Wo steht das? Auf ihrer Homepage habe ich diese Angabe nirgends gefunden...
Beiträge von DennZ
-
-
Hi,
so falsch kann der Prüfstand von K&M nicht messen. Ich habe mit meinem DSG-Corrado auch nur ein sehr moderates Ergebnis auf dem Prüfstand erzielt, stecke aber damit einen A3 2.0TFSI von MTM (245PS) doch mehr oder weniger locker in die Tasche...
Und Ladedruck und Ansaugtemperatur können die auch messen und auf dem Diagramm ausgeben... -
Wenn der Geber aber immer sein Rechtecksignal gringt, auch bis zu einer Geschwindigkeit von 0km/h, dann kann man mit einem normalen Messgerät die 0V und dann 1/8 Umdrehung weiter die 5V messen.
Wenn der Geber sein Signal erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit macht, dann klappt das natürlich nicht... -
Klingt grundsätzlich erst mal gut. Die ganze Geschichte würde aber trozdem funktionieren, wenn der Geber 5V lierfert. Wenn die KI-interne Elektronik es verkraftet geht es sogar mit einem 12V Signal vom Geber.
Daher meine Frage: Weiß es jemand sicher oder kann vielleicht gerade mal messen, weil er sowieso mit dem Fahrzeug auf der Bühne ist und ein Messgerät in der Hand hat?Danke schon mal!
-
Bist du dir mit den 12V sicher oder gehst du nur davon aus?
Ich frage nur, weil an dem Eingang am Kombi ein PullUp auf 5V hängt.
Das heißt zwar nicht zwingend, daß der Geber auch nur 5V liefert aber daher meine Frage... -
In Anbetracht der Tatsache, daß der Tacho direkt dranhängt, gehe ich von 5 oder 12V aus.
Weiß das zufällig jemand sicher? -
Hallo Leutes,
kann mir mal bitte jemand sagen, ob die Ausgangspannung des Geschwindigkeitsgebers am Getriebe 5 oder 12V ist? Habe leider gerade keinen zum Messen da.
Danke!
-
Hi Leutes,
das mit dem Einbau eines 1.4TSI Motors ist sicher machbar. Leider sehe ich den Sinn dieses Motors nicht so richtig. Da wo der reinpaßt, paßt auch ein 2.0TFSI rein und der macht merh Spaß.
Andererseits bin ich gerade auch am Überlegen evtl. noch einen Kompressor (G-Lader oder Eaton) an unseren DSG-Corrado zu pflanzen. Der Turbo bringt erst recht spät Druck und das könnte man ja damit ausgleichen.
Na mal sehen...
-
Und regelt er dann wieder auf den eingestellten CO Wert ein oder auf einen kleineren?
-
Nur noch mal eine weitere Frage: Wenn ich dann den blauen Stecker wieder draufstecke, muß sich dann der CO-Wert genau auf den zuvor Eingestellten einpegeln oder läuft der Motor im Stand dann etwas magerer?
-
Hallo, erstmal danke für die Antworten, paßt aber leider alles nicht.
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist abgezogen und verschlossen, die Kabel der Lambdasonde sind überprüft, incl. Masse, der Aktivkohlefilter ist nicht drin und der Schlauch verschlossen. Der Schlauch zum Steuergerät ist auch auf der richtigen Seite, also auf der, die den Unterdruck hinter der Drosselklappe im Leerlauf detektiert.
Der Motor hat beim Fahren ordentlich Leistung. Es reicht aus um einen A3 2.0TFSI MTM mit 245PS zu verblasen...
-
Hi,
danke für die Antwort. Es hing bei dir also an der Lambdasonde?! Diese habe ich aber heute schon zum 2. Mal getauscht. Eine davon war sogar neu. Leider auch heute keine Änderung.
Ich habe heute auch noch mal die Verkabelung der Lambdasonde, des blauen Temperaturfühlers und der Drosselklappenschalter überpüft. Keine Wackler und der Leitungswiderstand ist auch i.O.
Bin langsam am Verzweifeln. Jetzt tut das DSG endlich ohne Probleme und nun spinnt der Motor...
-
Hallo Leutes,
ich habe aktuelle ein Problem bei der CO Einstellung eines auf Turbo umbegauten G60. Den CO Wert habe ich vom Chip-Hersteller bekommen (1,5).
Wenn ich jetzt nach Tobis Beschreibung einstelle passiert folgendes:Motor warmgefahren, Messgerät angeklemmt, gestartet, nach einer Minute blauen Stecker abgezogen, 3x über 3000/min gedreht und CO auf 1,5 eingestellt. Soweit paßt alles.
Wenn ich dann aber den blauen Stecker wieder draufstecke, fettet der Motor extrem an (bis ca. CO 8,0). Dann kann ich auch noch die 3x Gas geben daran ändert sich aber nichts. Er läuft ständig mit CO >6. Egal ob Leerlauf oder wie zur AU mit ca. 3000/min.
Die Lambdasonde habe ich schon gegen eine neue getauscht und die Lambdaregelung funktioniert. Habe ich durch wechselseitiges verbinden des Lambda-Kabels mit Masse und + getestet. Der blaue Temperaturfühler wurde auch schon ersetzt. Die Kabel des Temperaturfühlers habe ich auch schon durchgemessen (hatte da mal ein Poroblem mit oxidierten Leitungen).Jetzt seit ihr an der Reihe. Kann mir evtl. jemand noch einen möglichen Fehler nennen? Irgendwie komme ich nicht weiter!
Danke schon mal im Voraus!
-
Ich würde schon welche bauen aber wenn hier diskutiert wird, daß 114,-EUR (für die man nicht mal die Einzelteile bekommt) zu teuer sind, dann bin ich raus...
-
Ich habe für meine Ladedruckanzeige neu 69,-EUR bezahlt. Und so teuer scheint das gar nicht zu sein. Hier mal zwei Bsp. bei ebay:
Ladedruckanzeige: 180251656536
Kombiinstrument: 280235254773 -
Das ist aber schon richtig günstig. Für den Preis bekommt man ja die Ladedruckanzeige und den Tacho nicht mal einzeln.
-
Hallo,
ich habe zwar keinen mehr herumliegen, aber ich könnte ja noch einen bauen. Ich habe vor kurzem einen für unser DSG-Corrado gebaut. Hier mal ein Bild.
-
G60-Kris: Danke, sehr interessanter Link. Hätte aber nicht viel genützt, da dieses Getriebe ja nicht selbst schaltet ;).
-
Schöner "Golf" aber mehr nicht...
-
Meine Freundin hat mir zu meinem letzten Geburtstag meinen Corrado aus Ton nachgebaut. Auch mit Kennzeichen, Alufelgen usw. wie im Original. Sogar der gravierte Roadrunner ist auf der Scheibe...:D