Beiträge von trayder

    Hast Du einen originalen BDR ?

    Wenn ja mach das mal so wie der Andreas (Baraber) geschrieben hat.

    Wenn du einen einstellbaren BDR hast ist das normal das die Leitung nicht unter Druck steht da die einstellbaren BDR gegenüber den originalen von Bosch den Benzindruck NICHT halten.

    Gruß Jörg

    Mir ging es eher ums wirtschlaftlichere Fahren mit Volllast, aber eben ohne die Anreicherung.


    Wirtschaftlich fährt man im hohem Gang bei niederer Drehzahl :super:

    Und bei Vollast muss das Gemisch angefettet werden sonst verheizt Du Dir deinen Motor im warsten Sinne des Wortes.

    Die Motorenbauer haben sich schon was dabei gedacht :biggrin:

    Wenn ich Sprit sparen will fahre ich halt langsam.

    Da würde es ja auch keine Sinn machen mit Vollgas Lambda 1 zu fahren :kopfkrat:

    Das Fzg. von trayder ist das einzige, bei welchem sich das Problem so hartnäckig hält. Du wolltest mir da noch ein paar Screenshots von mailen.

    Grüße

    Toby

    Hallo Toby,

    ich konnte mein Notebook noch nicht mit dem LC1 verheiraten :frowning_face:

    Bekomme aber nächsten Monat ein DL32 geliehen :super:

    Da sieht man ja neben dem Lambdawert auch die Drehzahl und den Ladedruck.

    Ich denke daraus könnte man was erkennen.

    Der VL Schalter ist auf jeden Fall O.K.

    Nur warum er nicht sofort umspringt sondern erst nach 3 oder mehr Sekunden das ist mir weiterhin ein Rätzel.

    Bis dann

    Gruß Jörg

    also nochmal wegen der software
    ich rufe beim tuner an, geben denen durch was ich an Hardware verbaut habe und dann bekomm ich die passende software??


    Du bekommst eine Software die aus Erfahrungswerte besteht.

    Die wird mit Sicherheit bei Dir laufen.

    Aber das Maximum wirst Du nie rausbekommen.

    Das geht nur mir einer Prüfstandsabstimmung.

    Da wird der ZZP nahe an die Klopfgrenze gelegt und der Lambdawert schön über das gesamte Drehzahlband programmiert. Wobei man bei Lambda 0,84 wohl bleibt.

    Das ist dann soweit das optimum

    Der verbaute Chip ist von Alex auf meine Parameter wie Ladedruck, Ladedruckaufbau, Nockenwelle, Einspritzdüsen, LLK und hastenichgesehen programmiert. Wie ich schon geschrieben habe war das Budget etwas eng. Für so Dinge wie Kopfbearbeitung, Hubraumerweiterung etc. hat es nicht gereicht. Da eine Prüfstandsabstimmung (die klar besser ist als jeder Chip von der Stange, das bestreitet niemand) auch mit 600 € zu Buche schlägt möchte ich nicht nach jeder Änderung eine neue machen lassen müssen. Ich hoffe das leuchtet dem einen oder anderen ein.

    Ist einleuchtend.

    Aber ein Prüfstandslauf wäre doch mal was :face_with_rolling_eyes:

    Habe heute mal in Bitburg beim Boschdienst angerufen und nachgefragt.

    Der Prüfstand ist relativ neu.

    Es kostet inklusive Steuer 52 Euro.

    Ich habe für mich einen Termin gemacht um zu sehen was er momentan an Leistung und Drehmoment hat.

    Der Grund ist das im Winter der Motor einen anderen Kopf und noch ein paar kleinigkeiten bekommt und ich ein vorher/nachher Vergleich haben möchte :winking_face:

    Bitburg ist ja auch nicht so weit weg von Dir :face_with_rolling_eyes:

    Genau, ist sogenannter Digi-Lag, Voll-Lastschalter ist aktiv, aber die Voll-Lastanreicherung bzw. Lambda-Abschaltung ist nicht sofort aktiv. Das ist dann die Gedenksekunde. Kann aber jeder qualifizierte Programmierer rausnehmen.
    Sieht man an an Log-Datein sehr gut, wenn Voll-Last ist aber Lambda noch aktiv.


    Sind aber schon Gedenksekunden :biggrin:

    Und bis jetzt hatte ich noch keinen Chip der das geschaft hat :face_with_rolling_eyes:

    Oder bist Du da besser informiert :confused:

    Schau in der Suche nach und Du wirst förmlich erschlagen :face_with_rolling_eyes:

    Die Einschätzung wie der läuft/geht ist schlicht weg eine subjektive Wahrnehmung, da lässt man sich von vielen Faktoren täuschen. Objektiv geht es nur mit einer Leistungsmessung über die gesamte Drehzahlbreite inkl. Ladedruckverlauf und an was viele nicht denken der Lambdawert.

    Blind würde ich mich nicht auf irgendwelche Chip-Hersteller verlassen, wobei ich niemanden etwas böses nachsagen möchte!


    Genau so sehe ich das auch.

    Würde gerne mal wissen wie der Drehmomentverlauf, das höchste Drehmoment und natürlich die maximale Leistung ist.

    Bei so einem Umbau geht es ja nicht um 5 oder 600 Euro sondern um weit mehr.

    Da will man doch darüber bescheid wissen.

    Kann ich so nicht verstehen :confused:

    Oder doch :face_with_rolling_eyes:

    Ich denke mal dass es so läuft. Ich kenne es beim G60 nicht anders, man baut das Auto um und bestellt dann einen passenden Chip. Der Chiptuner teilt einem dann die Einstelldaten mit. So wird's dann auch beim Kompressorumbau sein. Zumindest erscheint es mir so am logischsten.


    Ist ja auch nachvollziehbar bei einem gängigen Chip wie dem vom G-60.

    Da gibt es ja eine Menge Erfahrungswerte.
    Viele Chips wurden auf dem Prüfstand abgestimmt und dann werden die Kopien passend für das Setup erstellt.

    Aber beim Kompressorumbau sieht das aber wieder gaaanz anders aus.

    Ich kann mir nicht vorstellen das SLS so einen Chip für den "großen" Kompressor hat wie Willy den verbaut.
    Bestimmt sind das Chips für die kleineren Eaton´s wie m45 oder m65.

    Also ich bin der Meinung das so ein Umbau auf dem Rollenprüfstand abgestimmt werden muss.

    Die Betonung liegt auf muss da die Leistung ja so nie im Leben ausgereizt werden kann.

    Da stimmen doch die ganzen Parameter wie Frühzündung usw. nicht mehr.

    Der Druckaufbau ist doch komplett anders wie beim G-Lader.

    Das finde ich persönlich Mist sowas.

    ja klar würd ich vom ding her machen aber da is mir das geld dann zuschade aber seh schon hier haben ja fast alle eins von ihm :winking_face:

    Das liegt wohl daran das schon viele die billigdinger hatten und diese so weit wie möglich wieder geschmissen haben.

    Aber wie ich schon geschrieben haben billig kaufste immer zweimal

    Bei manchen dauert es halt etwas länger :face_with_rolling_eyes:

    CO ist auf 0,9% und Zündung auf 7° vor OT, zumindest sind das die von Willy eingestellten Sollwerte. Mit etwas Glück komme ich heute abend noch an einen CO-Tester, dann kann ich das schon mal ausschliessen.

    Als ich das Auto abgeholt hab war eigentlich alles in Butter. Wie gesagt schaut Willy am WE nochmal drüber, ich denke er kriegt das schon hin, ist ja nicht sein erster Umbau. :cool:

    Das es nicht sein erster Umbau ist wissen wir.

    Daher finde ich es nur komisch das ich noch NIE ein Prüfstandsprotokol gesehen habe.

    Er wollte ja schon zig mal eins machen und hier einstellen.

    Aber ich denke er hatte wohl nur nie die Zeit dafür.

    Dafür habe ich natürlich Verständnis :face_with_rolling_eyes:

    ich wollte fragen ob einer von euch damit erfahrungen gemacht hat. teuer oder die "billigen" ?!

    ob da nun nur der kasten anders ist weil hab grad gesehn da gibts ein aus alu und ja vom ding her is doch das gleiche drin oder was soll da so viel anders sein ?


    Habe eins vom Jürgen drin.

    Was anderes kommt nicht in meinen Rado.

    Da brauch man nicht´s basteln sondern nur anschließen.

    Und die Qualität ist einfach nur Top.

    Wer billig kauft kauft immer zweimal.

    Ist einfach so.

    Qualität kostet halt :super:

    Bin gerade mal eine Runde um den Block gefahren mit abgezogener Lambda, aber sobald ich mehr wie viertel Gas gebe (2.Drossel Klappe !?) nimmt er kein Gas mehr an.
    Dieses Phänomen macht er aber nicht im Stand.

    Hat einer von euch noch eine Idee was es sein könnte?
    Bin jetzt echt absolut Ratlos.


    Ist ja echt blöd :kopfkrat:

    Hast Du den nicht die Möglichkeit um den Wagen mal an einen CO Tester zu hängen.

    Dann würde man sehen wie er regelt und ob er entweder viel zu mager oder viel zu fett läuft.

    Und noch viel wichtiger ob er sich per Poti im Einstellmodus einstellen lässt.

    Wenn Du dann den Stecker der Lambda abziehst greift er ja auf den festen Wert im Chip zurück. Wichtig wäre dann wie hoch der Lambdawert dort ist.

    Eventuell kommt man so der Sache auf die Spur.

    Wäre mal eine Möglichkeit.

    Ansonsten mal wie Rutzerli schon richtig schreibt mal den Drosselklappenschalter überprüfen und die Unterdruckschläuche auch den Schlauch unter der DK der zum STG geht. Nicht wenn der irgendwo nicht richtig misst und der das mit der Lambda nicht mehr ausgeglichen bekommt.

    Ist aber richtig hartnäckig der Fehler :frowning_face:

    Du fährst ja einen Kompressor Umbau und da denke ich das es gut am Chip liegen könnte.

    Wenn der Schei*** ist ?

    Bei meinem G-60 hatte ich schon ein paar Chips ausprobiert und es war einer dabei wo die Leerlaufdrehzahl immer sofort in den Keller gefallen ist.

    Viele sagten das es am LLV liegt.

    Es lag aber ganz alleine am Chip.

    Nach dem Tausch war der Leerlauf wieder Top

    Ist nur eine Idee da ich mich mit Kompressorumbau nicht auskenne.

    Da sollte sich mal einer melden der Ahnung von so einem Umbau hat.

    Oder eventuell hat ja einer noch so einen passenden Chip ?

    Diese beinflussen ja das Zündkennfeld und Einspritzkennfeld.

    Gruß Jörg

    Fahr am besten so schnell wie möglich zum Kampfhamster und lass den Fehler beheben.
    Nich dass noch schlimmeres Passiert und der genze Motor Kaputt geht.

    Und vorher auf den Rollenprüfstand sonst bekommt man noch PS vorgerechnet die gar nicht vorhanden sind :biggrin:

    Und mit einem Beweis in der Hand ist es immer besser :face_with_rolling_eyes:

    Da brauch man nicht so viel reden :winking_face:

    Bei so einem Umbau wäre ich spätestens eine Woche später auf dem Prüfstand gewesen :face_with_rolling_eyes:

    Würde ja wissen wollen was der Umbau Leistungstechnisch gebracht hat :winking_face:

    Bis jetzt hat man ja noch nie ein Prüfstandsprotokol gesehen.

    Also wenn ich gewerblich so was umbauen würde dann muss ich meinen Kunden doch auch sagen was dabei rumkommt :)

    Alles andere ist Käse

    zum glück noch mehr probleme kann ich gerade nicht gebrauchen fällt dir was zu meinem hauptproblem ein mit dem schlechten gas annehmen?

    Co Gehalt mal kontrollieren.

    Wenn der zu Mager steht dann läuft der beim Warmstart zu Mager weil die Lambda erst nach einer halben Minute wieder anspringt (aufheizphase)
    Er nimmt sich also in dieser Zeit den Einstellwert vom Co Poti

    Hatte ich bei meinem nach Chipwechsel auch.

    Nach Grundeinstellung war das beseitigt und er läuft wieder ohne Probs.

    Lambda stand im Einstellmodus bei über 1,10 also viel zu Mager.

    Gruß Jörg

    Ich tippe imme noch auf Lambdasonde oder zu magere Einstellung vom CO Gehalt.

    Das spricht für das Prob. das wenn der Wagen heiß gestartet wird dieser rumzickt.

    Beim neustarten dauert es immer eine Minute bis die Lambda richtig regelt.
    In der Zwischenzeit greift er auf den festen Wert vom CO Poti zurück :face_with_rolling_eyes:

    Frage. Hast Du in der Zwischenzeit den Chip gewechselt ?

    @ Crake

    Sehr schön und ausführlich beschrieben :super:

    Aber mit dem Chip muss ich leider wiedersprechen.

    Der 2.0 hat zwar einen LMM mit Stauscheibe aber da der Füllungsgrad der Zylinder stark zunimmt magert das Gemisch zwangsläufig ab. Die Mehrleistung der Nockenwelle kann so nicht ausgenutzt werden.

    Am besten wäre natürlich eine Einstellung auf dem Prüfstand um den Vollast Co einzustellen.

    Aber es gibt ja auch schon passende Chips die im Kennfeld schon fetter eingestellt sind. Zwar nicht optimal aber schon besser als Serie.
    Und es kann etwas mit Frühzündung gearbeitet werden.

    Denke das da schon noch echte 8 bis 10 PS rauskommen was ja auch nicht wenig ist. Hauptsächlich aber wegen dem angefetteten Gemisch und dem geänderten Kennfeld. Wird dadurch um einiges Spritziger.

    Ich hatte vor einem Jahr so ein ähnliches Problem.

    Da war die Lambdasonde im Sack und zusätzlich der Unterdruckschauch vom BDR.

    Es hört sich bei Dir so an als ob er in dem Moment wo er zickt viel zu Mager läuft.

    Du könntest mal versuchen den Wagen an einen CO Tester zu hängen und im Einstellmodus zu schauen wie Fett oder Mager er läuft.

    Ist gut möglich das er durch eine def. Lambdasonde viel zu Mager läuft das wäre noch gefährlich für deinen Motor.

    Das übeprüfen des Co ist ja eigentlich flott erledigt.

    Gruß Jörg

    PS: oder mal BDR überprüfen nicht wenn der im Sack ist