Beiträge von localhorst

    So werde ich es erstmal versuchen.

    Danke zunächst mal an alle für die Hilfe! :danke:

    Wenn es jemanden interessiert, werde ich mal posten, was sich beim Werkstattbesuch ergeben hat.

    Ich hatte auch mal so komische Geräusche am Passat, die WaPu war völlig am Ende, die Spannrolle noch einwandfrei, deshalb erst mal sehen ob die Wapu ausgeschlagen ist.

    PS, wurde schon mal die Ketten und die Ölpumpe getauscht? Die alten Pumpen neigen zu Überdruck und erhöhtem Kettenspannerverschleiß

    Also der Wagen hat 168tkm runter und ich glaube, dass noch die erste Steuerkette drin ist. Demnach wahrscheinlich auch die erste Ölpumpe. Laut Vorbesitzer sollte ich zwischen 200tkm und 240tkm mich darauf einstellen, dass da was getauscht werden muss. 2005 hat der Wagen übrigens ein neues Getriebe bekommen, vielleicht wurde das als Möglichkeit genutzt, da schon was zu tauschen - ich glaube aber eher nicht.

    Da ich ja ungern so weit damit fahren möchte: wie schätzt Ihr die Diagnosefähigkeiten von den VW-Vertragswerkstätten diesbezüglich ein?

    ...ui, ganz schön dunkel draussen. Ich glaub ich versuch mich bei Tageslicht dran.

    Hätte da mal so ne Frage - so ganz ohne Hintergedanken -:
    Wie weit isses denn von Wiesbaden nach Heppenheim? :biggrin: :biggrin: :biggrin:

    Kann ich mit dem Motorgeräusch noch halbwegs vernüftig fahren?

    Gruß localhorst

    Hi, die Steuerkette läuft auf der anderen Seite (gegenüber deiner Markierung)!
    Könnte evtl. Hydrostössel sein oder die Wasserpumpe(wird über den Riemntrieb angetrieben)....so eine Ferndiagnose ist aber immer so eine Sache.

    Kommen die Geräusche direkt von oben oder eher seitlich am Block runter(an deiner Markierung seitlich)?

    Eher seitlich am Block runter.

    Hallo,

    bin seit 500km stolzer Besitzer eines Corrado VR6 (Modelljahr '92, 168tkm), bzw. seit heute Mittag nicht mehr stolz, sondern zunehmend am verzweifeln. Seit heute Mittag macht der Motor Geräusche. Da ich schon diverse Beiträge zu diesem Thema hier im Forum gelesen habe, würde ich nicht steif und fest behaupten, dass es ein Klackern/Klopfen ist. Es kommt meiner Meinung nach einem "Klackern" aber näher als einem Rasseln. Auch die Beschreibung "Sägen" finde ich passend. Es wird mit zunehmender Leerlaufdrehzahl schneller und geringfügig lauter.

    Sollte es eine sehr teure Reparatur werden (inklusive Rumquälen mit einer überteuerten VW-Vertragswerkstatt hier in meiner Nähe), kann ich schon mal Privatinsolvenz anmelden, bzw. Ihr könnt gleich schon Gebote abgeben, da ich gehofft habe, dass nach dem Kauf des Corrados (+ Bezahlen von Steuer und Versicherung) erstmal keine hohen Investitionen mehr anfallen. :heul:

    Die Stelle wo die Geräusche am lautesten sind, habe ich mal im Bild markiert:
    http://img440.imageshack.us/my.php?image=corradovr63tf8.jpg

    Sollte jemand zufällig in Wiesbaden oder Umgebung wohnen, kann der Motor gerne mal "probegehört" und der Wagen mit etwas Glück gleich mitgenommen werden zum Schnäppchenpreis. :biggrin:

    Vielen Dank für Eure Hilfe! :danke:

    Yasar: Danke für deine schnelle Antwort. Ich blicke bei diesen ganzen Adaptern leider noch nicht so ganz durch.

    Vielleicht mache ich es mir zu einfach, aber ich stelle mir das eigentlich so vor:

    Ich bastel andere Lautsprecher in die Türablage und lege notfalls jeweils ein Kabel mit 2 Adern zum Radio. Somit hätte ich schon mal 4 Kabel die in den neu gekauften Iso-Stecker kommen. Die Antenne passt ja sowieso ans neue Radio.
    Nun versuche ich die restlichen Kabel für den ISO-Stecker zu finden (+/-, remote, zündimpuls...). Wichtig wäre für mich jetzt zu wissen ob diese Kabel schon im Corrado liegen (also z.B. vom Aktivstecker lösen).

    Gruß localhorst

    Hallo,

    habe mich jetzt schon durch diverse Beiträge gewühlt, aber noch keine definitive Antwort gefunden.

    Nachdem mein Wunsch-Radio (Gamma CD fürs Aktivsystem) bei eBay vorhin für 152€ weggegangen ist und ich es nicht einsehe für ein altes gebrauchtes Radio soviel hinzulegen habe ich nun etwas anderes vor:
    Mein Corrado VR6 (alter Innenraum) hat das Aktivsystem und deswegen auch die bekannten Stecker fürs Aktivradio. Da ich nun aber gerne einfach in den Media Markt gehen würde und mir ein billiges MP3-Radio kaufen möchte und dieses in Verbindung mit normalen/passiven Boxen vorne in der Türablage (also keine Aktivboxen) nutzen möchte, interessiert mich nun wie ich am billigsten und schnellsten vom Aktivstecker auf einen ISO-Stecker komme. Am liebsten würde ich den anderen Kabelkram gerne rauswerfen und nur die nötigen Kabel drinlassen. Kurz: Kann ich, wenn ich den Aktivstecker und die vorhanden Kabel "auseinandernehme" mir daraus einen ISO-Stecker bauen, also die vorhandenen Kabel so mit einem ISO-Stecker verbinden, dass mir am Ende nichts fehlt?


    Vielen Dank wie immer für eure schnelle Hilfe!

    Gruß localhorst

    Moin,

    ich habe leider noch nicht so die Ahnung von der Corradotechnik, da ich erst seit 1 Tag einen VR6 (altes Modell) fahre. Leider ist kein Radio drin und deswegen wäre das wohl die nächste Investition. Mir reichen 2 Tief- + 2 Hochtöner vorne, am besten ohne zusätzlichen Verstärker.

    Ich gehe mal davon aus, dass folgende Annahmen richtig sind:
    - die momentan verbauten Aktivboxen ("aktiv" steht auf den Lautsprechern in der Türablage; werde nachher gleich malgucken ob es wirklich Aktivlautsprecher sind) bringen mir ohne "Aktiv-Radio" rein gar nichts
    - in die Türablage kriege ich problemlos 13cm Tieftöner rein

    Habe mal so ein bisschen durch die Beiträge gestöbert und wollte nun mal wissen ob vielleicht folgende Kombination möglich und sinnvoll ist.

    Lautsprecher:
    http://www.caraudio-store.de/Comp,5.1,13cm,…7b2882ac63619a7

    Radio:
    z.B. http://cgi.ebay.de/Pioneer-DEH-29…1QQcmdZViewItem

    Wie gesagt sollte das ganze möglichst ohne Verstärker laufen und einbautechnisch für einen Laien verständlich sein. Beim angesprochenen Lautsprecher-Paket würde mich interessieren wo ich beim Corrado die Hochtöner unterbringe (Armaturenbrett?) und wo Platz für die Frequenzweiche(n) ist.

    Zu guter letzt interessiert mich noch wie ich von den momentan vorhanden Steckern auf ein vernünftiges DIN-Format komme.

    Viel Dank für Euren Rat!

    Gruß localhorst

    Hallo,

    ich hoffe ich bin mit meiner Frage im halbwegs richtigen Bereich gelandet. Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Corrado, da ich mich im Laufe der Zeit immer mehr für diesen Wagen begeistern konnte und nicht "nur" einen Golf GTI kaufen möchten. Nachdem ich schon einige Monate die Angebote durchstöbere, bietet sich mir morgen nun erstmals die Gelegenheit einer Probefahrt.

    Konkret geht es nun um einen Corrado VR6 (angeblich in der "Exclusiv"-Version), Erstzulassung 09/1993. Da ich mich - getrieben von der Vorfreude - in den letzten Tagen versucht habe, schlau zu machen auf was man so achten sollte, ist mir aufgefallen, dass auf Wikipedia die Rede von einem Facelift des Innenraums ab August 1992 ist. Nachdem ich nun Bilder des Innenraums des Corrados per Mail bekommen hab, sind mir gleich die hässlichen Lüftungsregler in der Mittelkonsole aufgefallen. Da ich selber eine Zeit lang einen Passat 35i gefahren bin und selbst dieser trotz Baujahr 91 schon die "schöneren" Drehschalter hatte, bin ich nun etwas skeptisch. Auch andere Merkmale sprechen für die "Prä-Facelift-Version".

    Nun meine eigentliche Frage (...Leute, die sich meine langweilige Einleitung sparen wollen, können ab hier lesen :biggrin: :frowning_face:
    Kann es sein, dass ein Wagen mit der EZ 09/93 (Das Baujahr kann eigentlich nicht so weit zurückliegen, oder?) noch diese alte Innenausstattung hat oder könnte da etwas nicht stimmen?

    Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus!

    Gruß localhorst
    P.S.: Sollte ich kein Betrugsopfer werden, würde mich natürlich interessieren ob man die alten Regler durch die Drehschalter ohne großen Aufwand ersetzen kann. :kopfkrat: