Beiträge von ARMIN

    Komplette Sätze gibt es - zumindest auf Bestellung - in jedem Autozubehörladen. Solltest du die vorderen (noch) nicht brauchen ist der Komplettsatz immer noch billiger als einzelnen von VW.

    Bei diesem Schaden wäre er also auf den Gutachterkosten sitzengeblieben - deshalb empfielt sich die gestern beschriebene Vorgehensweise - bei Abrechnung auf Kostenvoranschlag wären ihm auf die Abzüge "alt für neu" (Vorschäden) erspart geblieben.

    Der Gutachter der gegnerischen Versicherung ist mit Sicherheit nicht die beste Wahl - er wird ja vom Unternehmen beauftragt und will noch weitere Aufträge erhalten.

    Ob man einen "eigenen" Gutachter bezahlt bekommt hängt von der Schadenshöhe ab - diese "Bagatellgrenze" wird von den Versicherungen unterschiedlich angesetzt. Der erste Weg sollte also zur Werkstätte sein, oder zu einem Kumpel der "Ahnung" hat, um den voraussichtlichen Schaden zu schätzen - mit dieser Zahl dann an die Versicherung, oder bei Rechtsschutz, an den Anwalt wenden - sonst kann man auf den GA - Kosten sitzenbleiben.

    Will von meinem Schlachtfahrzeug den Tank ausbauen.

    Kabel und Spritleitungen abbauen ist klar - gibt es noch weitere Anschlüsse ?

    Hängt der Tank nur an den beiden Spannbänder unten, oder gibt es noch weitere Schrauben ?

    :danke:

    Hatte einmal ein ähnliches Problem.

    Lösung war, daß ein Marder das Sensorkabel an- , aber nicht durchgebissen hatte - je nach Lenkeinschlag, oder Einfederung kam dann dieses Klackern.

    In der Werkstatt war dann immer wieder alles OK - bis dann einer auf die Idee kam am Sensorkabel zu wackeln. Kabel getauscht - Problem gelöst.

    Habe aber vorher drei Werkstätten "verbraucht"

    Danke für die rasche Antwort.

    Weil die Klötze hinten und vorne fertig sind (die neuen schon lange in der Garage liegen) ist wohl der Flüssigkeitsstand soweit gesunken, dass Luft in System kam. Nachgefüllt und entlüftet - Problem behoben.

    Und am WE werde ich mich auch nicht langweilen.

    :danke:

    Seit ein paar Tagen ist das Pedalspiel bei der Kupplung meines G 60 sehr viel größer geworden und di eKupplung greift bereits nach den ersten Zentimetern voll. Frage: Kupplung, oder Hydraulik ?

    Zweite Frage: Getriebeausbau - muß man nach Ausbau den Motor irgendwie abstützen ?

    :danke:

    Zuerst möchte ich den Organisatoren ein großes Lob für Aufbau und Pflege der Seite aussprechen. Auch nach über 16 Jahren Corrado konnte und kann ich noch vieles dazulernen. Wenn ich die Seite früher entdeckt hätte wären mir viele Kosten und viel Frust erspart geblieben.

    Nun habe ich ich mich heute auf der Corrado - Map eingetragen, siedelte mich allerdings statt in Simmelsdorf in der danebenliegenden Pampa an. Wie kann ich dies ändern ?

    Besten Dank im Voraus.

    :danke:

    Gibt es eine Liste, aus der man die Verwendung der einzelnen Relais in ZE und Motorraum nach den aufgedruckten Nummern ersehen kann - etliche Relaisnummern ( ABS und Motorsteuerung) wurden ja auch geändert.:danke:

    Wenn ich den Artikel richtig verstehe bezieht sich dieses Problem auf das neue Modell - welches Baujahr hast du ?

    Wenn du auch ein altes Modell hast - ich habe BJ. 91 - wären wir beide (unsere Autos)unserer Zeit voraus.

    Aber vielleicht liegt es wirklich daran.

    Ich habe mich leider etwas mißverständlich ausgedrückt - die Messung mit der der MFA habe im fahren ausgeführt - nur die "Druckprobe per Hand" habe ich im Stehen ausgeführt.

    MFA habe ich auch schon getauscht mit gleichem Ergebnis.

    Wenn ich per MFA den Ladedruck messe habe ich im Leerlauf eine Anzeige von 990 - diese steigt auf maximal 1000.

    Laut Anzeige ist der Lader also tot - ist er aber nicht, da sich beim gasgeben der Ladeschlauch nicht mehr zusammendrücken läßt.

    Also ist wohl der Sensor tot - aber wo sitzt der ???

    Gibt dieser Sensor auch Impulse an das Steuergerät ? Dies würde den Leistungsmangel erklären.:danke: