Der eFH beim Rado hält definitiv nicht an, brauchst du nicht erst testen!
Warum willst du beide Fenster gleichzeitig hochfahren lassen? mich hat das so noch nie gestört.
Beiträge von DennZ
-
-
Immernoch Kindergarten hier.
Die ganze Sache hat doch nichts mehr mit dem Ursprungsthema hier zu tun (gut, mein Beitrag hier auch nicht aber es spielt ja schon fast keine Rolle mehr)!
Da ich immernoch auf der Suche bin wären inhaltlich passende Antworten sinnvoller!
Also!
Ich habe am Samstag (morgen) einen Termin bei KM-Tuning. Mal sehen, was die so meinen... -
Ich bin mir zwar nicht ganz sicher aber ich denke bei mir sind es zwei identische Sättel. Diese haben halt auf beiden Seiten jeweils einen Anschluß. Bin am WE wieder zu Hause und mache auch mal ein paar Bilder.
-
Hi,
zwischen unseren beiden Fahrzeugen besteht ja auch ein Unterschied! Du fährst den serienmäßigen Leon. Seat wird das Fahrzeug bewußt alltagstauglich und ausgewogen abgestimmt haben. Der MTM A3 fährt sich wesentlich sportlicher als vorher. Er hat im Drehzahlkeller ein spürbares Turboloch und zieht dann ab 2000/min sehr rasant an. Und das meinte ich ja schon im letzten Beitrag. Objektiv haben beide die gleiche Leistung (naja..., MTM 245PS, aber egal). Subjektiv geht er wesentlich besser als vorher.
Ich hatte den direkten Vergleich. Ich habe das Fahrzeug bei MTM abgegebn und ca. 45min später wieder abgeholt. Ich bin aus dem Grinsen gar nicht mehr rausgekommen. Andererseits hat das auch nicht sehr lange angehalten. Irgendwie sind 245PS ganz schön wenig -
tekkno: Hast du evtl. Bilder von deinen verbauten Bremssätteln mit Stahlflexschläuchen? Wäre echt interessant! Danke!
-
Hallo,
ich habe die 245PS von MTM und ich muß sagen der Unterschied ist schon deutlich spürbar. Ich gehe zwar davon aus, daß sich das nur so anfühlt, weil jetzt wieder ein leichtes Turboloch da ist aber die Beschleunigungswerte sind auch besser geworden. Da erreicht der A3 die 100km/h schon in 6,1s obwohl MTM nur 6,4s angibt.
-
Ein Bremssattel hat 2 Anschlüsse. Einen zum Entlüften und einen wo die Bremsleitung drangeht. Die VW Sättel haben beide oben. Die 4 Kolben Brembo-Sättel haben einen oben und einen unten (wahrscheinlich, weil es keine Unterschiede zwischen rechts und links gibt, bin ich mir aber nicht sicher). Da der Entlüftungsnippel oben sein sollte (anders läßt sich der Bremssattel schlecht entlüften) ist der Anschluß für den Bremsschlauch unten.
Sowie ich wieder beim Rado bin, mache ich mal ein paar Fotos! -
Hi,
wir haben auch einen 16VT in der Truppe. Dieser hat eigentlich keine größeren Probleme, schafft es nur nicht unter die Spitzenplätze.
Trotzdem ist der VR die unkomplizierter Lösung! -
Hi,
ich habe die Brembo Bremse an einer 16V Karosse. Die Sättel haben die Anschlüsse ja unten. Derzeit habe ich es so gelöst, daß ich eine Bremsleitung von der Unterseite nach oben und dann längere Schläche (von irgendeinem Audi, denke ich) bis zur Karosse gelegt habe.
Reichen die Schläuche von unten bis zu der Karosserie (ich glaube die Punkte des 16V liegen woanders als beim VR6) und haben diese als Verdrehsicherung die 6-Kant Form der originalen 16V (ich glaube, der VR6 hat da eine Version mit 2 Nasen)? Wo werden die Schläuche noch befestigt? Die hängen doch bestimmt nicht vom unteren Anschluß des Sattels bis zur Karosserie frei? -
Hallo,
ich habe gerade das gleiche Problem. Ein paar meiner Kumpel fahren fleißig auf der 1/4 Meile mit und die Gewinner fahren alle 6-Zylinder. Aus diesem Grund habe ich mich für den 4 Zylinder entschieden, denen werde ich es zeigen ;). Naja, ich denke, der 6-Zylinder ist schon die bessere Wahl aber ich will es wirklich mal versuchen.
Mit welchem Auto willst du fahren? Ich eigentlich mit dem Corrado, leider ist der doch etwas schwer! -
Ein paar Kollegen von mir fahren auf der 1/4 Meile mit VR6 Turbo bzw. 16V Turbo. Ich muß zwar sagen, daß die Gewinner immer 6 Zylinder haben (Zeiten so um die 10,4-10,8s) aber die 16VT auch nicht viel schlechter sind (11,4-12,0s). Vom Fahren her gehen alle wahnsinnig gut los.
-
Hi,
was hast du für die 240PS gezahlt?
-
Leute, das ist ja wie im Kindergarten!
Darf ich mal fragen, was die ganze Diskussion hier mit dem Thema zu tun hat? Ich glaube die wenigsten Leser hier interessiert, ob die Welle im Turbolader mit 150.000 oder 300.000/min dreht!Aber wenn ihr schon mal dabei seid, hier meine Komentare. Da ich keinen von euch beiden persönlich kenne, sollte alles neutral ausfallen!
Die ganze Diskussion begründet sich ja auf diesen ersten Text:
Zitatder sieht nach einem billig-lader ohne wasseranschluß aus, oder täuscht das?
ich weiß, daß hier schon auf einen honda verwiesen wurde der mit dem turbo/ähnlichen 100tkm gefahren sein soll. aber wirklich verwertbares kam nicht raus. auch google gibt nichts verwertbares zum anbieter her. stellt sich die frage, warum die turbos nur ein 3tel kosten, aber dennoch garrett etc haufenweise 3mal so teurere turbos verkaufen? mir scheint das ein wenig suspekt, zumal ein turbo bis zu 150.000 mal seinen verdichter etc in der minute rotieren läßt - da muß also absolute qualität da sein...
Meiner Meinung nach enthält dieser Text nun wirklich nicht viel Sachliches sondern nur die üblichen Vorurteile.Die Wasserkühlung ist sicher positiv für Serienfahrzeuge, da damit eine Nachlaufkühlung realisiert (Wobei ich auch eine nachlaufende Ölpumpe realisieren könnte) und Hochleistungslader, da durch eine Kombination beider Medien größere Kühlleistung erzeugt werden kann. Damit läßt sich die Lebensdauer vergrößern.
Andererseits suche ich persönlich einen günstigen Ersatz für meinen defekten G-Lader in meine Versuchsträger. Wenn das Fahrzeug im Sommer überhaupt mal angemeldet ist, dann schaffe ich damit keine 5.000km. Wenn der Lader also nur 50.000km halten würde, dann hat dieser die zu erwartende Lebansdauer des Corrados bei weitem überschritten. Günstige Lader sind nun mal nicht in absoluter neuester Hightec herzustellen.
Wenn du, corri_g60power, nur absolut neueste Technik verbaust, dann ist das ja in Ordnung, ich kann mir diese nicht leisten. Dann frage ich mich aber, warum du einen über 12Jahre alten Corrado und keinen nagelneuen Porsche fährst.Das abgebrochene Laderteile den Motor zerstöhren können ist auch möglich. Allerdings haben diese bis dahin auch einige Hindernisse zu überwinden. Übrigens ist die Sache mit dem Sieb gar nicht so abwegig. Ich habe in meinem G60 (ja, ich weiß, daß dies kein Turbolader ist) auch ein solches Sieb verbaut, da der G-Lader ja ab und zu mal ein paar Teile ausspuckt.
Habt ihr beide beruflich damit zu tun oder woher stammt das Wissen? Wenn ihr es euch privat angeeignet habt, dann mal eine Frage: "Wieviel Turboumbauten habt ihr beide denn schon gemacht?"
Also....,
Wenn jemand noch ein günstiges (ich rede nicht zwingend von billig) Turbo-Kit kennt, dann her damit! Ich bin für jede Hilfe dankbar!
-
Hallo,
es sind zwar 45mm Distanzscheiben verbaut aber die Felgen haben ja ET60. Also gesamt ET15. Das schmalste sind 205er aber da könntest du beim VR6 mit dem Lastindex Probleme bekommen.
-
Ich fahr schon die Porsche Bremse aber nur im Sommer. Außerdem hast du nicht dazugeschrieben, welche Achse du hast. Ich gehe anhand deiner Signatur und der Erwähnung der TT Scheiben mal von der Plusachse aus, es sei denn dein Corrado ist ein Umbau...
Hier mal meine Kombination, leider nicht wirklich für den Winter gedacht:
RH ZW1 8x17 ET 15 mit 215/40R17 auf VR6 Plusachse
-
Das war ja echt mal eine übersichtliche Erklährung. Die Geschichte mit dem A/R hatte ich grundsätzlich schon verstanden, die Sache mit Trimm war dann wohl in meiner Informationsquelle falsch. Also bin ich da jetzt auch schonmal schlauer...
Mich hatte eigentlich interessiert, wie du auf sinnvoll Werte für Trimm und A/R kommst. Aber mit den Richtwerten kann ich mich ja mal auf die Suche machen.D.h. ja aber weiterhin, daß der Lader von Turbo-Parts grundsätzlich für den G60 gehen würde aber eben nur im oberen Drehzahlbereich und dann ausgelegt für große Leistungen. Ist leider nicht genau das, was ich suche. Mal davon abgesehen, das der Corrado nicht zwingend ein 1/4Meile Renner werden soll, müßte ich ja dann (wegen der großen Leistungen die man erreichen kann und dann ja auch haben will, wenn man schon den Lader verbaut) auch noch den kompletten Motor überholen und wahrscheinlich auch viele Bauteile verstärken, was ich auch nicht zwingend will.
Also
nochmal für die Infos. Wenn du mal über einen günstigen Lader stolperst, mit dem so ca. 200PS im G60 drin sind, kannst du ja mal bescheidgeben!
und
http://www.km-tuning.de, die machen das auch...
-
Danke, das Wort hat mir nach nur 3 Stunden Schlaf und dann fast 12 Stunden Arbeit gefehlt!
-
Hallo,
ich würde auf 1.8T umbauen, da man preislich damit auch ca. hinkommt (wenn man den Umbau selbst machen kann) und dann einen serienmäßigen Motor hat, der mit der Leistung kein Problem hat. Weiterhin ist der Motor einfach neuer und wird sicherlich auch verbrauchstechnisch etwas günstiger liegen. Wie das mit dem Abgasverhalten des ADY-Turbo aussieht weiß ich nicht aber da könnte der 1.8T auch besser liegen. Das mit dem KI ist alles machbar...
Soweit meine Meinung. Sicherlich ist gibt es den 1.8T Umbau häufiger und damit ist der ADY-Turbo "einzigartiger" (wenn es das Wort überhaupt gibt)... -
Hallo!
1. Denke ich auch, daß ich nicht ständig mit Vollgas unterwegs bin.
2. Eh mein Corrado 6000km weg hat, sind mehrer Jahre vergangen und dann kann ich mir für den Preis wieder einen solchen günstigen Lader kaufen. Diese sind ja billiger als eine Überholung eines G-Laders (mit dem ich bis jetzt nur schlechte Erfahrungen gemacht habe)
3. Habe ich zur Erkennung solcher Probleme eine Abgastemperaturanzeige verbaut. Diese ist zur Abstimmung auf dem Prüfstand sowieso (fast) zwingend nötig!
4. Ist der Corrado ja weder mein Schmuckstück noch mein Alltagsauto. Er ist ja "nur" der Testwagen...Also werden wir mal sehen...
ZzzuperStar: Also irgendwie blicke ich mit dem A/R xx und Trimm noch nicht wirklich durch. Ich habe zwar versucht mich zu belesen aber so richtig verstehe ich noch nicht, wann man welchen Turbo nimmt.
Ich habe gerade noch einen Turbo gefunden, der etwas kleiner wäre. Ist der für einen G60 Umbau sinnvoll?Technische Daten:
- Verdichterseite: Einlass außen 50,5mm, Einlass innen 35,5mm, Trim 50mm,
- Turbinengehäuse: Auslass 42mm, Trim 71mmDanke schonmal!
Hat sich erledigt, glaube ich, sieht aus wie ein Diesel-Turbo...
Trotzdem mal die Frage nach der Auswahl des Turbos!
Danke schonmal! -
Sorry..., war wirklich nicht böse gemeint und ich will dich auch nicht von deiner Arbeit abhalten! Ich dachte nur, das das schon die Antwort auf meine Frage (oder eben nicht) war!
Ich sitze auch auf Arbeit, muß aber gerade ständig auf den Rechner warten, weil der irgendwie verdammt langsam ist. Damit bleibt immer etwas Zeit ihn noch etwas mehr auszulasten und hier ein bißchen im Forum zu lesen:D. Naja..., dann mal noch viel Spaß beim Arbeiten!