Beiträge von MaxXx

    Hey Leute,
    also, hab mir das alles nochma gut überlegt.
    Ich werde doch keine Leistungssteigerung vornehmen.
    Die wird man zwar gut merken, allzu sehr ins Geld gehts ja auch nicht, aber was ist nach 2 Monaten? Dann reicht einem evtl die neue Leistung auch scho wieder nimmer...
    So weis ich wenigstens, dass meine Annabell gesund läuft, dass der Lader nicht überansprucht wird und, dass ich gute Chancen hab, auch noch in 10 Jahren mein Schätzchen zu fahren.
    Alles andere geht exponentiell mehr aufs Material, und das ist es mir nicht wert.
    Dennoch danke ich euch allen bei den Vorschlägen.
    Vielleicht bringt ja dem ein oder andern diese Diskussion hier was...
    Mir brachte sie viel Aufschluss über das, was machbar ist, auch für wenig Money...
    In diesem Sinne.
    Grüße Maxi

    Hey,
    sie stehen schon wieder drin und sind günstiger geworden^^
    Aber ich sehe es genauso wieder die meisten anderen...
    Vorteile haben die Dinger in meinen Augen keine, wenn ich überlege, dass ich für 80Euro zwei gebrauchte in Topzustand rankrieg.
    Da für 300 Euro kann ich fei lang meine alten Kotis bearbeiten...
    In diesem Sinne,
    Grüßle Maxi

    Hallo,
    ich denke, es kommt einfach auf die Pflege an. Meins hatte sich auch verabschiedet, nach dem Ausbau wusste ich auch wieso. Da waren lauter harzige Klumpen drin und es hat sehr gepappt, sprich von Gleitwirkung konnte man beim bestem Willen nicht mehr reden.
    Dann hab ich mir ein gebrauchtes eingebaut, welches ich davor gründlichst gereinigt hab und mit Hochleistungsschmierstoff eingesprüht habe. Dieser schmiert von -35 bis 180 Grad. Das sollte reichen, wenn man unsere mittelmäßige Winter betrachtet. Im Sommer, wenn die Sonne draufbrennt, können keine 180 Grad am Dach zustande kommen, sag ich jetzt einfach mal unbeschwert;)
    Seitdem habe ich keine Probleme mit dem Dach mehr. Gleitet einwandfrei, ohne zu knirschen und ohne iwelche Andeutungen von Steckenbleiben zu machen.
    Einmal pro Jahr schmier ich es wieder damit ein, also die Laufschienen und alle anderen beweglichen Teile. Davor immer mit Druckluft durchblasen und fertig.
    Das tut aber nichts zur Sache, denn
    wenn das Kind schonmal in den Brunnen gefallen ist, dann kann mans auch nimmer retten.
    Grüßle Maxi

    Danke für die guten Tips.
    Den Lader wollte ich jetzt im Winter eh mal rausholen um den kleinen Riemen zu tauschen. In dem Zug werd ich mal das Ding entweder mit nem Kumpel selber zerlegen oder einschicken.
    Was heißt, dass der Verschleiß drastisch ansteigt? Ist es wirklich so extrem? Falls ja, dann pfeif ich lieber auf den bisschen mehr Wums.
    Grüße Maxi

    Hi,
    also der Lader ist relativ neu, ist erst insgesamt 40tkm gelaufen.
    Wenn ich diese Sache mit dem Laderad mach, liegt dann auch ohne Bearbeitung des Laders der Ladedruck schon früh an, so dass man ab 2500 gutes Drehmoment hat, oder hat man erst sehr weit oben Leistung?
    Möchte eben schon ab unten gute Leistungswerte haben.

    Grüße Maxi

    Heyho,

    da ich nun meinen Rado nur noch im Sommer bewegen werde, und das hauptsächlich am Wochenende, möchte ich ihm eine kleine Leistungskur verpassen.
    Nun wollte ich eure Meinung hören, was für mich wohl am besten ist.
    Eins vorweg: Ich möchte nicht allzu sehr aufs Material gehen, das heißt, ich möchte einen halbwegs gesunden Motor.
    Aber am wichtigsten ist für mich, dass ich die Leistung schon im mittleren Drehzahlbereich anliegen hab. Mir persönlich bringt es nichts, wenn ich den Motor jenseits der 5500 Umdrehungen bewegen muss, um Leistung zu haben.
    Hab mir so ein Spektrum von 2500 bis 5500 vorgestellt.
    Preistechnisch wollte ich nur ungern die 300Euro knacken.
    Hab hier schon viel gelesen, von allem möglichen. Jedoch möchte ich meinen Lader nicht allzu überstrapazieren. So ein 72 Laderad wäre doch ganz ok, denk ich. Oder sogar noch ein 70er, da ich ja den Motor nicht nahe der Drehzahlgrenze bewegen will, würde der Lader auch nicht schneller als original drehen.Nun weis ich aber nicht, ob es nicht sogar andere Varianten gibt, um auf Leistung und Drehmoment zu kommen, dabei trotzdem im preislichen Rahmen zu bleiben...
    Achja, ich weis nicht, ob das von Relevanz ist, jedoch verbaut sind bis jetzt nur eine KuN-Luftfiltermatte, eine Kupketuning-Abgasanlage und ein RS-Auslasskit.
    Über eure Hilfe bin ich sehr dankbar.

    Grüßle Maxi

    So icke jetzt auch, obwohl ich mein Winterauto vorm Winter verkauft habe:kopfkrat:
    ...dafür ne Alltagskutsche geholt..01 Bora Variant "mit fast allem":biggrin:

    http://www.instantgallery.de/galerie/142421…ld16059647.html
    der Polo....Verkauf wird schon bereut, da unkaputtbar...im Gegensatz zum Fiesta vom Frauchen....

    http://www.instantgallery.de/galerie/142421…ld16059630.html
    Alltagskutsche + Sommerdiva:biggrin:


    Man o Meter,
    unsere rados sind wirklich ganz schön schmal gegen normale Autos. Auf dem Bild wirkt es jedoch etwas extrem...
    Naja, Hauptsache Rado
    Grüße Maxi

    Hi,
    nur mal neben bei: Hab an meinem Motorrad, ne Honda CBX 1000, mehr als nur ein Teil ohne E-Prüfzeichen verbaut. Wurde vom TÜV durch Sichtprüfung bestädigt bzw. durch Fahrversuche.
    Bei ner Kontrolle hatten sie es auch erst versucht, mir da nen Strick draus zu drehen, aber als sie Seite 2 des Fzg-Scheins gelesen haben, waren sie ganz leise und das Ding war gegessen.

    Soll heißen, dass es sehr wohl möglich ist, Teile, ohne E-Prüfzeichen durch Funktions- bzw. Sichtprüfung einzutragen und somit zu legalisieren...
    Grüße Maxi

    Hehey,

    da ich nach langem Suchen nun endlich fündig wurde, dass die Spoilerlippe, die ich hier hab, von TEC ist, wollte ich fragen, ob jemand bessere Bilder als die google Bilder hat von dem gesamten Corrado.
    Außerdem such ich ne Bezugsquelle für die Teile, also Seitenschweller und evtl gibts ja auch was fürs Heck.

    Grüße Maxi

    Hehey,

    meine Fahrkarriere wie folgt:

    2000-2006: Honda CY 50, eines der schönsten Mokicks, dies gibt. Immerhin 63 km/h Spitze.
    2004-2005: Fendt Favorit 611 LSA, 6 Zylinder, 5,5t Leergewicht, Schnellganggetriebe. 44km/h Spitze
    2006-2008: Yamaha XT 600, offiziell gedrosselt
    2006-dato: Meine Annabell
    2008-dato: Honda CBX 1000, 6 Zylinder, kompletter Custombau

    Bin mehr auf 2 Rädern unterwegs;)

    Grüße Maxi

    Ist die hintere, die du schon hast, vom neuen oder alten Modell? Erkennt man an der Sicke, die oben dran rundrum läuft. Wenn sie nach vorne ausläuft, ist sie vom neuen, wenn sie nach oben drauf weggeht, dann ist sie vom alten Modell.
    Würde die vorde Stoßstange so nehmen, dass sie zur hinteren passt.
    Dass deine Kotis vom alten sein sollen, würde ich nicht ohne weiteres unterschreiben...Dazu hängt die jetztige Stoßstange viel zu weit drinne, sprich es fluchtet nicht so schön, wie es sollte...
    Aber mal schauen, was die andern noch dazu sagen...
    Wenn es die Kotis vom neuen Modell sind, und die hintere Stoßstange vom alten, dann kannst du für vorne auch eine vom alten Modell nehmen, sieht ja wegen der Sicke besser aus. An den seitlichen Führungen baust du dann einfach etwas unter, damit sie weiter rauskommt, dann passt das eigentlich recht gut...
    Grüße Maxi

    Hehey
    meine Annabell wird sich freuen, da sie die letzten 3 Jahre leider im Winter bewegt wurd. Nun kommt sie aber für die nächsten paar Jahre in die Scheune.
    Da ich nun Student bin, ist der Rado einfach zu schade zum rumstehen und gammeln auf der Straße.
    Hier mein Winterauto und dann Wochenendauto, wenn ich in der Heimat bin...
    Ein 2er Gölfli CL, mit 220tkm und 1,6 70PS Triebwerk.


    http://www.bilder-hochladen.net/files/ciwf-2-jpg.html*

    PS: Die Polierreste am Plastik werden noch entfernt :winking_face:

    Grüße Maxi

    Kann man bestimmt nachrüsten, aber wozu?
    Soweit ich denk, ist die beim VR deswegen da, weil der halt mehr verzweigte Kanäle hat. Bei PG denk ich, dass es halt von alleine ausreichend genug zirkulieren kann. Da ja das warme Wasser im Kühler abtemperiert wird, fällt das nach unten und wärmeres Wasser steigt von unten nach...Demnach wird eine Zusatzwasserpumpe überfällig.
    So hab ich mir das gedacht, weil ich auch schonma über sowas nachgedacht hab...
    Grüße Maxi

    Hm...Ich entlüfte immer wie oben schon geschrieb. Deckel runter, Motor starten und einfach mal ne halbe bis dreiviertle Stunde im Standgas laufen lassen, ggf. an einen leichten Hang rückwärts stellen, damit der Ausgleichbehälter noch nen Tick höher kommt als der Kühler...
    Immer schön auf den Wasserstand achten. Danach sollte er frei von Luft sein...
    Hol Dir aber lieber auch noch den blauen Deckel, dieser ist besser, wie Du hier ja auch im Forum lesen kannst.
    Grüße Maxi

    Ich hab auch eine Keilform, aber genau andersrum...Also hinten tiefer als vorne...
    Bis jetzt ist mir noch nichts negativ aufgefallen beim Fahrverhalten. Wird sich halt in einem Rahmen abspielen, den man nicht merkt.
    Wenn du aber vorne tiefer als hinten gehst, dann könntest du echt Probs mitm TÜV kriegen. Dadurch wird er ja ganz vorne noch tiefer, als die eigentliche Tieferlegung an der Vorderachse, da die ja der Drehpunkt ist...Da sind die 50cm Mindestmaß der unteren Lichtaustrittskante ganz schnell erschöpft...
    Grüße Maxi