Beiträge von trayder

    Das mit dem BDR hast Du so noch nicht verstanden was ich gemeint habe.
    Also der Druck den Du auf der Uhr siehst ist der Druck im Leerlauf.
    Wenn aber VL anliegt geht der druck vom originalen BDR um den Faktor Ladedruck hoch.
    Die einstellbaren BDR machen das nicht bzw. nur um einen gewissen Anteil.
    Daher fehlt Dir oben rum der Sprit bei den einstellbaren BDR.

    So und das er mit originalem STG noch schlechter läuft jetzt mal ehrlich was erwartest Du mit einem 68er LR und falsch eingestellten BDR :winking_face:

    So also am besten gehst Du jetzt mal hin und verbaust wieder den originalen BDR und schmeist das komische Dingen mit dem geilen Manometer mal in den Kofferraum oder in die Vitrine :)

    Danach fährst Du mal an eine Co Maschine das macht jede freie Werkstatt.
    Kostet meistens einen fünfer.
    Da überprüfst Du ob er bei Lamba 1 regelt und Du stellst nach Anleitung den Co ein nach dem Wert deines Chip der liegt meistens bei 1,1 bis 1,5 Co.

    Wenn das passt überprüfst du mal die Zündung ob die wirklich bei 6 vor OT steht.

    Also mal wirklich Grundeinstellung machen lassen da sieht man fast immer was schon Sache ist.

    Die meisten haben vom G gar keine Ahnung und tauschen STG vom bekannten ohne jemals eine Grundeinstellung mal gemacht zu haben.

    So wie sich das bei Dir anhört läuft der viel zu mager und fängt an zu klopfen.
    Das geschieht meistens bei dauer VL ab 5000 upm.
    Bei Serien Chip auch schon viel früher.

    Also mach Grundeinstellung und melde dich noch einmal ob der auch sauber auf Lambda 1 regelt.

    Gruß Jörg

    Gut ich kenne mich jetzt nicht so besonders aus mit dem Corrado aber wenn ich lese einstellbarer BDR und 68er LR würde ich jetzt mal sagen das der klopft und deshalb die Zündung und LD zurückzieht.
    Hatte ich mal bei einem Chip vom Bartek bei dem war die Zündung viel zu früh und immer auf der Autobahn bzw. längeres durchbeschleunigen hat der angefangen zu klopfen.

    Warum hast Du überhaupt einen einstellbaren BDR eingebaut ?

    Hat das einen bestimmten Grund ?

    Die einstellbaren haben alle ein Problem mit der Beaufschlagung des LD auf den BDR.

    Heist der originale beaufschlagt bei 1 Bar auch den Benzindruck mit einem Bar.
    Bei den einstellbaren ist das nur ein bruchteil also rund 0,3 Bar.

    Also baue am besten den originalen wieder ein oder den Porsche Regler der hat 3,5 Bar und ist nicht die schlechteste Wahl dafür :zwinkern:

    Gruß Jörg

    oben im zitat ergänzt :winking_face:


    Edit Günter: und ich habe deine Antworten darin mal sichtbarer gemacht

    Kann es nicht eher sein das durch den Einstellmodus und die ganzen Versuche auch der DK Schalter richtig eingelernt wurde ?

    Weil das ist ja ein Schleifpoti und der muss angelernt werden sonst weis der Motor nicht wo Vollgas ist.

    Was hat der Motor den noch an Kompression hast Du das mal gemessen.

    Nicht wenn der so gut wie platt ist und durch die Frühzündung der noch mal etwas Schub bekommt.

    Hatte ich mal vor Jahren bei einem alten Opel der zog so gut wie gar nicht mehr.
    Der Meister meinte nur stellen wir die Zündung einfach vor dann läuft der mal für ein paar Monate gut.
    Aber dann ist der aber fertig gewesen.

    Gruß Jörg

    Was denkst Du wie zäh das wird wenn bis 4500 upm nix kommt :frowning_face:

    Also bei deiner Leistungregion von 300 bis 350 PS wäre der Garrett GT2860RS die beste Wahl.
    Da liegt der LD voll an bei 3200 upm :winking_face:

    Leistungsmässig bei rund 350 PS.
    Willst Du mehr dann den GT2871R bis 420 PS voller Druck bei 3700 upm.

    So und der Rest steht oben im Link.

    Gruß Jörg

    Joa keine Ahnung...
    Das wär mit so nem Leistungsdiagramm...

    Klar aber dann auf dem Prüfstand von dem Tuner wo Du es hast ändern lassen :biggrin:

    Wenn du vorher und nacher auf einem Bosch Prüfstand warst werden dann so um die 6 bis 8 PS rauskommen wenn überhaupt und ob Du das spürst :question_mark:

    Ich hatte auch hier so ein Diagramm wo einer beim Tuner war.
    Standen saubere 222 PS drauf.
    Bin dann mal auf einen geeichten Prüfstand gefahren und da waren es nur noch 204 PS :kopfkrat:

    Tja tricksen können die

    Gruß Jörg

    Ist doch am Ende immer eine Kostenfrage was man macht.

    Soll es günstig sein dann G60T da sind sehr günstige 300 PS drin ohne viel zu investieren.

    Über 300 PS könnte man auf Querstromer gehen aber wenn doch eh ein neuer Motor rein soll so wie bei Dir dann würde ich sofort auf 16VT gehen da Du ja den G60 Motor dann eh bei Dir eintragen lassen musst bzw. einbauen.
    Also warum sich die Arbeit machen einen Motor reinzupflanzen der um die 300 PS leisten kann wenn Du ja auch die Möglichkeit hast direkt auf 16VT zu gehen mit Leistungen auch problemlos über 500 PS wenn man das will.

    Getriebe habe ich auch schon eins geschossen und das "nur" mit 300 PS :winking_face:

    Kommt auch auf das Getriebe an wenn es schon 200 000 runter hat und Du knallst da ein Drehmoment wie blöd drauf dann hält das nicht lange.

    In der Regel hört man von den meisten das ein neu überholtes doch sehr viel mitmacht auch mit höherer Leistung lange hält aber auch nicht ewig :super:

    Gruß Jörg

    Wenn fest dann würde ich es auch so lassen.
    Die meisten Schrauben lösen sich weil irgenwann mal der Simmering gewechselt wurde und die Schraube dann nicht mehr richtig angezogen wurde bzw. die Planfläche verschmutzt war.

    Davon ab hat einer mal versucht die Schraube nach Vorschrift richtig festzuschrauben :winking_face:

    Also meine war noch nie offen und ich fahre lange nicht mehr Serie vom Drehmoment :)

    Gruß Jörg

    XRanger84x

    Habe ich doch schon alles durch was Du machst :ok:

    Vorher auch einen 2.0 Liter als Altagsauto gefahren und der war halt nach ein paar Jahren nicht mehr zu retten.

    Ist doch auch logisch bei 3o oder 40000 im Jahr sind das nach fünf Jahren noch einmal 200 000.

    Dann sind es doch nicht mehr die reinen Verschleißteile sondern dann geht es ans Herz sprich Motor :winking_face:

    Der 2.0 War fertig der Rost hat an den Türspitzen angefangen zu blühen trotz Pflege aber der wurde halt das ganze Jahr bewegt und auch im Winter.
    Das bleibt nicht aus unsere Autos (corrados) sind ja teilweise über 25 Jahre alt.

    Ich fahre ja schon länger Corrado und nur durch Ersatzteile tauschen ist es nicht getan.

    Aber jeder macht seine Erfahrung merkt man ja hier ganz deutlich im Fred das die Leute die Ihren Corrado schon länger fahren diesen nicht mehr als Kilometerfresser benutzen.

    Dafür fahre ich einen Altagshobe der jetzt in 4 Jahren schon 146 000 auf der Uhr hat und der Wagen war neu also nicht gebraucht gekauft.
    Wenn ich die 146 000 noch auf meinen G draufrechnen würde oh je :zwinkern:

    Gruß Jörg

    Denke da geht der Trend auch hin echte Corrado Liebhaber werden den nicht runter reiten :)

    Und die anderen werden in fünf Jahren auch keinen mehr fahren.

    Gruß Jörg

    Für mich nur Spassmobil als Altagasauto will ich den nicht nutzen da ich rund 40 000 im Jahr fahre da wäre der Corrado ruck zuck runter geritten.
    Fahre mit dem Corrado rund 2000 im Jahr.

    Gruß Jörg

    Messe auch mal die Kompression nur um sicher zu gehen das wirklich alles stimmt mit denSteuerzeiten.
    Die Messung ist ja wirklich beim G recht flott gemacht und auch die ganz billigen reichen aus um sich einen Eindruck zu machen.
    Wenn das alles stimmt mal in eine Werkstatt und den Wagen mal an ein Co Messgerät anschließen um zu schauen ob er bei Lambda 1 regelt.
    Macht er das nicht gibt es nur 2 Möglichkeiten.
    Lambdastecker am Anschluss defekt (sieht man nicht sofort) oder blauer Tempfühler bzw. der Anschluss.
    Mach das mal danach bist Du mal ein Stück weiter und poste die Sachen hier :super:

    Gruß Jörg