Aha!
Also der RS-Kit-Stutzen-Gedönsdings hat 76mm Durchmesser am Ausgang. Am I right?
Beiträge von schalom
-
-
Ein 60er Schlauch sollte dann knapp drauf passen oder? Das würde ggf. eine Reduzierung ersparen.
-
Ja das passt schon.Siehe hier:http://www.willyswerkstatt.de.tl/Fritz-Corrado.htm
Sag mal, welchen Durchmesser hat der RS-Auslassstuzen?
-
Die benötigten Einstellwerte müsstest du bei deinem Chiphersteller/Abstimmer bekommen!
Alles andere wäre mehr oder weniger nur Rätselraten. -
Auf jeden Fall erstmal Steuerzeiten kontrollieren!
Kurbelwelle auf OT entweder hinten am Getriebe bei der Schwungscheibe schauen oder Schraubendreher durch die Zündkerzenbohrung des 1. Zylinders.
Nockenwelle mit der Körnung auf der Rückseite des Rades auf die in Fahrtrichtung vordere Kante des Zylinderkopfes.
Bilder gibt's hier: klick
Zündung erst mal so gut wie möglich auf OT bzw. kurz davor stellen. Falls dann der Motor läuft ab an den CO-TEster und Grundeinstellung machen!
Wenn das alles passt, kucken ob Zündfunke und Sprit ankommt!PS: Man dreht den Motor nicht über die Nockenwelle!
-
Ich persönlich würde es nicht ohne das Werkzeug machen, dauert einfach viel zu lange und ist richtig umständlich.
Ich weiß nicht wieviele VSD ich schon gewechselt habe, aber eins weiß ich sicher: nur mit Niederhalter und Aufschläger! Auf die Abziehzange kann man eventuell verzichten, jedoch geht das ganze dann noch viel leichter.
Das ganze geht auch wunderbar bei montiertem Kopf, in dem man eben mittels einer selbstgebastelten Konstruktion Druckluft durch eine Zündkerze in den jeweiligen Zyilnder jagt.
Hier ist es mal für 4-Zylinder beschrieben, einziger Unterschied zum VR sind halt der andere Kerzenadapter und dass du das ganze 12x amchen musst! -
Brauchst nichts, da ja der Riemen beim Spannen der Rolle schon auf den jeweiligen Räder "eingerastet" ist.
Sprich Riemen spannen, zweimal durchdrehen, OT-Markierungen kontrollieren und ggf. nachbessern. -
Ohne die Laufbahnen und Lagerstellen zu vermessen kann man so nur recht wenig über den Zustand sagen.
Solange aber untenrum (Pleuel- und Hauptlager) nichts kläppert und deine Kompressionswerte stimmen, hast du sehr gute Karten, dass der Block noch gut in Schuss ist. Dann wäre ein Neuaufbau mit Honen, neuen Kolbenringen, neuen Lagern und neuen Dichtungen+diverse Schrauben "schon" erledigt.
Falls die Zylinder zu sehr verschlissen sind, oder die Lagerstellen zu sehr geweitet, wird's halt teuerer, weil viel mehr Arbeit reingesteckt werden muss. -
Das ist die Einfüllschraube.
Die Auslassschraube sitzt da in der Nähe, nur eben nach unten (Richtung Boden) zeigend. -
Vielleicht laufen eure Motoren andersrum?
Das muss defintiv so sein, hab es auch noch nie anders gesehen!
Falls die Null wirklich wo anders sein sollte, muss man erst mal die richtige OT-Markierung finden, dazu dann die Aktion mit dem Schraubendreher.
Baraber1000: Das ist ne orginale!Meine hat ihr Gewicht auf 4,5kg inkl. Kranz reduziert. Die fette ***...
-
Natürlich muss die ZZP-Markierung vor der OT-Markierung kommen, heisst ja schließlich vor OT!
So sieht das im Detail aus:Falls die Markierung fehlt, musst du erst mal die richtige OT Markierung finden, dazu am besten die Zündkerze vom ersten Zylinder ausbauen, Schraubendreher rein stecken und so den Kolben auf OT stellen, aber auf den richtigen, den Schneid-OT. Dazu die Markierung der Riemenscheibe an der KW und an der NW überprüfen. So hast du mal die richtige OT-Markierung auf der Schwungscheibe.
Die 6° vor OT sind etwas mehr als 2 Zähne des Anlasserkranzes (bei der 228er Kupplung und Schwungscheibe) vor der OT-Kerbe. So wie im Bild halt! -
Ist bekannt und Abhilfe schafft ein kurzer Filter z.B. von BMW.
VW hat auch was "orginales" dafür im programm:
030 115 561 AB -
Die Lampe blinkt nach dem Start so lange bis der Öldruck da ist. Wo soll er denn auch vorher herkommen?
Das ganze Procedere ist also ganz normal und dauert je nach Zustand ca. 2-3mal Blinken. -
Wo läuft das Öl raus? Zwischen Ölfilter und Flansch oder zwischen Block und Flansch?
Bei beiden Seiten gibt es eine Dichtung.
Ich würde erstmal die Dichtungen tauschen, bevor ich den ganzen Flansch tausche. -
a propos haltbarkeit des getriebes, was müsste ich denn für das überholen einrechnen? mein g60 fährt seit ca. 1992 leistungsgesteigert auf seinem getriebe durch die gegend, und hat es schon ganz schön rundgelutscht:
-rückwärtsgang scheppert ordentlich beim einlegen
-1. gang will manchmal nicht so ganz
-beim runterschalten "jault" es
-beim anfahren ebenfalls...
-schaltung ist so präzise wie n haufen altmetall...ein neues gebrauchtes wird sicher auch hinüber sein...
kennt da jemand eine gute adresse?Schreib den lieben Nordhesse an!
-
Das übliche Thema wieder....
Ich bin auch der Meinung das die 02A alles der selbe Krempel ist, und die halten eigentlich relativ viel aus, weiß einer Daten für wie viel Drehmoment die 02A ausgelegt sind ? Waren es 300Nm ???
250Nm.
Wobei das eine schneller und das andere langsamer über den Jordan geht. Gehen tun sie aber alle... -
Das steht in den offiziellen Reparaturleitfäden von VW!!!
-
Wer sagt das das die 1000 plus minus nicht gut sind??In der reparaturanleitung vom Büchli Verlag und auch ind anderen Unterlagen habe ich gelesen das die drehzahl um die 1000 plus minus liegt!Meiner läuft auch mit ca. 1000 Umdrehungen und der Werkstattmeister hat gesagt das ist genau richtig so!
Und habe auch irgendwo gelesen mal sehen ob ich es noch finde.das nur die Vergaser Autos mit 850 liefen?Ist da was dran??Wer das sagt? Die den Motor entwickelt und auch verbaut haben... VW oder so heißen die, munkelt man.
-
Am besten einfach tauschen!
Bei VW kostet der Meter ca. 8€, von Samco gibts das ganze für 10€/3m!
Unterdruckplan gibts gegen E-Mailadresse! -
Optimal sind die 1100 1/min aber nicht. ~850 1/min schon eher.
Kontrollier/wechsel alle Unterdruckschläuche und schau dir mal die Kerzen an. LSV auch mal ausbauen, reinigen und neu einstellen.
Wie lang ist die letzte Grundeinstellung her?
Durchschnittsverbrauch?
Das können so viele Sachen sein...