Beiträge von trayder

    Hey Jörg,
    wie soll das dann funktionieren? Der G hat ne Sprungsonde, ich soll aber ne Breitband holen. Soll ich die dann zusätzlich verbauen? :kopfkrat:

    Musst Du nicht.

    Die Innovate hat 2 Ausgänge.
    Ein mal das Breitbandsondensignal und ein Ausgang
    wo die Schmalbandsonde simuliert wird.
    Du schraubst die Schmalbandsonde raus und die Breitband rein.

    Also ganz einfach wie Du siehst.

    Gruß Jörg

    Man darf auch kein weltwunder erwarten.
    Bei wem hast du das machen lassen ?
    SKN die wissen was die tun.Das sind spezialisten auf dem Gebiet.

    -- Beitrag erweitert um 09:18 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 08:24 Uhr --

    Also habe telefoniert.
    16 ps + 15 Nm mehr
    550 euro mit abstimmung aufm leistungsprüfstand
    mit Garantie


    Wie sieht das überhaupt aus mit der Garantie bei SKN ?
    Haben die da eine extra Versicherung für wenn bei einer Abstimmung auf der Rolle ein Schaden auftritt.
    Sagen wir mal ein Schaden tritt auf bei einer Abstimmung und der Motor ist im schlimmsten Fall Kernschrott.
    Wer haftet dann dafür ?
    Weil wenn einer doch so viel Erfahrung hat und der Kunde dafür ja auch über 500 Euro bezahlt muss ja eine gewisse Versicherung inkludiert sein :kopfkrat:

    Wäre Super wenn Du dazu mal sagen könntest.

    Danke

    Gruß Jörg

    Die Digifant kann nur Sprungsondensignal auslesen.
    Breitband hat eine Spannung von 0-5 Volt und dafür brauchst du einen Controller der das auswerten kann.
    Die Innovate z.B kann alles lesen und von der Software ist alles einstellbar egal ob Gas, E-85, Benzin, Diesel, Methanol usw.

    Gruß Jörg

    Die 2 weißen sind für die Sonden Heizung und das schwarze ist die Steuerleitung.
    Die schwarze Leitung von der Sonde sollte zu einem Lila Kabel gehen die zum STG geht das ist die Steuerleitung.
    Also am Stecker sollte die Farbe halt Lila sein da kannst du auch ein Kabel anzapfen für das Multimeter.
    Dann in den Innrenraum ziehen und Du hast eine Lambdaanzeige Digital :super:

    Gruß Jörg

    Serienchip und kl. Laderad ist bei der ASU total egal.
    Halt nur nicht VL damit fahren aber das brauche ich Dir ja nicht zu sagen.
    Denke immer noch das es ein Problem von der Lambda ist oder vom Kabel.
    Nach deiner Beschreibung regelt der nicht.
    Prüfe das mal nach was der pstuerm gesagt hat mit der Lambda bzw. Steuerleitung.
    Einfach Multimeter dran und dann siehst du was Sache ist.
    Wenn das alles O.K ist mal ein anderes STG reinhängen nicht wenn da was im Sack ist.
    Oder was noch gut sein kann dann regelt der auch nicht auch mit gesunder Lambdasonde das der blaue Temp Geber defekt ist oder die Leitung vom blauen Temp geber gebrochen oder korrodiert.
    Und auch ein neuer Temp Geber kann defekt oder halt falsch sein.
    Wenn das STG unplausible Werte bekommt geht er vom blauen Temp Fühler in den Notlauf ohne Lambdaregelung.

    Gruß Jörg

    Hat mit Falschluft gar nicht´s zu tun.
    Sollte er Falschluft ziehen am Krümmer oder Unterdruckschlauch dann würde er abmagern das heist weniger Co haben da mehr Luft und weniger Krafstoff zur Verfügung steht.

    Davon ab muss der trotzdem auf Lambda 1 regeln egal ob Falschluft oder nicht.
    Kennt man doch von der ASU das sowas auch provoziert wird und man damit testet
    wie lange die Lambdaregelung braucht um das auszubügeln.

    Der LLk hat mit deinem Problem nix zu tun.

    Schau warum der nicht regelt und dann weist du woran es liegt.

    Gruß Jörg

    Hey hab mir das Thema jetzt mal durchgelesen, weil ich halt auch noch was am Corrado machen wollte.
    Ihr habt da ziemlich ausfürlich über das so genannte DigiLag gesprochen, meine frage ist jetzt: "Was ist das DigiLag?":confused:
    Fahr selber RS bearbeiteten Lader, Chip, Fächerkrümmer und Sportauspuffanlage:ok:.Scharfe Nocke folgt noch, würde ich das Digilag dann auch schon merken?:kopfkrat:

    Hier kannst Du dich mal belesen was das Digi Lag ist und wie man es rausbekommt.
    Der Abstimmer ist auch hier im Forum als "Digifant"

    http://gummel.net/bofh-ng/de/digifant-1/digi-lag

    Merken wirst du es richtig wenn Du auf großen LLK umbaust.

    Dann hast du ein Beschleunigungsloch.

    Gruß Jörg

    Nein das ist ja vor DK da geht Dir eher Ladedruck verloren hat aber nicht´s mit Falschluft zu tun.
    Mit Schläuchen eher Unterdruckschläuche die zwei kleinen hinten an der DK und am LSV bzw. BDR.
    Der Schlauch der zum STG geht ist auch nicht ganz unwichtig bei sowas.

    Gruß Jörg

    Ich bin schon in beiden gefahren und die normalen Leder Sitze sind nach meiner Meinung um einiges besser.
    In den Recaros bin ich immer etwas hin und her gerutscht.
    Bei meinen "normalen" Ledersitzen habe ich das nicht.
    Also vom Fahrgefühl sind die nicht Recaro Sitze besser.
    Ob die Recaros jetzt besser aussehen darüber könnten wir aber hier noch Diskutieren :winking_face:

    Gruß Jörg

    Meiner läuft mit abgestecker Lambdasonde genau bei Lambda 1 und bei erhöhter Drehzahl bei rund 0,90 Lambda.
    Also würde ich die Lambda nicht ausschließen.
    Aber Falschluft sollte natürlich nicht da sein.
    Also würde ich mal alles mit Bremsenreiniger absprühen.

    Gruß Jörg

    Hm ich habe mal was anderes gelesen.
    Ein CNC Kopf für einen VR6 hat laut Tuner beim Turbo bei gleichbleibenden Ladedruck über 40 PS gebracht.
    Ob das jetzt wirklich so viel ist weis ich nicht bin da selbst ehrlich gesagt etwas skeptisch mit diesen Aussagen.
    Angeblich belegt durch Prüfstandläufen vorher und nachher.
    Aber wie gesagt bin jetzt auch nicht so blauäugig das ich das jetzt so ungesehen glaube.
    Aber durch eine saubere Kopfbearbeitung mittels CNC werden schon ein paar Pferdchen rauskommen.

    Gruß Jörg

    Ja aber bei dem Wert regelt der nicht nach Lambda.
    Also muss doch da was sein oder Lambda platt.
    Ich hatte vor ein paar Wochen mit unseren Beetle TÜV gehabt und da war der Kat leider komplett platt.
    Co hatte ich trotz defektem Kat nur 0,9 gehabt.
    Aber da hat man aber gesehen das er bei 2600 upm schön bei Lambda 1 geregelt hat also leicht gependelt von 0,98 - 1,03.
    Am besten sieht man das halt an einem Co Messgerät ob er halt bei jeder Drehzahl bei Lambda 1 regelt.
    Bleibt die Lamba fest bei einem Wert ist die Regelung nicht aktiv.
    Eventuell die Lambda platt auch wenn die neu ist.

    Gruß Jörg

    Wenn dein Co so hoch ist muss der ungeregelt laufen.
    Ich kann mir da echt nicht´s anderes vorstellen.
    Gerade deswegen weil er bei 2600 upm nicht bei Lambda 1 regelt sondern halt nur die 0,91 Lambda wie Du geschrieben hast.
    Also regelt er nicht.
    Ergo stimmt was nicht mit der Lambda oder halt Zuleitung.
    Wie gesagt hatte ich auch mal das Problem und da lag es halt an diesem großen Zentralstecker da war innendrin das schwarze Kabel abgegammelt.
    Man hat das sehr schlecht gesehen.
    Ich würde mich da jetzt nicht ganz steif auf die Werkstatt verlassen sondern mal selber nachschauen.

    Gruß Jörg