Beiträge von CorradoVR6Dream

    Unterbodenwäsche machen und Unterboden und Radläufe von innen mit Unterbodenschutz versiegeln lassen. Radläufe außen gut abkleben, nicht das der Lack was von dem Zeug abbekommt. Zink- und Rostschutzspray bringt da rein gar nix, das hält doch nicht.

    PS: Bei Unterbosdenschutz gibt es hunderte Sorten, vielleicht hat jamand Ahnung welches Zeug mit am besten ist, dann bitte posten.

    Na wenn Du auf Saison ummeldest sparst Du Dir die An- und Abmeldekosten. Sonst hat das groß keinen Vorteil, außer das Dir das Finanzamt die Steuern dann nur für den Saisonbetrag berechnet und nicht wie beim neuen anmelden gleich für ein ganzes Jahr. Zuviel bezahltes Geld gibts ja wieder, aber man muß es halt im Vorraus erstmal bezahlen.

    Hey,

    habe eine gecleante Heckstoßstange, also TDI Rohre dran und Abschlepphaken entfernt (Arbeiten vom Vorbesitzer). Die TDI Rohre sind eingetragen worden aber der gecleante Abschlepphaken nicht.

    Jetzt zur Frage: Muß ich das auch eintragen lassen? Oder bekommt man sowas überhaupt eingetragen?

    Bei dem TÜV Mensch bei dem ich letztens gefragt habe sagte mir, man bekomme das nicht eingetragen? Aber der hatte glaub keine Lust überhaupt was zu machen, denn der wollt nicht mal mein Lenkrad eintragen zu dem ich sogar die ABE hab. Seine Worte, hab einfach die ABE bei Dir, das reicht. Ich hab aber keinen Bock auf Zettelkram.

    Hat von Euch jemand nen gecleanten Haken eingetragen?

    Da fällt mir gleich das nächste ein. Der Heckscheibenwischer ist auch entfernt und das Loch mit einem Blindstopfen verschlossen. Hab da ebenfalls gefragt ob man das eintragen muß. Und ich bekam auch als Antwort: das ginge nicht.

    Hat jemand von Euch nen entfernten Heckwischer eingetragen? Oder bekommt man´s den eingetragen?

    Danilo

    werde das ganze auf der Landstraße testen. Hab ne ca. 20km lange Strecke die sehr kurvenreich ist und schnelle und langsame Kurven bietet. Werde dann testen wie sich der Wagen mit verschiedenen Härteeinstellungen die besten Fahreigenschaften für mich hat. Werde bei trockenen Bedingungen testen, da ich den Wagen eh nur bei schönen Wetter fahre. Was soll daran denn Müll sein?

    Hey,

    hab ein Koni härteverstellbares Gewindefahrwerk im Corrado drin. Es ist das was sich von oben mit Hilfe von Plastikkappen verstellen lässt. Wurde vom Vorbesitzer eingebaut, kurz bevor er den Wagen an mich verkauft hat. Da mir der Wagen eindeutig zu hart ist, hab ich mich heut mal ans verstellen gemacht. Es wurde vom Vorbesitzer so auf 3/4 Härte gestellt und das Auto ist bei hüggelicher Straße nicht wirklich fahrbar gewesen. Hab nun auf weicheste Stellung gestellt und nun war das ganze schon angenehmer, aber immer noch sehr hart. Liebt wahrscheinlich dran, das das Fahrwerk grad mal 2000km gefahren wurde und mit der Zeit vielleicht noch weicher wird. Hab dann mal ne Testfahrt gestartet, aber nur verhält sich das Auto bei Überhölvorgängen mit höher Geschwindigkeit etwas schwammiger. Sicher liegt das Fahverhalten auch mit an Reifengröße und Luftdruck den man fährt. Hab 205/40/17 drauf und von 3,4bar und hinten 2,4bar. Dies ist der Mindestdruck vom Reifenhersteller den ich bei meiner Rad/Reifen Kombination fahren soll. Find die 3,4bar schon echt viel, aber wenns so sein muß. Nun weis ich nicht, da ich kein Experte bin, kann man vorn und hinten auch verschiedene Härte festlegen? Würde vielleicht das Fahrwerk von härter stellen, da ja da die höhere Achslast liegt.

    Vielleicht hat ja jemand das gleiche Fahrwerk drin und kann mir nen Tipp geben bei welcher Einstellung vorn/hinten es ein gutes Fahrverhalten hat.
    Wie gesagt ist das Koni härteeinstellbares Gewindefahrwerk. Glaube hat bei Koni diese Bezeichnung: 1150-5002-1

    Bin über alle Tipps und Erfahrungsbericht sehr dankbar.

    hagi

    17 Zoll Felgen mit ner 40er Höhe angleichen zu lassen ist völliger Schwachsinn, denn mit 17er/40 geht der Corrado Tacho viel genauer als mit 15ern oder 16er Felgen. Da hat Dich jemand schön verarscht und Dir Dein schönes Geld aus der tasche gezogen zu die Angleichung :winking_face:

    Hey,

    wollte mal von meinem Wochenende (Freitag bis Montag) mit dem Audi TT 3.2 Quattro berichten. Sicher hat jeder eine andere Ansicht, aber ich würd gern meine hier darstellen und wer möchte kann gern seine eigenen Erfahrungen mit dazu schreiben.

    Optisch war ich voll auf begeistert vom neuen TT. Sofort reinegsetzt, aber auch wie ich den Sitz verstellte, ich fand keine optimale Sitzposition. Der Sitz lässt sich meiner Meinung nach nicht tief genug stellen. Ich kam mir irgendwie gar nicht vor wie in einem Sportwagen. Ich bin schon nicht grad groß (1,70m) und wenn man vorn normal sitzen will, passt definitiv hinten niemand rein. Der Corrado hat da wesentlich mehr Platz zu bieten und man kann auch mal zu viert wohin fahren, ohne das man sich als Fahrer im Auto verrenken muß. Die Ledersitze sehen echt schick aus und haben ne sehr sehr gute Verarbeitung.

    Also was mir auffiel war ein total billiger Innenraumbodenstoff, der ist total grobmaschig und sieht *** billig aus. Ich finde in einem Wagen der 50.000€ kostet sollte man schönen Velour verlegen, wie im Corrado. Das war schon immer ein Detail was mir im Corrado gut gefallen hat und der Corrado wurde vor fast 20 Jahren gebaut.

    Das Amaturenbrett sieht optich ganz gut aus, aber es wirkt wie billiges Plastik. Die Tachowölbung ist mit Leder bezogen, das hätte dem restlichen Amaturenbrett auch gut gestanden. Audi spart wo es geht.

    Der Schalthebel ist auch viel zu lang, das hat sogar meine Freundin bemängelt, der selten mal was nicht passt.

    Dann bin ich mal losgedüst. Von den 250PS hätt ich ehrlich gesagt im Vergleich zu meinen VR6 eine deutlich spürbare bessere Beschleunigung erwartet. Er kommt zwar von unten raus schon wesentlich druckvoller, das scheint wohl an den 4 Ventilen pro Zylindern zu liegen. Aber so richtig begeistert war ich dann doch nicht. Naja, vielleicht hat da jemand schon einen anderen Eindruck gewonnen, den er gern posten kann.

    Das Fahrverhalten mit dem S-Line Fahrwerk war schon ganz ordentlich, lässt sich aber nicht wirklich mit meinem Gewindefahrwerk im Corrado vergleichen. Fährt sich aber sehr sportlich straff und trotzdem komfortalel. Ist auf jeden Fall für den Alltag bestens geeignet.

    Aber was mich am meisten gestört hat war der Klang. Also das Teil kling bei oberen Drehzahlen wie ne rasselnde Konservendose. Ich hatte mal nen A4 1,8 da war der Kat defekt und hat gerasselt, so ähnlich klang der TT auch. Der V6 Klang geht da irgendwie völlig unter. Also, da hat meiner Meinung nach jeder VR6 nen besseren Klang. Aber das ist Ansichtssache, da hat jeder seinen eigene Meinung drüber.

    Wenn ich die Wahl hätte einen neuen Corrado oder nen neuen TT zu bekommen, ich würde definitiv den Corrado nehmen. Obwohl die Optik vom TT schon echt schick ist, es sind viele Dinge dran die mir nicht gefallen und finde das Teil ist keine 50.000€ Wert.

    hab ich ganz vergessen, es handelt sich um den NEUEN TT.