Beiträge von trayder

    Sind nicht unbedigt top i.o. aber generell sind die 02A Getriebe doch relativ robust im vergleich zu den 020, und haben selten Probleme wenn sie nicht mit zu wenig öl gefahren wurden oder sonst irgentwie vergewaltigt.

    Wie gesagt das muss jeder selbst wissen... was kostet denn so nen Satz Lager ? Und den Einbau der Lager kann auch nicht jeder bewerkstelligen...

    Hallo,

    ja das die Getriebe wirklich Robust sind stimmt :super:

    Sonst wäre es ja schon längst hochgegangen :ohmann:

    Ich bin heute noch (bis eben) etliche KM gefahren.

    Es heult nur leicht im 3. und 4. Gang. Nicht extrem laut

    Alle anderen Gänge sind komplett still.

    Schalten lässt es sich wirklich Top in allen Gängen.

    Daher ärgere ich mich auch so.

    Also ich werde es jetzt so machen das ich es jetzt mal beobachte ob es schlimmer wird.

    Wenn ja dann wird es getauscht.

    Wenn nicht dann warte ich bis zum Winter und dann wird es getauscht.

    Habe ja noch mein altes Getriebe hier liegen wo ich ja weis das es wirklich Top in Schuss ist.

    Wollte halt nur ein kurzes Getriebe haben.

    Hat sich ja auch gelohnt für mich. Zieht wie die Sa... :biggrin:

    Nur halt das es einen Schaden hat ist einfach nur Mist :frowning_face:

    Ich halte euch auf den laufenden wenn es schlimmer wird

    :danke:

    Gruß Jörg

    Hallo Leute

    Da meine Kupplung schlapp war habe ich mir im Zuge dessen ein ATA Getriebe in Verbindung mit einer leichten Schwungscheibe einbauen lassen.

    Bei der Heimfahrt ist mir aufgefallen das nachdem er warmgefahren war er im 3. und 4. Gang bei wenig Last heult/singt.

    Daheim angekommen habe ich direkt das Getrieböl kontrolliert und es fehlten über 1,5 Liter.

    Stolz dachte ich mir und machte direkt einen Wechsel mit Castrol TAF X 75W90.

    Leider ist das leichte heulen immer noch da.

    Die Gänge lassen sich alle sehr gut schalten.

    Jetzt bräuchte ich mal von den Spezis unter euch einen Tipp was da im Ar.... ist.

    Kann ich im Moment so weiterfahren :kopfkrat:

    Weil nochmal das Getriebe runterzunehmen möchte ich jetzt im Moment nicht.

    Dann eher im Winter.

    Also sagt mir kurz was Sache ist.

    Gruß Jörg

    Beim Letzten ist kein Pop Off verbaut.Das würde sich anders anhören.
    Mein Lader zischt und pfeift noch heftiger bei Lastwechseln.

    Ich denke das kommt wohl eher vom extrem bearbeiteten Lader.

    Hatte mich mal mit einem Unterhalten der auch dieses extrem laute Pfeifen hatte aber erst nach einer gut gemachten RS 2 bearbeitung :ok:

    Gute RS2 Lader bearbeitung + kleines LR + ohne Resorohr oder mit Pilz sind wohl schon einmal eine gute Basis :grinning_squinting_face:

    Original wie vom Werk wird wohl keiner so pfeifen :p:

    Das ist gezüchtet :biggrin:

    Gruß Jörg

    erklär kurz warum?

    So ein Zeug würde nicht in meinen Corri kommen.

    Wenn die Schafabdichtungen hin sind dann tauschen.

    Freie Werkstatt macht das ohne den Kopf runter zu nehmen.

    Nockenwelle raus, Druckluft drauf und dann werden die Schaftabdichtungen gewechselt.

    Kostenpunkt ca. 150 Euro.

    Und ich glaube auch nicht das es funzt.

    Gruß Jörg

    Ja finds auch kacke das es nicht noch davor passt...hab schon von vielen gehört das es echt was bringt! Wollte eig nen neuen haben, weil ich mir dann sicher sein kann das da wirklich nichts drin ist! hab jetzt den ganzen motor neu aufgebaut und würd mich schwarz ärgern wenns kaputt geht nur weil ich nen gebrauchten ladeluftkühler hatte. nur die orginalen sind so überteuert. bei ebay, wo ich sowieso nicht so gerne einkaufe gibt es ja auch nichts. Deswegen wo kann man gute baugleiche bestellen?

    Hm,

    also mein alter ist O.K.

    Hatte den ja nur wegen dem gr. LLK ausgebaut.

    Wenn Du Ihn haben willst schreibe mir eine PM.

    Was ich haben will?

    Nix nur Porto musste schon bezahlen.

    Gruß Jörg

    ja hatte auch erst überlegt ob ich nicht gleich nen großen einbauen soll...nur das problem ist halt das ich ne klima drin hab. deswegen wollt ich ihn am alten platz lassen. muss ich wenigstens nicht umbauen :winking_face:

    Die originalen gehen in der Bucht für 1 Euro weg :winking_face:

    Will ja keiner Haben :face_with_rolling_eyes:

    Habe ja selbst umgebaut und habe noch einen hier rumliegen.

    Aber der Umbau hat sich enorm gelohnt :ok:

    Schade das Du Klima hast :frowning_face:

    Gruß Jörg

    ok :) dann bin ich schonmal beruhigt ....nur halt der leerlauf kotzt mich so langsam nen bischen an .....hatte den ja auf 800 gestellt und jetzt ist er wieder bei 1000 versteh das nicht mehr .....

    Hm,

    da ist irgend was anderes im argen :kopfkrat:

    Das kann natürlich viel sein.

    Lambdasonde, Drosselklappenschalter für Leerlauf, Kabelbruch, Steuergerät defekt, usw.

    ZZP mal überprüft ?

    Unterdruckleitungen STG defekt?

    Verteilerkappe, Finger, Neu ?

    Du siehst es gibt da schon ein paar Sachen.

    Gruß Jörg

    ok werd mir morgen mal ne neue schraube holen mit ring ....wenn der klopfende verbrennung hat was mach ich da ??? war vorhin nochmal los also komm jetzt auf 0,9bar ladedruck ....hatte sonst immer 1 bar...


    O,9 Bar ist doch absolut O.K:

    Der LD Druck schwankt doch je nach Aussentemp.

    Wenn er 0,9 Bar bringt dann regelt er auch nicht runter.

    Also auch keine klopfende Verbrennung.

    Sonst wären es nur noch 0,5 Bar.

    Bei mir schwankt das Auch je nach Aussentemp um 0,1 Bar.

    Absolut normal also.

    Gruß Jörg

    so habe den vorhin eingestellt....naja was soll i sagen läuft wohl besser nur die drehzahl schwankt immer noch nen bischen hin und her .....und habe jetzt 0,2 bar ladedruck weniger als vorher ist das normal ???habe festgestellt das meine standgasschraube sehr leicht zu verstellen geht ist das richtig ???

    Hm,

    also der Co Gehalt hat nix mit dem Ladedruck zu tun

    Der ist nur für den Leerlauf und Teillastbereich zuständig.

    Bei Vollast läuft das alles über den Chip.

    Wenn der Ladedruck abläst dann kann das verschiedene Ursachen haben.

    Klopfende Verbrennung. Eventuell Zündung daneben.

    Klopfsensor hin usw.

    Und zur Standgasschraube die hat einen Dichtring.

    Sollte also nicht so einfach sich verdrehen lassen.

    Am Besten die Schraube bei VW neu holen.

    Kostet ja nicht die Welt.

    Gruß Jörg


    Also Bilder vom fertigen Umbau würden mich wirklich interesieren :super:

    Man bekommt ja nirgends Info´s darüber :confused:

    Daher bin ich auch etwas zurückhaltend :winking_face:

    Webseite scheint auch nicht richtig zu funzen :confused:

    Und Erfahrungsberichte von Usern mit Umbauten sind für mich persönlich am wichtigsten :)

    Einfach so in´s blaue lass ich ja nicht´s umbauen :face_with_rolling_eyes:

    Also Info´s wären absolut klasse :ok:

    Und Solingen liegt ja nicht am Ende der Welt

    :danke:

    Gruß Jörg

    was bringt bei dir die Schrick Nocke? Deutliches Drehmomentzuwachs?


    Würde ich Dir gerne beantworten war aber als einzige Modifikation schon beim Kauf eingebaut.

    Daher kann ich Dir kein vorher nacherher Bericht erstatten

    Das einzige was wirklich viel gebracht hat war der Umbau auf großen LLK.

    Das habe ich wirklich stark gespürt.

    Würde ich jedem empfehlen wenn er fragt

    Gruß Jörg

    bleibt der wert denn dann auch wenn ich den so wieder einbaue ??? ich meine nur einstelln dann wieder rein den poti .....speichert das stg das dann auch so ??? also wenn ich das richtig verstanden habe müsste meiner ja mit 1800 viel zu fett laufen ....kann das dann auch daher kommen das der im stand wenn er kalt ist fast aus geht ???

    Hallo,

    also du brauchst das Poti doch nicht ausbauen :winking_face:

    Bei Motor aus kannste das Poti auch so einstellen.

    Holst Dir das Multimeter und misst zwischen PIN 1 und 3.

    Dann mit einem passenden Schraubenzieher den Wert mal auf 800 stellen.
    (ist ein guter Mittelwert)

    Das Steuergerät nimmt beim nächsten Start das als Referenzwert und gut ist.

    Du musst dann aber noch deinen Leerlauf einstellen sonst regelt das LSV dauernd dagegen. Das ist schlecht und bringt Leerlaufprobs.

    Also am besten gehst Du folgendermaßen vor.

    Erst Poti einstellen auf 800 Ohm. Motor aus.

    Dann Motor starten.

    Motor im warmen Zustand laufen lassen.

    Dann wenn das Öl so bei 90 Grad steht im laufenden Betrieb den blauen Tempfühler abziehen. Direkt danach den Motor 3 x über 3000 upm drehen.

    Danach bist Du im Einstellmodus und stellst den Leerlauf mal auf 800 upm ein.
    Also an der Leerlaufschraube meine ich.
    Den Co solltest Du natürlich vorher schon auf die 800 Ohm gestellt haben.
    Danach wieder blauen Temp Fühler aufstecken und 3 x über 3000 upm drehen.

    Fertig :super:

    Wenn Du das gemacht hast würde mich mal interesieren wie er dann läuft.

    Gruß Jörg

    so ich habe heute mal das co poti auf 0,900 k ohmen gestellt!leider läuft der motor jetzt schlechter als mit den 0,450 ohm;standgas ist jetzt höher so bei 1100 upm und wenn ich während der fahrt auskuppel fällt die drehzahl einmal auf ca.500 upm runter und fängt sich dan wieder!bin nicht so der elektriker aber 0.900 k ohmen sind doch 900 ohmen oder?

    Jo müsste stimmen.

    Läuft er nur im Leerlauf schlechter oder auch im Teillastbereich ?

    Wenn Du nicht in den Einstellmodus kommst dann würd ich mal wenn es möglich ist das Steuergerät tauschen.

    Wenn das einen Schuss hat dann regelt es eventuell nicht richtig.

    Und so ist es ja auch schlecht weil man den CO Gehalt nicht richtig einstellen kann bzw. überprüfen.

    Das mit der Ohm Zahl ist ja nur ein grober Anhaltspunkt.

    Ist ja bei jedem Motor und deren Modifikation wieder anders.

    Bei mir ist noch eine Schrick Nocke verbaut.

    Das verändert natürlich auch den Co Gehalt im Leerlauf.


    Gruß Jörg

    Jawohl, hab ich :)

    Da fällt mir ein, dass die Räder vorne innen ganz leicht gestreift haben. Also wenn man es genau genommen hätte, hätte ich vorne Distanzscheiben drauf machen müssen.

    Aber du hast ja ET20, könnte also ohne gehen.

    Viel Glück :)

    So heute morgen habe ich die Felgen abgeholt und eine Stunde später waren sie montiert.

    Danach bin ich zum Tüv gefahren.

    Der TÜV Prüfer hat den komplett gecheckt und als Freigängig befunden.

    Kurz und bündig er hat es abgesegnet.

    :ok:

    Danke euch allen für die zahlreichen Antworten

    :danke:

    Gruß Jörg

    habe den im kalten zustand gemessen ....aber was hat der wert des potis mit meiner drehzahl zu tun ?? kann mir jemand das mal erklären ...steh gerade auffem schlauch ....

    Nee der Andreas meinte die Temp. nicht die Drehzahl :)

    Stell den mal morgens im Kalten Zustand so auf ca. 900 Ohm ein.
    Oder etwas Fetter auf ca. 1100 Ohm.

    1800 ist ja mega Fett. Geht ja nur bis 2000 Ohm dat Dingen. :biggrin:

    Dann schaust Du mal wie der läuft.

    Gruß Jörg

    also beim fahren ist eigentlich gar nix zu merken der beschleunigt normal und auch so habe ich eigentlich keinerlei probleme ...wie gesagt co habe ich noch nicht gemessen weil ich gestern bei ner werkstatt war die gesagt haben das wäre beim g60 nicht möglich den einzustellen ??? dann farg ich mich warum die meisten hier im forum das können ??? (war wohl nicht kompetent der herr :winking_face: ) ...


    Mess doch mal mit einem einfachen Multimeter mal dein CO Poti.
    Zwischen Pin 1 und 3.
    Dann poste mal die Zahl.
    Sollte so zwischen 550 und 900 liegen.
    Ist zwar nur ein grober Anhaltspunkt aber man könnte dann mal sehen ob der komplett daneben liegt.
    Wenn ja dann CO einstellen lassen.
    Gruß Jörg

    mhh okay dann muss ich mal sehen wo ich nen stg zum testen herbekomme!wenn ich jetzt denn co wert provisorisch mit nem multimeter auf ca 900 ohmen einstellen will muss ich den dann im einstellmodus einstellen oder muss ich den wert am poti einstellen und dann einmal ins programm gehen?ja ich weiß das das mit dem widerstand sehr unterschiedlich ist aber ich will nicht schon wieder die werkstatt meines kumpels besetzen wenn das wieder nicht klappt!

    Den Wert stellst Du am Poti direkt ein.

    Dafür brauchst Du nicht im Einstellmodus zu sein.

    Beim nächsten Starten nimmt das STG das als Referenzwert.

    Gruß Jörg

    PS: Ist aber nur eine grobe Einstellung.
    Aber mit den 900 Ohm kommste schon ganz gut hin.