Beiträge von 95erVR

    Die Volumenänderung von Flüssigkeiten ist doch bei solch kleinen Temperaturdifferenzen die maximal erriecht werden können vernachlässigbar gering. Wenn wirklich mehr Kraftstoff in den Brennraum soll tut's ein einfacher Chio mit geändertem Datensatz und schon bleiben die E-Ventile eben nen Tick länger auf und bingo.
    Im Ürbigen gab es in der F1-Turbo-Ära sogar Kraftstoffheizungen, z.B. bei Honda in einer der letzten Ausbaustufen. Was der genaue physikalische Hintergrund ist kann ich nicht sagen. Aber ich bezweifele das es gamecht wurde damit die Motoren Leistung verlieren...

    mfg Stefan

    Hab so ein Ding zwar noch nicht in der Hand gehabt aber ich kann mir nicht ganz vorstellen wie man bei einem Motor diese VTG-Ansteuerung nachrüstet. Unter Umständen kann man sogar irgendwelche freien Kapazitäten im STG dafür nutzen und entsprechende Kennfelder erstellen (geht vielleicht sogar mit einer Freiprogrammierbaren noch besser). Aber davor muß erstmal rausgefunden werden wie stark die VTG je nach Drehzahl UND Last angesteuert werden muß.
    Funktioneirt die eigentlich mech. Verstellung eigentlich über Unterdruck (Also Druckdose udn Taktventil) oder über nen Servomotor?

    mfg Stefan

    Hab auch schon ein paar Dieselumbauten hinter mir. Die günstigste und einfachste Alternative ist den Benziner zu verkaufen und ein Auto mit Diesel zu kaufen. Die Motoren sind einzeln sehr gesucht (vor allem von T3 Bus Fahrern) und kosten schon mit 1000€. An das Benziner-Automatik-Getriebe passt sowieso kein Diesel, da müßte man sich schon eine komplette Einheit besorgen die schon ab Werk Automatik hatte.
    Wie gesagt, solange es die Autos schon so ab Werk zu kaufen gab ist es verschwendete Zeit ein anderes Modell umzubauen.

    mfg Stefan

    Cupra ist nicht gleich Cupra.
    Da gibt's einmal die vom Ibiza mit 305er Scheiben und 4/100, plug'n play bei G60 Achschenkeln, min. 16" Räder erforderlich.
    Und dann die vom Leon mit 322er Scheiben, 5/100, passt mittels der Hülsen (wie bei S3-Bremse) an die Plus-Radlagergehäuse vom VR6. Sind dann min. 17" Räder notwendig.

    mfg Stefan

    Turboumbau bis 15. April? Ab heute? Aber nicht der April in diesem Jahr, oder?

    Zu der Kolbendiskussion sag ich mal so: ich hab mich auch ne halbe Ewigkeit informiert und das sagt echt jeder was anderes. Ist mehr ne Glaubensfrage als technisch fundiert. Theoretisch ist Platte klar Müll, 2 Kopfdichtungen = doppelte Anfälligkeit, verstellte Steuerzeiten, etc....was aber dafür spricht ist einfach die Realität: zig Kisten fahren damit (udn nicht mit wenig Leistung) und es funktioniert. Kenne Leute die haben (im T4 mit K27 und 400PS) 100tkm so zurückgelegt. Rundrum schon alles kaputt gewesen aber nie was am Kurbeltrieb oder den Kopfdichtungen. Und mit den Schmiedekolben hat man ganz neue Probleme: mein Tuner hat mir strikt davon abgeraten. Alle Kunden die unbedingt teure Kolben haben wollten standen x-mal wieder auf dem Hof weil die Autos in der Einfahrzeit Öl brauchen ohne Ende und danach im kalten Zustand klappern wie beim Motorschaden weil das Kolbenspiel bei Schiemdekolben wesentlich größer sein muss. Nicht wenige sind auch deshalb schon nach kurzer Zeit gestorben weil der Durchschnittsmotorenbauer sich garnicht auskennt mit Motoren bei denen die Leistung mehr als verdoppelt wird. Einfach mit falschen Toleranzen aufgebaut und peng, Mülltonne, feuchte Augen. Solche Probleme hat man bei Platte überhaupt nicht. Der Motor sollte natürlich nicht zu tot sein, sprich 350tkm etc. Aber ansonsten spricht da nix dagegen, auch wenn die halbe Welt das Gegenteil behauptet.
    Ich hab nen Motor genommen der schon ewig mit Lagerschaden in der Ecke stand und wo mir relativ egal gewesen wäre wenn er geplatzt wäre. Ladedruck auf Anschlag und Vollgas, bis jetzt ohne Probs. Die Mehrkosten bei Schmiedekolben sind absolut keine Garantie das man keine Probleme bekommt. Und wenn Kolben kaputt gehen dann zerbrechen sie nicht sondern sind thermisch überlastet. Und das ist eine Frage der Abstimmung und kann bei teuren wie billigen (also originalen) Kolben gleichermasen vorkommen.

    mfg stefan

    Ich fahr im 2er VRT das Serien-Corradogetriebe, GKB: AGK. Der Corrado ist angegeben mit 235km/h was er schätzungsweise bei der Drehzahl der höchsten Leistung erreicht, nämlich 5800 U/min. Da der Begrenzer jetzt bei 7000 steht (was er durch die Mehrleistung auch im 5. erreicht) kann man auch mit org. Übersetzung theoretisch über 280 fahren, die 17" Räder noch garnicht einberechnet. Wozu soll man da noch was längeres einbauen? Drehzahlschonend kann man auch mit org. Übersetzung fahren, 2500/min bei 100km/h ist jawohl nicht gerade kurz. Der Motor verliert durch die Verdichtungsreduzierung untenrum sowieso an Power, dazu noch der dann größere Sprung vom 4. zum 5. was den Hobel obenrum deutlich träger macht, äußerst unharmonisch. Hat für mich nicht wirklich Sinn. Wie oft fährt man schon über 250? Dafür sind die Geraden zwischen den Ortschaften doch garnicht lang genug...:cool:

    mfg Stefan

    Bei uns ist ne Vollabnahme auch nix anderes als ne normale HU die 5€ mehr kostet. Was mich da schon mehr interessiert ist wie Zulassungsstelle das handhabt. Wäre nämlich klasse wenn der Brief dann auch 7 Jahre gültig bleibt und man einfach neu TÜV drauf macht und wieder zulassen kann. Bei der Zuteilung eines neuen Briefes nach längerer Abmeldung wollten die Vögel hier nämlich immer die Kiste persönlich in Augenschein nehmen.Hoffe das entfällt in Zukunft.

    mfg Stefan

    Der K27 GT1 war in der Vor-Garrett-Zeit weit verbreitet bei VRT's. Ist aber eigentlich nix besonderes passt nur von der Größe her ganz gut zum VR. KKK hat in der Größe nichtmehr wirklich viel für Benziner im Angebot, nur noch LKW-Gerümpel. Seit dann die Garrett-GT`s aufgekommen sind, zu Spottpreisen, und in allen erdenklichen Größen lieferbar, redet kein Mensch mehr von den alten K27/28/29-Schinken.

    mfg Stefan


    Der G60 hat seinen Ruf weg, das steht fest. Am schlechtesten reden aber immer die die nie einen hatten. Die Leute die meinen immer am Limit fahren zu müssen werden mit Motoren an denen mehr Teile dran sind (G60, VR6) auf jeden Fall früher Schiffbruch erleiden.
    Die Generation die den Corrado heute zum größten Teil bewegt hat ihn halt erst kennen gelernt als er seinen Zenit schon hinter sich hatte und schon Jahre lang als billige Karre herhalten musste bei der jede Reparatur aufgeschoben wurde/wird. Da wundert's nicht das das Auto (inkl. Motoren) als äußerst anfällig verschrien ist. Das es durchaus Motoren gab die schon in jungen Jahren hinüber waren ist klar. Auch beim VR6 gabs Probleme mit Kolbenkippern wo etliche noch in der Garantiezeit neue Motoren bekommen haben. Ne' gewisse Prozentzahl gibt`s da immer, auch heute noch.

    mfg Stefan

    Haltbar sind deshalb schon alle weil sich kein Hersteller leisten kann eine Technik zu verbauen die nicht weitgehend ausgereift ist. Ich kenn genug G60 und VR6 die unangetastet zu astronomischen km-Ständen gekommen sind und auch nicht mehr Pflege gesehen haben als der vorgeschriebene Service. Vorraussetzung ist allerdings das die Halter nie junge Heissporne waren sprich die Motoren nie über 3-4000/min gekommen sind, außer selten auf der AB. Wer an jeder Ampel die Gänge bis zum Begrenzer ziehen muss darf sich über hohen Verschließ nicht wundern, selbst ohne Tuning.
    Was auch nicht vergessen werden darf ist das bei vielen (wenn nicht den meisten) Kisten der km-Stand dank ausreichend Vorbesitzern nicht ansatzweise nachvollziehbar ist.

    mfg Stefan

    Hatte schon mit SLS zu tun und auch mit zig weiteren Tunern. Die sind weder besser noch schlechter als andere. Wenn man auf jedes Ammenmärchen hört was so durch Netz schwirrt kann man sich demnächst seine Nochenwellen selber bauen ud die Federn fürs Sport-Fahrwerk selber wickeln.

    Saugertuning ist generell undankbar, auch beim VR6. Kenne keinen der mit strahlendem gesicht vom Prüfstand zurück kam.

    mfg Stefan

    Is doch logisch das die Diebstähle rückläufig sind. Die Kisten gibt's mittlerweile fürn Appel und nen Ei, Teile dank zahlreicher Schlachtungen ebenfalls. Wer will da noch ein abfahren? Vielleicht ein neues Modell das voll ist und teure Felgen drauf hat. Was früher noch verschärfend hinzu kam war das die Kisten für jeden Anfänger zu knacken waren. WFS fehlte auch > auf wiedersehen.
    Das die Zahl der Diebstähle generell weniger wird liegt zweifellos an der aufwändigeren Technik aktueller Autos. Für Profis ein Klacks aber Gelegenheitsdiebe gucken in die Röhre.

    mfg Stefan

    Da ich die Mitte 20 schon hinter mir haben gehöre ich wohl auch zu den "alten Hasen". Mein erstes Auto mit 18 war auch ein Corrado. Habe das Ding 2,5 Jahre unfallfrei gefahren und dann weiterverkauft. Es muss also nicht zwangsweise vor einem Alleebaum enden. Dabei darf aber nicht vergessen werden das Ende der 90er das Preisniveau noch "etwas" anders war als heute. Mal eben zerballern und für max. 2Mille nen anderen holen war da noch nicht. Aber wer genügend Kripps hat, die Kohle selber verdient udn sich über die Folgen seines Handelns klar ist kann durchaus mit mehr PS starten, auch wenn am Anfang die Praxis, Erfahrung und vor allem Vernunft fehlt...:face_with_rolling_eyes:
    Schade finde ich nur wenn ewig nach nem Topexemplar gesucht wird und das dann gleich für die ersten Tuningexperimente genutzt wird. Daran sind in den vielen Jahren schon genug Kisten verendet. Wer sowas will soll sich nen G3 oder G4 holen. Ein Corrado ist in meinen Augen mehr alltagstauglicher Youngtimer als Sportwagen udn sollte dementsprechend erhalten und behandelt werden.

    mfg Stefan

    Wichtig wäre zu wissen wie gross dein Budget ist und ob du Reparaturen selber beheben kannst/willst. G4/Bora oder Passat 3b bekommt man auch schon zu humanen Preisen. Das die dann eher 100tkm+x haben ist klar. Die Regelung mit den Partikelfiltern ist doch Käse. In die Stadt darf ich auch ohne und um 1,4€/100cm³ zu sparen bau ich mir bestimmt keinen für ein paar hundert € drunter.

    mfg Stefan...der seit 5 Jahren nen Alltags-TDI rumscheucht

    Der TÜV (Nord) bei dem ich bis jetzt meine VR6 und 1,8t Umbauten habe abnehmen lassen übernimmt ganz einfach die Norm aus dem Brief des Schlachtfahrzeugs. Sicher keine D4 und bei D3 gibts auch erst Diskussionen. Aber SN 25 ist da immer drin. Und das ist wie gesagt kein Supersonderspezialtuner-TÜV.

    edit: übrigens Danilo, hatte dir letztens mal ne Mail wegen deinem ehem. EdiBlue geschrieben. Ist die angekommen? :kopfkrat:

    mfg Stefan

    Wer`s noch einfacher haben will schlachtet dafür nen Toledo (gibts auch schon als Unfall-110er recht günstig), da passt auch der LLK zu 100% und der Auspuff (beim alten Corrado) auch, bis auf die Kürzung der Endrohre.
    Finde übrigens nicht das man mit so nem Umbau zu nem speziellen Tuner-Tüv muss. Handelt sich ja um Serienteile ohne grosse Leistungssteigerung. Für 150-200€ ist das erledigt, wahrschienlich sogar weniger.

    mfg Stefan

    Sehr schönes Teil. Sowas will ich mir im Frühjahr auch zusammenstecken wenn mein Alltags-AFN-Passat geschlachtet wird. Schön mit org. FW die optimale Langstreckenspritsparflunder wie ich finde. Kann man beim neuen Modell den Passat Tank übernehmen oder haben die garnix gemeinsam? Ansonsten müsste ja der Einfüllstutzen umgebaut werden. Dürften aber ganz gute Reichweiten drin sein bei der Aerodynamik.
    Viel Spass damit.

    mfg Stefan