Beiträge von G60 freunde

    Welchen Ladedruck hast du? Weil- originaler MAP-Sensor,bedenke das,dass Steuerteil nur einen bestimmten wert verarbeiten kann,bei zu viel Ladedruck kann es passieren das er die Zündung zurück nimmt und denkt er klopft.

    Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

    Gruss Mario

    Hallo,also ich hab meine letztes Jahr verlängert,wiel ich mit der länge nicht gereicht habe,zwecks Fächer.
    Hab aber nicht einfach was weck gezwickt,sondern ne Art Verlängerung gebaut.
    Hab ne Alte Lambdasonde genommen,den Stecker abgemacht und hab mir von VW noch das gegenstück geholt,somit ne Prima verlängerung. Hab mich damals aber bei VW schlau gemacht.
    Also gespürt hab ich nix,einstellen lassen hat er sich auch und läuf auch immernoch super. :ok:

    Gruss

    will dich nicht verrückt machen,aber schau mal da,ist ne Möglichkeit.

    Kabelbaum der Einspritzventile
    Die Kabel werden von der gleichen Hitze brüchig, meistens sind die Bruchstellen kurz vor den Steckern zu den EV´s, Folge: aussetzende EV´s führen zu Aussetzern, Gemisch- Abmagerung bis hin zu verbrannten Kolbenböden. Lösung: Einspritzkabelbaum neu kaufen:
    Leitungssatz VW ET.NR.: 037 133 339 B

    Gruß,
    Kat kaputt glaub ich kaum,denn dann müsste der Ladedruck ansteigen,war bei mir und in Kollege nämlich so.
    wenn der Original Krummer dran sein sollte,tippe ich auch auf risse und falsche Lamda werte,bei mir waren es kalt Haarrisse,kommt ein bissel :grinning_squinting_face: wärme dazu dehnt sich dies bekanntlich und die Lambda Sonde misst falsch. Und er Läuft zu Fettig,daher geht er auch nicht.
    Ich hab damals nen Fächer eingebaut und ruhe war.

    hab hier nochwas.


    KAT/ Abgasanlage
    KAT: Die bei meisten verbauten serienmäßigen Keramik-Kats halten die erhöhten Abgastemperaturen nicht aus und zerbröseln mit der Zeit, Folge: Auspuff zu, erhöhter Abgasgegendruck, Rückstau bis zum Lader, Temperaturerhöhung, Leistungsverlust, Lösung: Metallkat vom VR6 oder 200 Zeller
    Fächer: Ein Fächerkrümmer bewirkt kaum Mehrleistung , sorgt aber für einen wesentlich schnelleren Wärmeabtransport vom Zylinderkopf, Anbieter TeZet, Supersprint oder Hartmann (Bi-Kat = Euro 2)

    Lambdasonde
    ein undichter Krümmer, Dichtung, Flansch und alles was VOR der Lambdasonde ist führt zu falschen Werten und zur falschen Gemischregelung da die Sonde zuviel Sauerstoff misst und „denkt Der Motor liefe zu mager,
    Folgen: Überfettung, verrußte Kerzen, Ölverdünnung, hoher Spritverbrauch
    Lösung: LS wird bei jeder AU mit geprüft
    Lambdasonde: VW ET.NR.: 030 906 265

    Für den Überblick,das sollte deine Frage Beantworten


    Kennbuchstabe 2e AGG

    Hubraum ccm 1.984
    Leistung kW/PS 85/115 85/115
    bei 1/min 5400 5400
    Drehmoment bei 1/min 166/3200 166/2600


    zusätzliche infos:

    nformation

    Die Simos ersetzt das bekannte Digifant-Steuergerät. Verbessert wurden vor allem die Leerlaufregelung und Gemischaufbereitung - dadurch weniger Schadstoffbelastungen. Zum Einsatz kam die Steuerung im Golf 3 - später als Simos 2 auch im Golf 4.
    Das Steuergerät ist mittig im Wasserkasten eingebaut.


    Funktion

    Adaptives Steuergerät mit zylinderselektives Klopfregelung, Lambda-, Leerlauf- und Aktivkohlefilterregelung.
    Die Kraftstoffeinspritzmenge und Zündung wird nach der Motorlast berechnet, welche durch den Luftmassenmesser und der Motorddrehzahl ermittelt werden.


    Auswertung folgender Sensoren:

    Geber/Sensor Einbauort
    Luftmassenmesser Luftfilterkasten Richtung Ansaugbrücke
    Lambdasonde oberhalb Katalysator
    Klopfsensor Motorblock, nähe Ölfilter
    Geber Ansauglufttemperatur seitlich am Luftfilterkasten
    Geber Kühlmitteltemperatur Kühlwasserflansch am Zylinderblock
    Geber Motordrehzahl unterhalb Zündverteiler
    Drosselklappenpotentiometer seitlich Ansaugbrücke


    Luftmassenmesser

    Dieses teure Bauteil ermittelt die Menge der durchströmten Luft.
    Das Gitter soll Luftturbulenzen und somit Messwertverfälschungen verhindern. Nach diesem Gitter befindet sich ein Platinhitzdraht, welcher im Regelbetrieb auuf 180°C erwärmt wird. Duch die strömenden Luftmassen wird dieser Draht abgekühlt - ein Temperatursensor in unmittelbarer Nähe hierzu gibt die Messgrössen zum Steuergerät weiter. Die Simos errechnet hieraus indirekt die Motorlast.

    Die Glasbeschichtung des Hitzdrahtelements darf nicht verschmutzt sein, da sonst die Funktion beeinträchtigt wird.


    Einspritzung

    Der Benzindruck hat in allen Lastbereichen konstant auf 3 bar. Die Einspritzmenge der einzelnen Zylinder wird nur über die DAuer der Öffnung der Ventile bestimmt.


    Kaltstart

    Der Kaltstart wird durch Mehrfachzündungen verbessert. Beim Anlassen werden hierzu mehrere Zündfunken pro Zylinder abgegeben (Ventile noch geschlossen).
    Einsatz erfolgt, sobald die Aussentemperatur unter 10°C liegt.