Kalter Motor um die 900 Ohm und warmer Motor 100 Grad um die 200 Ohm.
Gruß Jörg
Kalter Motor um die 900 Ohm und warmer Motor 100 Grad um die 200 Ohm.
Gruß Jörg
Welcher 200 Zeller Kat (Hersteller) ist egal. Bräuchte bloß eine Eintragung vom VR6. Dann wäre es kein Problem, meinter der Prüfer.
Das wirst du nicht finden das einer eingetragen ist.
Wie oben schon richtig geschrieben nur mit Abgasgutachten.
Und das kostet um die 1000 Euro.
Meiner ist auch nicht eingetragen war aber beim TÜV und die AU habe ich problemlos bestanden.
Es wurde nicht bemängelt.
Wenn aber doch dann hast du ein Problem.
Gruß Jörg
Hallo, kann es am Kaltlaufregler liegen, dass mein Corrado bei Kühleren Außentemperaturen mehr Sprit braucht?? Hat da jemand erfahrung damit?
Der Kaltlaufregler gibt nur mehr Luft um die Abgasse in eine bessere Norm zu bekommen.
In die Motorsteuerung greift der nicht ein.
Könnte am blauem Temp Fühler liegen das der eine Macke hat.
Dann läuft der viel zu lange in der Kaltlaufphase.
Gruß Jörg
Meiner ist das ganze Jahr angemeldet und wird auch im Winter gefahren.
Natürlich nur bei trockenem Wetter und wenn die Sonne scheint versteht sich.
Jahresfahrleistung liegt zwar nur bei rund max 2000 Km aber ich sehe keinen Grund den Wagen 5 Monate in die Garage zu stellen.
Warum auch.
Kälte macht dem Wagen ja nicht´s aus.
Im Gegenteil.
Der Turbo drückt extrem bei minus Graden
Ich finde es besser wenn man den regelmässig bewegt auch wenn es nur für eine Stunde alle 2 bis 3 Wochen ist
Gruß Jörg
Zu dem Zeitpunkt symetrische Nocke 268er Schrick und RS1 bearbeitung.
Gruß Jörg
Ha würde mir keine Ruhe lassen
Wenn bei meinem was nicht stimmt muss das gemacht werden
Ich könnte da Nacht´s nicht schlafen
Gruß Jörg
Puh G60 ja wie war das noch mal
Also mit RS vom Tobi hatte ich glaube so ähnliche Werte wie Du jetzt.
Mit 72er so um die 1 Bar gehabt.
Bei 3000 upm so um die 0,7 Bar.
Denke das ist doch O.K
Aber fahre mal noch damit weil wenn die Dichtleisten ganz neu sind kommt da noch was.
Gruß Jörg
Obwohl die schrick sieht schon nett aus
Aber so oft sehe ich die ja auch nicht
Und wo packe ich den LLK dann hin? Für zwei kühler hintereinander ist doch dort kein Platz?
Na ausbauen und einen gr. LLK rein
Was willste den mit dem Spielzeug LLK
Meine Ölwanne war total verrostet
Daher die Schrick eingebaut.
Aber wie gesagt wegen den Öltemps immer einen externen Ölkühler einbauen.
Der bringt wirklich viel.
Meinen habe ich da hingesetzt wo der kleine LLK sitzt.
Passt optimal dahin und sitzt gut geschützt.
Gruß Jörg
Habe zwar den gr. Golf LLK aber der ist nicht befestigt.
Sitzt nur unten in den beiden Löcher aber oben nicht befestigt.
Kann man wunderbar hin und her bewegen.
Auch der WWK ist nicht befestigt.
War mir wichtig da der Turbo doch um einiges mehr zur Sache geht wie ein G.
Noch nie Probleme gehabt.
Am Anfang war noch das Laderohr mit den Druckrohr befestigt.
Das riss nach 2 Wochen ab.
Habe ich jetzt auch so gelassen.
Da ist schon Gewalt dahinter wenn der Motor sich bewegt
Gruß Jörg
Hm, meiner steht mit Batterie, dreckig und unaufgebockt in der Halle
Genau so muss das
Schau mal von oben wo der Stecker zur Buchse geht.
Also vom Motorraum hinteres Motorlager da ist die Buchse befestigt.
Ziehe den Stecker mal ab von der Sonde und schau dir das Lila Kabel (signal) mal genauer an.
Einmal von der Buchse und vom Stecker.
Das ist meistens ab durch die Vibrationen.
Sieht man wirklich schlecht daher gute Taschenlampe benutzen.
Wenn es wirklich abgefault ist kann man das auch wieder anlöten.
Gruß Jörg
Also auf dem Bild kann ich die Feder nicht richtig erkennen.
Werde mir jetzt mal eine gebrauchte Schaltbox kaufen und mir das mal genauer anschauen und es mit dem Bild vergleichen.
Wenn ich ja Glück habe taugt die gebrauchte ja was.
Aber blöd das es da keine Ersatzteile für gibt.
Danke Dir
Gruß Jörg
Meine Schaltbox im neu erworbenen Corri ist total ausgenudelt.
Erstens ist die Feder gebrochen zur mitten Arretierung.
Und lässt sich auch hackelig schalten.
Würde gerne die buchsen wechseln und natürlich auch die defekte Feder.
Gibt es dafür einen Überholsatz ?
Teilenummer wäre perfekt.
Gruß Jörg
Hört sich so an wie ein Sprinter LLK
Mit einem Golf LLK passiert sowas nicht.
Gruß Jörg
Hallo Dirk,
weist Du überhaupt wie der Wagen sich bei abgezogenem Klopfsensor verhält ?
Ich habe das nur geschrieben weil ich nicht glaube das der Klopfsensor defekt ist.
Warum ganz einfach.
Der User Dynamic hat ja nur geschrieben das er schlechter läuft halt zäh ist bei Vollgas.
Wenn der Klopsensor defekt ist oder ein Defekt erkennt wird sofort bei Vollast die Einspritzung ausgeschaltet.
Also der läuft dann nicht schlechter sonder bei VL gar nicht mehr
Von daher.
Macht aber so keinen Sinn weil wenn er eine Werkstatt findet die wirklich eine "richtige" Grundeinstellung machen kann zum fairen Preis die das sofort rausfinden mit dem Klopfsensor.
Weil mit abgezogenem blauen Temp Fühler wird ja auf 6 vor OT bei 2300 upm eingestellt.
Bei aufgestecktem blauen Temp Fühler muss dann ein Unterschied von 30 Vor OT sein
Ist es weniger liegt ein defekt am Klopfsensor vor.
Gruß Jörg
Diese 106 °C bei dir sind dann Ölwanne kombiniert mit Ölkühler?
Wenn die Ölwanne wirklich 10 K bringt, würde das mir schon reichen. Damit würde ich diesselbe Öltemperatur wie vor dem Umbau erreichen.
Weiß jemand noch, wieviel die Alu-Ölwanne tiefer hängt als die Originale?
Natürlich kombiniert mit Ölkühler.
Das wär schon sehr kühl nur mit Ölwanne
Also viel tiefer kommt die nicht runter.
Auf dem Prüfstand war mit originaler Ölwanne nur knapp 1 cm Platz.
Mit Schrick mussten wir ein kleines Brett unterlegen.
Also ich denke macht so 2 cm mehr aus.
Gruß Jörg
Ich habe die Schrickölwanne seit 2 Jahren eingebaut.
Macht ungefähr 10 Grad weniger aus.
Aber verspreche Dir da nicht zu viel von.
Erst der Einbau eines seperaten Ölkühlers bringt wirklich was.
Das habe ich bei mir gesehen.
Egal wie flott auf der Bahn unterwegs über 106 Grad komme ich nicht mehr.
Vorher gute 140 Grad gehabt
Wenn Du wegen der Öltemp die Schrick einbauen möchtest würde ich Dir aber eher einen Ölkühler empfehlen.
Aber einen mit Thermostat.
Gruß Jörg
Man kann auch alles noch komplizierter machen als es ist.
Einfach mal an ein Co Messgerät hängen und schauen ob er bei Lambda 1 regelt.
Kostet bei einer freien einen fünfer für die Kasse.
Tut er das nicht mal nach dem Stecker von der Lambdasonde schauen die gammeln gerne ab.
Das ist sehr häufig das Prob. dann regelt der halt nicht mehr.
Mit dem Klopfsensor lässt sich doch einfach prüfen.
Einfach abziehen und fahren.
Dann sieht man doch ob bei VL der Wagen schlechter läuft.
Verändert sich nicht´s vom Motorlauf dann mal nach der Leitung vom Klopfsensor schauen.
Glaube aber eher nicht das es der Klopfsensor ist.
Gruß Jörg