassung verbaut haben.
Gehen tut das, allerdings ist ja nicht nur der 5. Gang kürzer übersetzt sondern auch der 4. Gang und evt. die Achsübersetzung.
Du hättest also bei einen langen 5. Gang einen zu großen Schaltsprung vom 4. zum 5. Gang. Die Übersetzung wäre dahingehend zu groß.
Der 5. Gang vom US Getriebe ist übersetzungsmäßig wie der 4. Gang eines deutschen anzusehen. Der 4. liegt zwischen 3-4 Gang in der Mitte etwa, was ca ein halben Gang Unterschied darstellt.
Ich hoffe du weißt wie ich das meine.
Zur Not kannst du mal unter Google, da gibts Seiten wie Doppelwopper mit Tabellen der Getriebeübersetzungen, schauen und vergleichen.
Es geht doch nicht darum ob die Technik damit funktioniert oder nicht. Sie tut es mit E10 genauso wie E5 oder Superplus.
Der Fakt warum es Probleme gibt ist das das E10 aggressiver gegenüber Metallen, Kunststoff und Gummi ist.
D.h. Alle Teile aus Alu (Zylinderkopf, Leitungsverbinder etc.), Kunststoff ( Kraftstoffpumpe, Leitungsverbinder, Einspritzdüsen) und Gummi (Kraftstoffschläuche, Dichtungen) sind dadurch gefährdet. Sie werden aufgelöst, zerfressen oder oxidieren.
Das zusammengefasst ist das Problem bei E10.
Wer nun denkt das ein Zylinderkopf von VW gleich ist egal ob aus Deutschland oder Brasilien, Mexiko, USA, der irrt. Die Alu-Legierungen weichen definitiv ab. Würde mich nicht wundern wenn es bei Seat und Skoda evt. auch Unterscheide gibt.
Daher vorsicht bei E10 wenn man wenig fährt.
Evt. kann man ja einen Test machen und gewisse Teile einfach mal in E10 einlegen und beobachten.
Vielleicht kann man das Thema dann faktenmäßig mit sicheren Aussagen weiterführen.
Na schön wenn man helfen konnte. War der Kabelbaum schlecht verlegt oder hat jemand da mal was am Kabelbaum gemacht?
Bist wie gesagt nicht der Erste. Haben hier im Forum schon einige Themen darüber in der Suche. Neuen rein und gut ist.
Ähh, was hat das Verbrauchsignal mit dem Drehzahlsignal zu tun?
Das Drehzahlsignal kommt am Tacho an PIN10 an ist grün und geht am Sicherungskasten an den Stecker U1 an PIN6.
Asche auf mein Haupt....
Hab vom Stromlaufplan den gegenüberliegenden Pin genommen. Dann stimmt das ja nicht. Also U1/6 ist richtig. Hab grad nochmal kontrolliert.
Wie wärs denn mit nem LED BAnd um die Blinker/Nebler herum
Scherzkeks
Wo willst du das denn da dran bzw rein bauen? Kein Platz da und im alten Model sind die Nebler und Blinker geteilt.
Schöne Sch***
Relais 99 ist für den Scheibenwischer vorn. Ist ein programmierbares Relais.
Fahrzeugdaten wg Stromlaufplan wären gut.
-- Beitrag erweitert um 15:15 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 14:57 Uhr --
Anschluß am Tacho T28/26 lila/weiss über Steckverbinder T1b (einfach hinter der Relaisplatte, Verbrauchssignal für Multifunktionsanzeige), auf T68/51 am Motorsteuergerät.
Solltest das erstmal prüfen und schauen ob die Steckverbindung ok ist.
Vielleicht stellst du mal ein Bild ein wo genau der Hebel seine Spuren hinterläßt. Evt solltest du mal beide Druckplatten messen ob sie gleiche Abmaße haben oder schauen ob die Teile mit den selben Abstand am Motor sitzen wie bei der alten. Evt. ist die etwas anders, das der Hebel dann anliegt. Reichen ja schon paar Millimeter Differenz.
Ich finde die TFL auch gut. Leider sind die Leuchten kaum oder optisch schlecht in den Corrado integrierbar. Hab in meine Dectane Frontscheinwerfer ein LED Band installiert und das ging auch. Leider fehlt die Helligkeit und sind nicht zugelassen. Jetzt hab ich sie wieder abgeklemmt, da die eine oder andere LED auch nicht mehr ging. Suche noch eine gute Alternative für Einbau. Keine Anbauteile.
Kannst du mal auf Rechtschreibung achten und genau mit Satzzeichen deine Sätze abgrenzen.
Du willst doch Hilfe aber so wirds schwierig.
Bitte beschreib dein Problem mit der ABS Lampe mal genauer und was hast du schon geprüft?
Den Sitzheizungskabelbaum selber bauen, würd ich mir nicht antun.
Der ist viel zu komplex.
Da war ich wohl hier noch in Gedanken....
LOL
Ja, der Kabelbaum für die Recaros ist schon öfters in der Bucht gewesen. Glaube zwischen 30-50€ bei den üblichen Verdächtigen.
Der ist aber nicht all zu schwer wie du schon sagtest.
Kauf dir denn doch fertig in der bucht denn bekommst da meist fpr nen 10er
Wers glaubt wird selig
Realistisch gehen die je nach Model für 50-120€ weg. Je nachdem welcher Zustand, Relais, Schalter etc. dabei sind.
Hab mir übrigens auch einen selber gebaut. War nur der für den Fahrer und hab ihn mit einen vom Passat erweitert. Baust da mal gut und gerne 10Stunden mit isolieren, crimpen/löten. Aber alles machbar.
Es gibt doch garkein Relais fürs Fernlicht?!
Stimmt, habs verwechselt. Ist alles direkt über den Schalter geschaltet.
Also neues Model.
Hast du mal ein separates Kabel von der Batterie gezogen und Strom aufs Fernlicht drauf gegeben? Gehts dann?
Mal vom Steckeranschluß Scheinwerfer vom Fernlicht zur ZE Kabel gemessen?
Wie siehts mit dem Relais fürs Fernlicht aus? Schon gewechselt?
Hallo Micha,
da du einen anderen Chip verbaut hast solltest du mal einen original Chip probieren. Evt. hat das Kennfeld ja Fehler und somit hast du das Problem mit der fehlerhaften Einstellung des Zzp.
Nix mit auswuchten. Aber das dient mehr dem Rundlauf bei Leerlaufdrehzahl. Da die Welle ja Unwuchten hat, bedingt durch den Versatz der Kolben merkt man den ja mehr im Leerlauf. Durch eine gewisse Schwungmasse wird die unrunde Lauf aber verringert. Solltest du die erleichtern wirst du es merken.
Schließ doch mal den Relaissatz ohne Fahrzeug an und probiere ihn so. Ist zwar bissl Arbeit aber wenn er so auch nicht geht weißt du ob er kaputt ist.
Klar doch.. nach Mexiko. Eher kommt das Zeug von dort.
Aber solange das Geld kommt geht das ganz normal mit Zollpapieren raus.