Beiträge von eisbaer_st

    Ein Bekannter von mir hat auch mit Stellmotoren gearbeitet, das war dann so, wie auch bei komplett gecleanten Türen. Nur dass halt der E-Magnet im Stellmotor nicht von ner Fernbedienung, sondern von dem Mikrotaster angesteuert wurde. (Die Türe sprang ein wenig auf beim Ziehen am Griff)

    Das steht auf der Innenseite des Tankdeckels. :winking_face:
    Aber wenn der Motor (irgend Einer, nicht nachträglich bearbeitet) werksseitig auf super ausgelegt ist, dann bringt super plus nichts, außer dass der Geldbeutel schwindsucht bekommt.

    Also Einbau des Mechanismuses innerhalb einer Stunde ist nicht, bis es genau passt und funktionier dauert es schon ne Zeit. Man muss schließlich alles anfertigen, einbauen und dann wieder ausbauen und nachbessern, bis es genau geht...
    Wenn man es selbst noch nie gemacht hat, dann sollte man es schon wirklich wollen und etwas Ausdauer haben. Außerdem wird wahrscheinlich sehr viel geflucht werden...

    Hi,
    ich hab bei mir im Auto letzte Woche ein paar Teile in schwarz (Klavierlack) lackiert. Ich hab dazu als erstes alles angeschliffen, mit Nitro gereinigt, dann Haftgrund drauf und anschließend schwarzen Acryllack drauf, letzteres mit Härter und Weichmacher nach Herstellerangaben angerührt. Und zu guter letzt ne Ewigkeit meine Lackierpistole gereinigt... Ich habe Lack von Mipa genommen.
    Ich habe allerdings nur Teile lackiert, die nicht permanent angegrabscht werden (Rahmen der Lüftungsdüsen, Tachoeinfassung, Rahmen um die Schalter in der Mitte des Armaturenbretts, usw.)
    Mit Händler im Raum Hannover kann ich leider nicht dienen.

    Hi,
    ich meine mich zu erinnern hier mal einen Beitrag gesehen zu haben, in dem gesagt wurde, dass man die Heizungsregler vom neuen Modell mit Teilen vom Golf 4 Cabrio relativ einfach auf rote Beleuchtung umbauen kann. Leider habe ich nach längerer Suche den Beitrag nicht mehr gefunden :frowning_face:
    Es wäre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen kann, ob dies möglich ist, wenn ja welche Teile ich benötige (Teilenummern) und wie teuer das Ganze wird (ob es sich nicht besser lohnt, die Beleuchtung mit einem Haufen Led`s zu realisieren)
    Danke bereits im Voraus!

    Hallo, etwas schneller geht es, wenn du einen zweiten Deckel eines Ausgleichsbehälters her nimmst und ein Loch in der Mitte reinbohrst. In dieses steckst du dann ein altes Ventil von unten durch und schraubst es mit der Mutter des Ventils fest. Das eigentliche Ventil lässt du aber draußen und steckst einen Schlauch auf das nun vorhandene "Rohr" am Deckel. Auf die andere Seite des Schlauches steckst du nen Druckluftanschluss.
    Wenn du nun diesen Deckel auf deinen Ausgleichsbehälter drehst und mit nem Kompressor und Druckminderer konstant ca. 2 bar Druck gibst, dann kannst du am Bremssattel einfach aufdrehen und die Bremsflüssigkeit laufen lasse. Natürlich immer auf den Stand der Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter achten, nicht dass dieser leer ist und du Luft in die Leitungen drückst...
    mfg

    Ich hab die Feder am Türgriff dran gelassen. Ich bin drauf gekommen, dass es an der Vorspannung des Schlosses liegt, dass man nicht mehr zusperren kann, da der Haken im Schloss zur Verriegelung bei Vorspannung nicht aushaken kann. Ich hab mir jetzt Verlängerungen an die Griffe gebaut, um den Hebelweg zu verlängern, so dass man keine Vorspannung mehr braucht. Bin aber noch ned ganz fertig, ich muss noch alles einbauen und endgültig prüfen, ob es jetzt funktioniert.
    mfg

    Bei mir wars auch so, ich hab die Betätigung unter Vorspannung gesetzt, da der Hebelweg der A6 Griffe sonst nicht ausgereicht hat. Durch diese Vorspannung, konnte aber der kleine Haken im Schloss, der beim zusperren die Betätigung fürs öffnen überbrückt nicht mehr aushaken. Hört sich jetz zwar a bissl komisch an, aber jeder, der schon mal in so ein Schloß geguckt hat, weiß was ich mein.
    Ich hab mir dann an die Griffe selbst ne Verlängerung gebaut, um den Hebelweg zu verlänger. Ganz bin ich damit noch nicht fertig, aber so müsste es funktionieren.