Beiträge von psychohit

    So habe jetzt mal in paar Bilder gemacht:
    Meine Klima ist nachgerüstet und die Klappen werden NICHt per Luftdruck sondern mechanisch gesteuert. Der Lüftermotor sitzt waagerecht auf der Beifahrerseite unterm Handschuhfach.
    Der Einbaudurchmesser vom Lüftermotor ist ca 16,5cm.
    Mein Vorwiderstand ist 5polig und hat die VW Nummer: VW 535959263

    Hier noch Bilder vom Klimakasten, von untern aufgenommen. Ob drin ist eine Klappe, die auf Umluft schaltet.

    Ich habe aber Klima, deswegen wollte ich noch mal sicher gehen. Hängt dann wohl mit der Klima-Nachrüstung zusammen. Der Durchmesser des Gebläses ist aber 16cm (die ohne Klima sind ja kleiner).

    Welche Widerstand brauche ich denn jetzt nun und kann ich einen Widerstand für ohne Klima mit einem Klimagebläse kombinieren?

    Die Nummer steht auf der Metallplatte mit dem Vorwiderstand (grünes Ding)?

    -- Beitrag erweitert um 12:43 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 12:36 Uhr --

    Mein Stecker auf der Metallplatte ist rund und 5polig und hat folgende Nummer auf der Metallplatte:
    VW 535959263

    Also dass ich ein Gebläse brauche für mit Klima ist klar. Allerdings brauche ich auch einen Vorwiderstand (Metallplatte mit grünem Ding und Thermosicherung). Diese hat bei mir einen 5poligen Anschluss, der Stecker der vom Kabelbaum kommt ist also auch 5polig.
    Bei Egay und sonstigen Angeboten finde ich aber nur 4polige Vorwiderstand-Stecker. Gab es die serienmäßig nur 4polig und bei mir wurde ein 5poliger nachgerüstet oder gab es serienmäßig auch 5 polige? Habe ein 4 Stufengebläse...

    Danke!

    Bei mir ist gar keine Nummer und VW-Zeichen drauf. Evtl. weil meine Klima nachgerüstet ist? Das Gehäuse ist jedenfalls 16,5cm Durchmesser. Hat einer eine Idee, welches Gebläse ich nun nehmen soll?


    Edit Günter: Einmal reicht doch....

    Ok also kann ich irgendein Gebläse zb aus dem Golf2 nehmen. Paßt das denn von den Abmessungen her? bei mir ist das Gebläse übrigens waagerecht verbaut, wird von unten eingeschoben, obwohl ja Klima nachgerüstet wurde.... Paßt das dann?

    Also das Gebläse aus dem Golf2 paßt von den Abmessungen nicht. Es ist vom Durchmesser her zu klein, so daß ich es nicht im Lüftungsschacht befestigt bekommen.
    Weiß einer, ob der Motor aus einem Corrado ohne Klima auch für mich (mit Klima passt)?

    Danke!

    Ok. dann brauche ich einen neuen Motor. Kann ich auch einen aus dem Golf2 nehmen oder gab es keine 4Stufigen? Oder kann ich einen aus dem Golf2 nehmen und meinen Vorwiderstand (Metallplatte) anschließen?

    Wenn also auf Stufe 4 die Sicherung durchbrennt dreht der Motor zu schwer ist das das Zeichen dafür? Direkt an der Batterie ist er ja gelaufen....
    Habe eine Klima nachgerüstet (Vorbesitzer), weiß jetzt nicht, ob die Ansteuerung dann geändert wurde. Aber wenn ich den Motor tausche, dann müßte es doch wieder gehen? Am Vorwiderstand (das grüne Teil auf der Metallplatte) liegt es nicht?

    Also das Teil wo der Thermowiderstand drin ist (Spule?) war ganz schön heiß, nachdem die Sicherung wieder durchgebrannt ist. Ist das ein Indiz, daß der ganze Motor hops gegangen ist?

    So habe j etzt den Gebläsemotor direkt an die Batterie angeschlossen: Er läuft.

    Dann habe ich die Spannung gemessen an den Steckern, die direkt in den Motor gehen: Auf Stufe 1-3 am Schalter kommen nur maximal 0,8V an. An den Steckern an der Metallplatte, auf der der Widerstand und Thermosicherung sitzt, und von wo aus das schwarze und rote Kabel weggeht dieselbe Spannung: maximal 0,8V.

    Wo kann ich messen, welcher Strom überhaupt an der Metallplatte mit Widerstand ankommt?
    Und hat einer eine Idee, woran es jetzt liegt? Am Widerstand (das grüne dicke Ding auf der Metallplatte) und kann ich den durchmessen und prüfen?

    danke!!!!

    Hallo Leute,
    habe seit 6 Monaten mal wieder meinen Corri G60 aktiviert. Leider ging das Gebläse nur kurzzeitig. Dann ging es gar nicht mehr.
    Weder auf Stufe 1-3 noch auf Stufe 4.
    Dann merkte ich, daß die 30A Sicherung fürs Gebläse durchgebrannt war. Dann habe ich den Thermowiderstand getauscht und die Sicherung erneuert.
    Den Lüfter habe ich auf Freigängigkeit geprüft. Auf Stufe 1-3 ging das Gebläse immer noch nicht. Auf Stufe 4 ist dann wieder die Sicherung durchgebrannt. Kontakte und Kabel sind alle einwandfrei.

    hat einer eine Idee, woran es liegt?

    danke!

    Habe bei mir einen Minikat (das kleine Ding zwischen richtigem Kat und Mitteltopf) in die Papiere eingetragen. Vor einigen Wochen habe ich den Auspuff und Mitteltopf wechseln lassen und gestern entdeckt, daß der minikat nun weg ist. Habe das entdeckt, weil ich meinem Corri G60 überprüft habe weil ich dringend zur AU / HU muss. Komme ich auch ohne diesen Minikat durch die AU? Dann würde ich die AU jetzt machen lassen und danach in Ruhe sehen, wo meine Minikat abgeblieben ist oder einen neuen besorgen. Dann muss ich ja auch wieder am neuen Mitteltopfrohr flexen.....möchte ja keine Steuerhinterziehung betreiben :)

    Hallo,

    ich finde, daß mein Gaszug beim Corri G60 irgendwie schwergängig ist. Ich habe Ihn jetzt mal mit WD40 innen geschmiert, und da war es für ne Weile gut. Auch habe ich versucht, den Gaszug in einem weiten Bogen von Spritzwand bis zur Drosselklappe zu verlegen. Aber irgendwie ist er wieder schwergängig. Auch merke ich, daß auf halber Strecke beim Gaspedal-Treten ein Widerstand kommt und es schwerer wird. Liegt wohl daran, daß dann die Zweite Stauscheibe an der Drosselklappe mit bewegt werden muss. Ist das normal oder sollte ich den Gaszug mal tauschen und die DK irgendwie schmieren?

    Danke!

    Für die tägliche Fahrt sehe ich keine Probleme, willst du einfach das alles etwas besser geht, könntest du auch lediglich den Kopf überarbeiten, ohne scharfe Nocke.

    Naja, das ist dann aber auch wieder aufwendiger als eine Nocke zu verbauen....

    Toby Theibach: Also auch mehr Durchzug? (möchte ja vor allem den fehlenden Fächer damit ausgleichen und ein wenig mehr Dampf haben).