Gut dann kannst du aber sagen ab wann voller LD da ist das musst du ja wissen z.B bei dem TD04HL-16T
Gruß Jörg
Gut dann kannst du aber sagen ab wann voller LD da ist das musst du ja wissen z.B bei dem TD04HL-16T
Gruß Jörg
Gib mir mal die genaue Bezeichnung der Volvo Lader.
Möchte mir mal das Kennfeld anschauen.
Wie passen die den an den PG Kopf wie der T3S60 oder muss man mehr anpassen ?
Danke Dir.
Gruß Jörg
Habe bei mir mal heute gemessen.
Auf allen 4 Pötten relativ gleichmässig 11 Bar.
Denke das wohl bei Dir der Block verschlissen ist.
Gruß Jörg
Würde keine 28rs nehmen..ich finde der kommt zu spät!
MFG Andree
Also bin den letztes Jahr mit einem mitgefahren der hatte den GT2860RS drin gehabt und ab 3200 upm war da schon mächtig Dampf vorhanden.
Bei 1 Bar standen da schon 280 PS an.
Fande den jetzt nicht schlecht.
Gruß Jörg
Vom Platz her war für mich der T3S60 O.K.
Aber da Du ja Querstromer fährst würde ich auf einen GT2860RS gehen.
Da werden rund 360 PS drin sein und der spricht sehr schnell an.
Wenn Du eher um die 400 PS haben möchtest dann greife zu den GT2871R.
Vom Verdichterkennfeld ist der T3S60 eigentlich bei rund 300 PS bei Benzin ausgereizt.
Vom Ansprechverhalten bin ich sehr zufrieden.
Bei 2500 upm rund 0,6 Bar LD bei 3000 schon 1,6 Bar.
Gruß Jörg
Ja geht ist aber ein blödes gefummel.
Ich war über 2 Stunden dran und habe geflucht.
Gruß Jörg
Ich habe diesen hier eingebaut und mein Bruder im VR6T hat sich den auch gekauft.
E-Bääää Artikelnummer: 230726780507
Ist aber ein einfacher damit kannst du nicht Gangabhängig einstellen.
Dafür aber sehr hochwertig vom Regelventil.
Funzt sehr gut.
Gruß Jörg
Ich fahre auch 7,5 x 16 et38 aber 215er.
Habe aber das AP Gewinde drin und so gedreht das er vorne nicht schleift.
Das war mir auch wichtig da ich auch wie Du niemals bördeln würde und das auch nicht getan habe.
Gruß Jörg
Na ja das ist wirklich nicht schwer
Es wird ein Steuerteil zwischen den Unterdruckschlauch vom Wastegate angeschlossen was wiederum an das Bedienteil im Innenraum die Werte sendet.
Dann kann man den Turbodruck vom Innenraum elektronisch steuern.
Ist wirklich nicht schwer der Einbau hat bei mir rund 30 Minuten gedauert.
Und die Anleitung war schon schlüssig.
Gruß Jörg
Sieht so aus als ob das eine Sache von einem Gutachter ist.
Aber das geht dann nur über´s Gericht der muss den bestellen.
Zieht sich zwar alles hin aber wenn ein Gutachten erstellt wurde muss auch dann so verfahren werden.
Gruß Jörg
Der große Vorteil der etwas kleineren Lader ist das frühe ansprechen.
Das würde ich mir aber wegen so einen Nachbaulader nicht zunichte machen.
Ist ja bekannt das diese 500 bis 1000 touren später ansprechen und auch nicht den Haltedruck bringen wie die originalen.
Macht doch keinen Spass dann oder
ZitatHalten auch im Alltag mittlerweile über 10tkm.
Dumme Frage, aber ist der Satz nun ironisch zu verstehen oder nicht? weil 10t ist ja garnix
Ne Jürgen denke das war Ernst da 10 tkm für einen Nachbaulader wirklich schon viel ist
Meine Bosch schmeiße ich diese Saison auf jeden Fall raus und eine Walbro kommt rein.
Die Bosch ist mir echt zu laut und die habe ich schon mit Gummi richtig gut gedämpft die summt halt einfach sehr laut.
Die Walbro hört man überhaupt nicht.
Und das die öfters kaputt gehen habe ich noch nie gehört.
Gruß Jörg
Kommt ja auch ganz stark auf die Leistungsregion an wo man hin möchte
Um die 400 PS reicht die Walbro und das die Kaputt gehen habe ich jetzt noch nicht´s von gehört ehrlich gesagt.
Mein Bruder fährt die und ist zufrieden.
Meine Bosch 044 ist richtig gelagert und trotzdem laut wie ***.
Davon ab hat die auch schon Probleme bei mir gemacht.
Gruß Jörg
Und die Bosch ist so laut die schmeist du nach einer Woche wieder raus und baust die Walbro ein
Füll mal etwas Öl in die Zylinder.
Dann noch einmal Kompression messen.
Ist diese dann höher liegt es an den Kolbenringen bzw. an verschlissenen Laufbuchsen.
Dann Kopf runter und nachschauen.
Gruß Jörg
Um es kurz zu machen.
Verdichtung max 9:1.
Turbolader GT2860 oder für mehr Leistung den 2871
Gruß Jörg
Wenn man schon einen PG hat mit Sicherheit eine Alternative weil es erstaunlich gut läuft.
Ansonsten wenn man umbaut dann würde ich auch zum 16VT gehen.
Aber das ist auch wieder einen guten ecken teurer.
Gruß Jörg
Hallo...........
mich würde mal interressieren ob es schlecht für den G-Lader ist wenn man auf der Autobahn sagen wir mal längere Zeit mit etwa konstanter Drehzahl z.B. 160 Km/H bei 4500 U/min fährt ??? Oder hat der Lader eine eigene Schwingungsfrequenz wo er dann kaputt gehen kann ??? Ich hoffe mich richtig ausgedrückt zu haben so daß ihr versteht was ich damit gemeint habe. Danke schon mal im Voraus.........
MfG Scirocco16v
Also zu meiner G-lader Zeit bin ich immer um die 160 gefahren und sehr gleichmässig.
Gehalten hat er immer.
Von daher denke ich sollte das kein Problem sein
Das einzige was mir halt sorgen macht ist das der Turbo an seine Drehzahlgrenze kommt.
Von den Flow Maps ist bei gesunden 132 000 UPM rund 300 PS drin.
Möchte den kleinen ja nicht in den Turbohimmel schicken.
Daher mal sehen was geht
Gruß Jörg