kannst du ihm noch sagen, wo der Geber sitzt?
Beiträge von psychohit
-
-
am besten alles mit einem Dampfstrahler saubersprühen, eine Runde fahren und dann drunterlegen/hochheben und nachsehen woher das Ölkommt.
Wenn es wenig ist kommt in Frage: Simmering an der Kurbelwelle.
Könnte auch Getriebeöl sein, das merkst du aber am Geruch, der sich deutlich von dem des Motoröls unterscheidet. Dann würde es auch mit der linken Seite her passen. -
dann liegt es entweder am Drehzahlgeber oder am Kombiinstrument selbst. Vielleicht prüfst du auch mal den Stecker an der KI-Rückseite.
-
Nochwas zum 16V: Ich habe an diesem Motor auch schon einige Nerven gelassen (Stichwort erhöhter Leerlauf). Es ist halt einfach ein rauher Motor. Doch als ich vor kurzem 12 tage im Urlaub war, ohne Auto, habe ich mich wieder richtig gefreut auf meinen Corrado, und zum Glück läuft er ja unter Last sprich beim Beschleunigen ganz gut....
Außerdem sollte man berücksichtigen: Man kann den 16v mit relativ wenig Aufwand auch auf +- 160 PS bringen, und haltbar ist er dann immer noch. Damit ist man zumindest auf G60 Leistungsniveau, wobei G60 natürlich eine ganz andere und seltene Technik ist, die aber auch etwas anfälliger sein mag. -
ist denn die wirkliche Drehzahl des Motors normal oder geht der Motor aus, wenn der Zeiger auf Null steht?
Wenn die DZ normal ist, dann hat es was mit deinem Komibinstrument zu tun oder dem Drehzahlgeber. Vielleicht sagst du auch mal, um welchen motor es sich handelt, dann können dir andere den Tip geben, wie dein Drehzahlsignal gegeben wird. -
Naja der Fehler im Speicher ist " Luftmengenmesser-Kurzschluss nach Masse". Daraufhin habe ich den Luftmengenmesser ausgetauscht, allerdings den Mengenteiler mit dem Druckregler beibehalten sowie die Kabel vom Luftmengenmesserstecker bis zur Spritzwand nach Kabelbruch und Durchscheuerung abgesucht aber keine Auffälligkeiten gefunden.
Seit Wechsel des Luftmengenmesser habe ich die oben beschriebenen Auffälligkeiten.
Abgesprüht habe ich ihn auch schon oft, und einige Schläuche getauscht bzw. abgeklemmt, keine Besserung. Kaltstartdüse ist auch getauscht. -
also eine grundeinstellung machen? Und du vermutest auch, daß er dann kurz vorm Ausgehen nicht mehr den Leerlauf zu hoch regelt?
-
so habe plötzlich nur noch folgendes Problem:
Er geht oft aus beim Gaswegnehmen, und zwar erst seitdem ich den neuen gebrauchten Luftmengenmesser drin habe.
Wenn ich ihn nach dem Ausmachen wieder anlasse regelt er die Drehzahl hoch auf ca. 1000-1100.Dort bleibt sie auch, bis ich die Zündung ausmache.
Dies ist schon mal eine Verbesserung, weil er ja nun nicht sofort zu hoch dreht, sondern erst wenn er auszugehen droht.
Hat einer eine Idee, warum er ausgeht und ob dies eine Einstellungssache ist?
Übrigens, Leerlaufstabilisierungsventil habe ich 2 Stück und mit beiden zeigte sich keine Verbesserung. -
also danke für die Antworten, in der Überschrift wollte ich eigentlich nur so genau wie möglich auf das Thema hinweisen und niemanden verwirren...
Um nun sicher zu gehen:
Ich kann die KR-Einlaßwelle mit spitzen Zähnen einbauen, kann die 9a-Auslaßwelle mit runden Zähnen drin lassen und alles mit der vorhandenen 9a-Kette bzw. einer neuen Kette, die ich für den 9a besorge, antreiben?
Sehe ich das richtig? -
Ich möchte mir in meinen 9a eine KR Einlaßwelle einbauen.
Drin sind nun Zahnräder mit runden Zähnen, die KR-Welle hat spitze Zähne.
Kann ich die spitzen Zähne einfach einbauen mit der Kette, die jetzt für runde Zähne drin ist, oder paßt das nicht?
Hat das schon mal jemand gemach? Danke! -
Tja, hört sich wild an, aber könnte auch was Wahres dran sein. Fakt ist, daß ich die Zündkabel und Kerzenstecker getauscht habe, es gab keine Besserung. Fakt ist aber auch, daß ich in den ersten Wochen eine Endstufe mit Powerkabel ab Batterie eingebaut habe. Leider weiß ich nicht mehr, ob das Problem vor dem Einbau schon auftrat....Meine von mir nachgerüstete AA klappt einwandfrei, allerdings hab ich ich WFS nicht mit eingebaut. Ach ja und geschossen bekomme ich auch immer einen, aber nur mit meinem feinen Arbeitschuhen, liegt also eher an der Sohle...
Ich werde aber auf jeden Fall mal die Sicherung vom Powerkabel kurz hinter der Batterie rausnehmen und dann mal beobachten.
Wenn es das nicht war, dann fällt mir nur noch mein leicht undichter Krümmer vor Lambdasonde ein, und evtl. mal die Dichtungen der Einspritzdüsen wechseln.
Sonst noch einer einen Tip? -
nee ist alles bestens, die Leistung stimmt ja auch, es ist nur dieses nervige Leerlaufproblem.
Ab heute gibt es jedoch eine Änderung:
Wenn ich Gas wegnehme und er von Drehzahlen ab ca 2000 und mehr absackt, dann geht er fast immer aus, nur ganz selten schafft er es die DZ wieder auf ca. 900 U anzuheben. Wenn er dann aus geht und ich ihn dann wieder anrollen lasse, ich rolle ja schnell, dann regelt er meistens hoch auf die altbekannten 1000 Umdrehungen und geht davon nicht mehr runter bis man die Zündung ausschaltet.
Liegt es vielleicht an den wärmeren Temperaturen, die wir mittlerweile haben, und warum geht er jetzt aus und was kann ich dagegen tun? Hab das Gefühl, daß wenn er nicht ausgehen würde, dann würde er auch nicht auf die erhöhte Drehzahl regeln und alles wäre ok. -
du hast exakt mein Problem beschrieben, hallo Leidensgenosse. Mich nervt das schon sehr, außerdem hab ich das Gefühl, daß er zuviel verbraucht.
Habe ja den Luftmengenmesser mit Poti schon ausgetauscht, keine Besserung. Die Kabel bis zur Spritzwand sehen auch gut aus, keine Abscheuerung zu erkennen.
Allerdings sind die Kabel am Stecker zum Poti innerhalb der Schutzmanschette aus Gummi verdreht gewesen...vielleicht ein Zeichen daß sie jemand falsch angeschlossen hat? Hat jemand die Pinbelegung mit Kabelfarben vom Potistecker für den 9a? -
ok so eine durchgescheurte Stelle müßte ja zu finden sein.
Aber um den Fehler einzugrenzen: Wenn am Kabel des DK-Schalter (Leerlauf, Vollast) etwas nicht ok wäre, würde das dann nicht im Fehlerspeicher stehen? Und wenn ja dann kann ich die Fehlersuche am Kabel ja im Grunde auf die Kabel zum Luftmengenmesser beschränken, weil der ja im Speicher steht?
Sehe ich das richtig? -
vielleicht noch Lehrlaufschalter austauschen.
hab ich durchgemessen auf Durchgang, ist ok, allerdings im kalten Zustand...und er steht nicht Fehlerspeicher
-
ok dann mache ich mich mal auf die Suche.....kann ich denn einen Kabelbruch so einfach erkennen? Dachte immer daß das Kabel unter der Isolierung bricht, so daß man von außen nix erkennen kann, daher auch die Idee die Kabel einfach neu zu ziehen...
-
Würde mal die Leitungen genauer überprüfen, Leitungsführung usw.
Kann ja auch gut möglich sein, das an einer Stelle die Isolierung beschädigt ist und somit einen Kurzschluß nach Masse hervorruft.
Sporadisch ist ja auch so gemeint, das der Fehler nicht dauerhaft vorhanden ist.
Genau deswegen wirst du evtl auch mit dem Multimeter keinen Erfolg haben.
Kontrolliere mal die komplette Kabelverlegung!
Viel Erfolg
Wäre es ratsam, die Kabel vom Luftmengenmesser zum Steuergerät neu zu verlegen, also die 2 Kabel am Stecker, welcher an das Potentiometer der Stauscheibe im Luftmengenmesser gesteckt wird abzupitschen, die selben Kabel kurz vorm PIN am Steuergerätstecker abzupitschen, neue verlegen und das 3. Kabel (Massekabel) am Stecker an Masse zu legen? -
Drosselklappenpotentiometer?
hab ich durchgemessen, allerdings im kalten Zustand, stand aber auch nix im Fehlerspeicher, würde der Drosselklappenschalter denn drin stehen? -
Hallo!
1.Wie schauts mit der Lambdaregelung aus?
Vielleicht ist die im A...
2.Ansaugschlauch feine Risse (hatte ich auch schon sind kaum zu erkennen)Mfg
Den Schlauch habe ich schon teilweise geben einen gebrauchten getauscht.
Tja und ich habe eine leichte Undichtigkeit am Hartmannkrümmer, wo er zu den Rohren vor den Bikat,also vor der Lambdasonde übergeht. Von Lambda steht aber nix im Fehlerspeicher. Kann denn eine leichte Undichtigkeit diese Probleme hervorrufen? -
ich habe die Leitungen vom Luftmengenmesser zum SG auf Durchgang gemessen, alles ok. Allerdings war da der Motor kalt....
Würde es Sinn machen, die Leitungen zum SG-Stecker neu zu ziehen?