Beiträge von DH2PA

    Die Fensterheber sollten also nach einer Zeit aus sein, und wenn die Tür geöffnet wird gehen sie wieder in Bereitschaft. Dies regelt das Steuergerät, welches hinten links hinter der Verkleidung sitzt.Soweit alles klar. Nur bei mir tut es das eben nicht, die Heber gehen immer, das Steuergerät ist immer leicht warm. Hier ist mein Fehler zu suchen. Habe das Steuergerät zerlegt, auf den ersten Blick aber nichts zu sehen. Konnte bei ebay günstig eins ersteigern und will mal dieses einbauen und sehen was passiert. Wenn ich das Steuergerät abziehe, habe ich nur noch 15 mA Standbystrom, das ist ein sehr guter Wert. (Radio,Wechsler,MFA vorhanden)

    Sollte das ersteigerte auch nicht richtig laufen werde ich ein Relais einbauen, dann gehen die Heber nur noch mit der Zündung, Das wäre zwar schade, ist aber bei meinem Volvo auch so.

    DH2PA

    Gemessen an der Batterie? Messe mal wie folgt: minus (GND) immer an minus Batterie. Plus zu erst an Plus Batterie, dann an Plus LiMa. sollten ziemlich die gleichen Werte sein, sonst hast du Übergangswiderstände.Kannst dann auch mal zwischen +Lima und + Batterie messen, das ist dann der Spannungabfall, der dir fehlt und auf der Leitung verbraucht wird. Hatte ich auch, habe dann zur Abhilfe ein zweites dickes Kabel parallel eingezogen.

    Bemerkung: Auch bei deiner Ladespannung müsste die Batterie geladen werden, zumindest für zum starten sollte es reichen. Sie wird halt nur nicht ganz voll geladen.

    Hallo Forum,

    bei meinem Corrado ist, wenn ich ihn ein paar Tage nicht fahre, die Batterie leer. Eine Messung des Stromes hat ergeben, dass ein Standbystrom von 115 mA fliest was mir zu hoch vorkommt. Wenn ich die Sicherung für die elektrischen Fensterheber und Zentralverriegelung abziehe sinkt dieser Wert auf 15 mA. Also 100 mA für Fensterheber und Zentralverriegelung im Standby, gemessen nach einer längeren Pause nach dem Abstellen. Nun liest man ja öfter, dass das Steuergerät für die elFH eine Schwachstelle sein soll. Hierzu habe ich einige Fragen:

    1. Wo sitzt dieses und wie kommt man da dran?
    2. meine el.FH lassen sich immer ohne Zündung betätigen, auch wenn diese länger aus ist. Ist das normal?
    3. Was kostet so ein Steuergerät bei VW (ca.)?
    4. Hat jemand Erfahrungen mit der Reparatur dieses Steuergerätes? (Werkzeug, Grundkenntnisse und Messmittel sind vorhanden)

    Ich habe mir überlegt, den Stromverbrauch evtl. dadurch zu senken, indem ich die Zentralverriegelung Zündungsabhängig mache. Dazu muss ich aber erst das Steuergerät finden weil ich am Sicherungskasten nur ZV und elFH zusammen trennen kann.

    Danke für die Hilfe, DH2PA

    Corrado 16V ruckelt

    Mein Corrado 16V ärgert mich in letzter Zeit durch folgenden Fehler:
    Der Motor beginnt im Fahrbetrieb plötzlich sehr heftig zu ruckeln. Dieses Ruckeln wird oft durch überfahren einer Bodenwelle, Kanaldeckel usw. ausgelöst und dauert dann ca. 2 Sekunden. Es kommt aber auch vor, dass es aus heiterem Himmel losgeht, dann aber nur bei Drehzahlen über ca. 3000 U/min. In diesem Fall hört es erst auf, wenn ich das Gas wegnehme. Beim erhöhen der Drehzahl beginnt es dann wieder. Auch im Stand ist es dann bemerkbar, wenn ich auf ca 3000 U/min drehen lasse. Am Drehzahlmesser kann ich beim Auftreten des Fehlers sehr starke Schwankungen nach unten feststellen. Der Fehler tritt absolut sporadisch auf, was eine Fehlersuche sehr erschwert. Oft läuft der 16V über Tage einwandfrei. Ein Zusammenhang mit Feuchtigkeit konnte nicht festgestellt werden. Das Problem zeigt sich bei warmem sowie kaltem Motor. Neuerdings geht er sogar während der Fahrt ab und zu aus!
    Da ich bereits schon einmal ähnliche Probleme hatte, die sich aber immer nur beim Anfahren gezeigt haben, habe ich die Faltenbälge des Ansaugsystemes bereits optisch überprüft, konnte aber keine Risse oder ähnliches feststellen. Auch Marderspuren an den Zündkabeln oder den Steckern konnten nicht festgestellt werden. Luftfilter, Zündkerzen, Verteilerkappe und Finger sind neu. Der Wagen ist Baujahr 91 und hat jetzt 180 TKm. Das Benzinpumpenrelais wurde vorsorglich getauscht,
    Wer hatte schon mal ähnliche Probleme, und kann evtl. helfen?

    Hallo Forum,

    mein Corrado 16V BJ91 136PS Gkat macht in letzter Zeit ziemlich Probleme. Der Fehler tritt ganz plötzlich auf, zeigt sich einige Zeit (manchmal auch ein paar Tage) und verschwindet dann wieder.

    Der Wagen fängt dann heftig an beim Beschleunigen über 3000 U/min zu ruckeln. Der Drehzahlmesser tanzt dabei wie wild. Das Ruckeln ist wirklich sehr heftig, fast schon wie ein Schlagen, weiß auch nicht genau wie ich das beschreiben soll. Der Fehler tritt auch oft kurzzeitig auf, wenn ich über eine Bodenwelle, Kanaldeckel usw. fahre. Dann meistens 2 oder drei Rucker, dann ist aber wieder gut. Wie oben schon beschrieben, manchmal geht das aber auch über mehrere Tage so. Wenn der Fehler sich nicht zeigt, verhält sich der Wagen einwandfrei. Bin echt Ratlos, kann so ja auch schlecht in eine Werkstatt fahren, bis ich dort wäre kann es ja schon sein, dass der Spuk vorbei ist. Hatte schon einmal ein Problem mit einem leichten Ruckeln beim Anfahren, damals war ein Gummiteil im Ansaugbereich undicht. Der Fehler war schnell gefunden. Das Ruckeln dieses mal ist aber viel heftiger.

    Ich weiß, dass es 100 Ursachen haben könnte, von der Kraftstoffversorgung über die Zündanlage bis zur Lamdasonde, die ich unmöglich alle durchsehen kann. Darum meine Frage an das Forum, hatte jemand schon mal dieses Problem oder kennt jemand den beschriebenen Fehler, so dass ich meine Suche gezielt fortführen kann?

    Vielen Dank, Patrick