Ja habe ich, nachdem er gelöscht wurde:
Luftmengenmessern, Kurzschluss nach Masse, sporadisch.
Im Forum wurde mir daraufhin empfohlen, den Temperaturgeber zu tauschen, hat aber nix gebracht. Also dachte ich, tausche ich den Luftmengenmesser, weil der ja im Speicher steht, aber nicht viel gebracht, wie oben geschrieben.
Finde es nur seltsam, daß der LL nun so stark absackt und er sich fängt und dann zu hoch regelt...
Beiträge von psychohit
-
-
Wie in einem älteren Thread schon häufig diskutiert, habe ich bei meinem 16v Leerlaufprobleme: Nochmal kurz zur Erinnerung:
Das Problem: Wenn er warm ist bleibt der Leerlauf oft, aber nicht immer, bei ca. 1000-1100 U hängen und geht von alleine nicht mehr runter. Erst wenn ich die Zündung ausschalte startet er bei normalen 950 U. fahre ich dann ein Stück und beschleunige, bleibt er irgendwann wieder bei 1100 hängen. Im Fehlerspeicher steht: Luftmengenmesser, Kurzschluss mach Masse sporadisch.Folgendes habe ich unternommen:
Temperaturgeber neu
Kaltstartventil neu
Drosselklappenschalter gemessen auf Durchgang: ist ok und schaltet
LSV getauscht, klappt
Dann Abstimmung auf der Rolle und Grundeinstellung vom CO machen lassen, Einstellungen sind ok, beim Wegfahren Leerlauf schon wieder hängen geblieben.
Dann habe ich gestern den Mengenteiler getauscht mit dem Ergebnis, daß der Leerlauf etwas niedriger ist, er sich aber trotzdem nach Fahrt bei ca. 1000 hängen bleibt. Neuerdings geht er auch mal aus, wenn der LL von ca. 2000 absackt, manchmal fängt er sich auch, ist dann aber konstant zu hoch bei 1000.
Kann jemand damit etwas anfangen bzw hat einen weitere Tip? Also Dinge tauschen geht nicht mehr, wurde schon alles ersetzt....
Vielleicht eine Dichtung, die sich bei Wärme ausdehnt und Luft zieht?
Wobei Absprühen mit Wasser und Bremsenreiniger auch keine Leerlaufänderung mit sich brachte...
Danke! -
Wollte meine Zündkabel testweise tauschen und hab einen Satz vom 2l, 16V, MKB ABF genommen. Beim letzten Zylinder ist bei meinem 9a so ein Plastikring um das Kabel, was das Kabel vom ABF nicht hat.
1. Was ist das?
2. Wie bekomme ich das getauscht, also ans andere Kabel dran?
3. Kann ich auch mal ohne testen falls ich es nicht tauschen kann?Danke!
-
bei mir quietscht was, aber das kommt wohl eher vom vorderen Motorlager....haste auch den Hartmannfächer? Hast du einen Tip, wie ich den dicht bekomme?
-
gibst diese Schrauben denn nur bei denen oder kann ich mir auch sowasim baumarkt holen? Größe der Schrauben sollte ja kein Problem sein, nur wo bekomme ich so Federn?
-
Da mein Hartmann Krümmer wahrscheinlich an der Stelle undicht ist, wo 2x2 Rohre in jeweils 1 übergehen, also kurz vor den beiden Kats, die Frage:
Wo bekomme ich die Federschrauben her, womit diese Stelle zusammengehalten wird? Ich brauche die Schrauben mit Federn neu, da die alten sehr verrostet sind und bestimmt beim lösen abreißen. Ist innendrin ein Dichtring und kann der auch kaputt gehen oder ist der aus Stahl? -
ok dann mal ran!!!
-
Paßt das, ich möchte versuchen, ob meine LL-Probleme am 9a evtl von der Zündkabeln herkommen, aber nicht auf Verdacht einen neuen Satz kaufen. Von meinem ABF könnte ich sie mir einfach mal leihen....
-
Meinste an den Luftschläuchen zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe?
-
Ja klar 16V, 9a, wer sonst hat einen Luftmengenmesser mit LL-Problemen.....
-
Habe einen anderen Luftmengenmesser eingebaut um den zu testen, ob vielleicht mein langwieriges Leerlaufproblem daran liegt. Der Mengenteiler wurde nur abgeschraubt, nicht getausch, die Benzinleitungen wurde alle NICHT abgeschraubt. Der Austauschluftmengenmesser hat dann den Motor gar nicht anspringen lassen. Also Alten wieder rein, Motor springt auch 1a an, allerdings ist jetzt der leerlauf leicht erhöht. (wenn er normal läuft ca. 999U, wenn er dann die Macke bei warmen Motor hat, ca. 1100 U).
Vor dem Tausch wurde noch eine Grundeinstellung gemacht, Co-Schraube mit Abgastester eingestellt.
Ist die jetzt hinfällig wegen dem Ausbau? Ich bin eigentlich davon ausgegangen, daß wegen der Mechanik alles beim Alten bleibt, trotz Aus- und Einbau...Danke!
-
Geht nicht um die 20 euro, sondern darum, daß ich dann die Einstellungen so lassen kann wie sie sind, zumindest am Nockenwellenrad. Also rasseln tut da nix, hatte auch den Deckel schon ab und Spannung war ok, rein gefühlsmäßig....wie sollte die denn sein?
-
Geht es denn auch ohne die Auslasswelle rauszunehmen und muss die Kette auf jeden Fall erneuert werden?
-
Hallo, muss ich dafür beide Wellenrausnehmen, oder kann ich die Einlaßwelle rausnehmen, die neue Welle (ich such noch eine KR) in die Kette einsetzen, die Markierung kontrollieren und die Böcke festmachen, fertig?
Muss generell eine neue Kette benutzt werden und welchen Drehmoment haben die Böcke?
Danke!
-
mit Gesamtnockenmaß meinst du also das den Durchschnitt bzw die längste Strecke der gesamten Nocke (welches ich gemessen habe)?
ich habe 41,95mm Gesamt gemessen, kannst du mir noch sagen, wieviel die 9a EinlaßNockenwelle hat?
Danke! -
Hallo, wollte heute bei meinem neuen 16v prüfen, ob eine KR Nocke oder noch die 9a Nockenwelle drin ist.
Ich habe nun die gesamten Durchmesser einer Nocke an der Einlaßwelle gemessen, also die längste Strecke.Jetzt habe ich gelesen, daß man die Wellen nur an der Nockenhöhe unterscheiden kann. Um diese auszurechnen brauche ich also den Durchmesser der Welle ohne Nocke.
1. ist dieser Durchmesser bei der 9a und KR Welle gleich?
2. Wenn ja, kann mir jemand den Durchmesser der Grundwelle sagen oder mal freundlicherweise messen? Dann muss ich bei diesem Wetter nicht schon wieder alles ab- und anbauen.Danke!
PS anhand einer Nummer kann man die Wellen nicht unterscheiden?
-
-
Hier hab mal ein Bild gemacht, es ist die Rückseite der Platine, rechts ist der Steckeranschluss, links am Pfeil das einzige Eeprom was ich erkennen kann auf dieser erhöhten Platine, dahinter umseitig sitzt in etwa der Drehzahlmesser. Ist das bei dir anders angeordnet?
Bj des KI ist 3/91, und Nummer hab ich mal die aufgeführt, die auf dem Gehäuse steht:81 117 682 (ist das die Richtige, es stehen noch Nummern auf der Platine und auf Aufklebern die auf dem Gehäuse kleben?)
-
So, habe nun dank deiner Anleitung alles zerlegt, die Platine liege vor mir.
Ich habe ein Eeprom mit folgender Nummer entdeckt, ist sitzt auf der Rückseite der Platine, aber auf einer weiteren kleinen Platine, die auf der Unterseite noch weitere Eeproms hat (also kopfüber wenn die Rückseite der Platine oben ist):
Nummer:
MO48
93C56EM
0423BHat allerdings 7 Beinchen pro Seite also 14...
Ist das das Richtige?
Kannst du mir noch sagen, wie ich das Eeprom tausche ohne etwas zu beschädigen oder ein kleines Beinchen abzubrechen....Danke!
-