Mahle und KS waren glaube ich mal das gleiche.
Und den Preis bekommst Du eigentlich nur über einen Instandsetzer.
Kennst Du da keinen ?
Gruß Jörg
Mahle und KS waren glaube ich mal das gleiche.
Und den Preis bekommst Du eigentlich nur über einen Instandsetzer.
Kennst Du da keinen ?
Gruß Jörg
Hast noch ein Link zu Kolbenschmidt? Ich fing grad kein Anbieter im Netz und auf der HP gibts nur ein Broschüre aber keine Preise.
Jetzt auf die schnelle
Ebääää 360289322627
Liegen dann wohl bei 550 aber die bekommt man bestimmt noch preiswerter.
Bei den größen einfach mal nachfragen.
Gruß Jörg
Wenn Du original fahren möchtest dann auf keinen Fall Schmiedekolben.
Mach wieder originale Übermasskolben rein.
Der Verscheiss ist bei Schmiedkolben um einiges höher.
Schau mal nach Kolbenschmidt die sind sehr gut.
Gruß Jörg
Gut aber mal davon ab wenn der Motor mit einem Basis kennfeld von einem 16VG60 nicht läuft ist wohl was Hardwaremässig nicht in Ordnung.
Ich tippe daher immer noch auf das STG bzw. Map Sensor oder aber einen kleinen Fehler in der Verkabelung z.B am Poti.
Aber ich würde da jetzt erst einmal ein neues STG reintun mit einem Datensatz für den 16VG60 nebst passenden Düsen.
Dann muss der eigentlich rennen.
Auch wenn der fertige Datensatz jetzt nicht das non plus ultra ist muss er laufen.
Macht er doch auch bei allen anderen.
Ich selbst hatte mal einen 16VG60 Chip probiert und das läuft auch ohne probs.
Selbt ein 8V G60 Chip muss laufen.
Halt nur nicht optimal aber nicht wie ein Sack Nüsse so wie Du es beschrieben hast.
Und zu mager laufen bei größeren Düsen lässt ja auf einen Defekt schliesen.
Gruß Jörg
Also wenn Du einen passenden Chip für deine Düsen hattest dann sollte der sich aber ohne Prob im Stand auf Lambda 1 einstellen lassen.
Ich kenne jetzt dein Progamm nicht womit du das einstellst.
Ich persönlich habe auch keine Ahnung aber weis das es mehr als nur ein Kennfeld gibt
Weis aber wirklich nicht warum das nicht geht das Du die Düsen nicht auf Lambda 1 bekommst im Leerlauf.
Also entweder liegt es an der Hardware also Map Sensor oder Verkabelung oder halt ganz einfach an Dir weil Du nicht genau weist wo welches Kennfeld liegt.
Wie schon geschrieben kenne ich Leute die seeehr lange sich schon damit beschäftigen.
Nur das mal so nebenher mal "online" einzustellen finde ich für einen laien nicht machbar.
Gruß Jörg
Der Corrado16VT hat Recht.
Meine den blauen Temp Stecker um den in den Einstellmodus zu bringen.
Also blauer Temp Stecker ab 3 x 3000 upm und dann am Poti den auf 0,98 Lambda bringen.
Dann halt probieren.
Und ja wenn der Map Sensor hin ist dann läuft der so wie Du beschrieben hast.
Bei sauber programmierten kennfeld könnte man sogar ohne Lambdaregelung fahren.
Aber das würde jetzt zu weit gehen hier im Thread
Also wie schon geschrieben entweder STG bzw. Map Sensor oder halt nicht passendes Kennfeld.
Gruß Jörg
Bei meinem Golf 16V die gleichen Sympthome gehabt.
Da war die Inntankpumpe verschmutzt also das kleine Plastiksieb.
Die Hauptpumpe wird dann laut weil die zu wenig Sprit bekommt.
Dann stottert es meistens wenn der Tank fast leer ist.
Bau einfach mal die kleine Vorförderpumpe aus und schau mal nach dem Sieb.
Dauert rund 20 Minuten der ein und ausbau.
Gruß Jörg
Wenn das Kennfeld stimmt und das Poti richtig eingestellt wird also mit abgezogenem Stecker nahe Lambda 1 gestellt dann geht das einregeln sehr fix.
Nur wenn das Kennfeld oder die Einstellung vom Poti falsch ist dauert es ewig bis die Lambdaregelung das auf 1 wieder bringt.
Und nein im Notlauf ist er dann eigentlich nicht wenn er sauber auf 1 regelt und das auch hält.
Wie läuft er denn bei Teillast bei wirklich wenig Gas also noch im Unterdruckbereich.
Regelt er dann auch auf Lambda 1 ?
Du hast wohl auch noch die VL Verzögerung im Kennfeld.
Das ist wiederum blöd da es immer 3 bis 4 Sekunden dauert bis er in den fetten Bereich sprich VL geht.
Dieses Prob haben ja alle noch in der Software ausser diese wurde rausgeproggt.
Sag mal was hast Du den für eine Breitbandsonde.
Bei der LC1 kannst Du ja auch das STG betrügen wenn Du dem vorgaugelst das er Lambda 0,84 zu fahren hat.
In dem Fall einfach in der LC1 proggen und VL Schalter mal probeweise verschieben so das er kein VL mehr bekommt.
Aber nur zum testen ob es daran liegt.
Gruß Jörg
Der Schlauch vom STG sollte aber nicht abgemacht werden.
Wie soll das STG den wissen ob jetzt da Unterdruck oder Überdruck anliegt
Also ich denke es liegt höchstwahrscheinlich am Kennfeld.
Könnte aber auch der Map Sensor im STG hin sein.
Oder mit der Verkabelung stimmt was nicht aber das musst Du besser wissen ob da jetzt alles O.K mit ist.
Wenn das ein 16VG60 Umbau ist dann wurde doch mit Sicherheit auch die Leitung vom VL Schalter verlängert.
Eventuell da mal ansetzen.
Wenn das alles O.K ist dann liegt es halt an der Software die nicht passt.
Gruß Jörg
Also zwei Sachen auf jeden Fall prüfen.
Ganz wichtig ist halt der Druckschlauch zum STG.
Ersteinmal genau 1 Meter lang und natürlich auch angeschlossen.
Nicht wenn der eventuell geknickt ist oder sogar beschädigt.
Wenn alles O.K dann könnte der Map Sensor im STG defekt sein.
Wenn Du die Möglichkeit hast probiere mal ein anderes STG.
Wenn das aber alles nicht´s bringt würde ich mal auf die Abstimmung tippen.
Hatte letztes Jahr auch das Prob nach Turbo Umbau das er diese Probs hatte.
Die Lambdasonde versucht dann noch krampfhaft auf Lambda 1 zu regeln dauert aber ewig und bei einmal Gas ging das Spiel wieder von vorne los.
Das liegt daran das dein Kennfeld gar nicht mehr zu den Düsen passt.
So ist es auch bei Volllast.
Das Kennfeld ist ja fest programmiert.
Geht er jetzt in den VL bereich dann muss das Kennfeld auf die Düsen angepasst werden vom Lambda.
Passt das nicht läuft er viel zu Mager und wandert sogar in den 1,40er Lambda Bereich.
Gruß Jörg
Ja
Oben blinkt es und bei den unteren Schalter geht auch der Warnsummer an.
Wenn also beides auftritt dann mal den Schalter unten am Flansch neu machen .
Dann wird der wohl eine Macke haben.
Gruß Jörg
Schau doch mal was auf dem VDO Druckschalter steht.
Da sind Nummern drauf wie + - 0,7 Bar oder so für den Wankontakt.
Aber noch einmal wenn Du oben am Kopf 2 Bar hast dann ist mit deinem Öldruck alles in Ordnung und es liegt entweder an dem unteren 1,8 Bar Sensor oder der VDO Druckgeber passt nicht vom Wert her.
Denke eher mal das es an dem VDO Warnsensor liegt der nicht vom Wert her passt.
Wenn das der Fall sein sollte besorge Dir einen Verteiler wo Du den VDO Druckgeber und den originalen 0,3 Bar Sensor anschliesen kannst.
Dann funzt das wieder.
Gruß Jörg
Frage mich ernsthaft warum wir oben am Kopf einen 0,3 Bar Warnkontakt haben und unten am Ölfilter einen 1,8 Bar
Wenn Du 2.0 Bar am Kopf hast ist ja wohl genug Öldruck vorhanden ausser Du hast ein E-Bay ich gehe auf jeden Fall Falsch Öldruckanzeige.
Wenn das der Fall ist dann natürlich messen lassen.
Hast Du aber einen VDO Druckgeber dann wird das schon passen.
Frage wo hast Du den originalen 0,3 Bar Druckgeber angeschlossen ?
Oder hast du nur den externen Druckgeber am Kopf angeschlossen mit dem Warnkontakt ?
Weil das funktioniert nicht.
Je nachdem ob Öffner oder Schließer passt das nicht oben am Kopf.
Und 0,3 Bar muss der auch haben wie der Originale.
Gruß Jörg
Ich gebe Dir da zum Teil recht.
Aber und das muss man auch mal dazu sagen ist das einstellen vom Leerlauf über die Software eine Sache von max 10 Minuten.
Dann wäre der perfekt gewesen.
Nur scheinen die das nicht zu können.
Da wäre es glaube ich egal gewesen wieviel Geld er da gelassen hätte.
Gruß Jörg
Ich persönlich kenne SLS nicht.
Habe nur meine Meinung zu deinem Bericht geschrieben.
Auch würde ich nicht schreiben das es ein "Ramschladen" ist.
Nur halt keine Top Adresse für diese Arbeiten da man einen Wagen so nicht rausgibt.
Egal was jetzt die einzelnen Teile gekostet haben aber Du hast als Kunde rund 1.500,00 Euro da gelassen.
Das ist ja nicht gerade wenig Geld.
Dann einen Wagen rauszugeben als Firma wo der Leerlauf beschissen ist finde ich halt einfach eine Frechtheit.
Gruß Jörg
kann man die einstellung auch mit abgezogener lambdasonde durchführen?
Die Einstellung vom Co wird mit abgezogenem blauen Temp Fühler gemacht.
Also Temp Fühler abziehen und Gas 3 x über 3000 bringen.
So ist er im Einstellmodus.
Die Lambdasonde ist dann ausgeblendet.
Ist also dann egal ob Du mit abgezogenem Stecker oder mit aufgestecktem die Einstellung machst.
Nur mit aufgestecktem siehst Du halt ob er bei Lamba 1 regelt wenn er noch nicht im Einstellmodus ist also mit aufgestecktem blauen Temp Fühler.
Gruß Jörg
Fahr einfach mal in eine freie Werkstatt und hänge den Wagen an ein Co Messgerät.
Wenn Du fragst kostet das meist nur 5 max 10 Euro.
Dann sieht man ob er bei Lambda 1 regelt.
Macht er das nicht wie der User CorriFighter76 schon geschrieben hat Stecker oder Lambda überprüfen.
Sollte die Lambda defekt sein kannst Du trotzdem den Co ordentlich einstellen da Du ja dafür in den Einstellmodus gehst.
So wäre es auch danach möglich einfach bis du eine neue Lambda eingebaut hast mit abgezogener Lambda zu fahren.
Das läuft dann auch ohne Probs.
Kenne viele die teilweise Jahre ohne Lambda gefahren sind und das nicht einmal gemerkt haben.
Wenn die Einstellung stimmt klappt das auch
Gruß Jörg
Also den Bericht hast Du sehr gut und auch ausführlich geschrieben
Die Leistung liegt absolut im Rahmen bei dem Setup.
Das was halt zu bemängeln wäre ist der Leerlauf und auch die mangelnde kompetenz seitens SLS diesen ordentlich einzustellen.
Das zeigt mir auch das SLS nur fertige Datensätze hat für die Setups und nicht in die Motorsteuerung eingreift.
Wiederum ist zu bemängeln das kein Volllast Co rausgefahren wurde.
Daraus resultiert auch dein schlechter Leerlauf weil kein Teilllast und auch kein Leerlauf ordentlich vom Lambdawert kalibriert wurde.
Ein sehr schön geschriebenen Text der aber auch zeigt das SLS wohl keine Top Adresse für diese Arbeiten ist.
Eine Nocke einzubauen ist kein Hexenwerk.
Die baue ich in rund 45 Minuten ein um genau zu sein.
Dann Eprom rein der einen Datensatz von 1789 hat und ab geht die Post.
Meine Meinung
Gruß Jörg
Jörg kannst du mal ein Video reinstellen?
Habe da leider keins von gemacht.
Fahre den ZRA ja wegen Turbo nicht mehr.
Aber für den Altag finde ich es nicht geeignet wenn Du mich fragst.
Wenn Du den Wagen nur als Spass fährst dann ist es schon für die Leistung Top.
Und der Sound sucht auch seines gleichen
Gruß Jörg
Kann dir gerade nicht folgen was du mir jetzt wieder damit sagen willst.
Bezog sich diesmal nicht auf Dich
Da warst Du noch nicht aktiv hier im Forum.
Ging mir nur darum das es wohl 2009 für einige Leute noch nicht existent war das Digi Lag
Von daher.
Gruß Jörg