Warst Du bei VW ?
Wenn Die Werte schon vor Kat schwanken dann könnte es schon wie oben geschrieben die Sonde einen weg haben.
Gruß Jörg
Warst Du bei VW ?
Wenn Die Werte schon vor Kat schwanken dann könnte es schon wie oben geschrieben die Sonde einen weg haben.
Gruß Jörg
Alles anzeigenHallo Community,
mein 89´ Corrado G60 130.000 km fällt bei der ASU hinten runter. Hier die Werte:
Leerlauf-Drezahl 830 / min CO max 0,50 ist 0,115 i.O
erhöhtem Leerlauf 2770 /min CO max 0,30 ist 0,419 nicht i.O
Regelkreisprüfung erkannt und i.O.
Nun das komische in den ersten Sekunden ist der wert unter 0,3 dann steigt der wert auf bis zu 0,46 und fällt dann kurz darauf wieder auf unter 0,3.
Der freundliche sagt zitat: " Sehr komischer Fehler "
Zündung wurde überprüft, CO wert einstellen soll angeblich nicht funktionieren weil die werte so schwanken.
Möchte mein schätzchen noch nicht aufgeben habt ihr vielleicht eine idee woran das liegen könnte?
Vielen dank im vorraus für eure Hilfe
Co wird am Entnahmerohr am Krümmer eingestellt.
Nicht am Auspuffkrümmer !!!
Wenn vor Kat der Co richtig eingestellt wurde und nach Kat der Wert nicht stimmt dann wird wohl dein Keramk Kat hinüber sein.
Entweder neuen Kat einbauen (Metallkat vom VR6) oder bei einem anderen die Co Prüfung machen lassen
Gruß Jörg
Bekomme jetzt morgen den 100 Zeller.
Wenn er eingebaut ist werde ich mal den LD überprüfen.
Habe mir den Verlauf einmal von der MFA und von der externen
Anzeige aufgeschrieben.
Bin mal gespannt ob der LD fällt oder gleich bleibt da der 100 Zeller
ja so gut wie keinen Rückstau mehr hat.
Gruß Jörg
Hab nochmal ne Frage. Und zwar muss der Notlauf dann manuell "ausgeschaltet" werden (mit Fehlerspeicher löschen oder so) oder geht das automatisch wenn wieder alles in Ordnung ist???
Muss nicht´s gelöscht werden.
Wenn der Geber der Defekt ist erneurt wurde läuft wieder alles wie gehabt.
Gruß Jörg
nicht das mich jemand falsch versteht wollt nur wissen wie sich ne symetrische verhält im bezug auf ladedruck,anzug usw ...
Also die Symetrische war bei mir schon eingebaut daher habe ich mir jetzt nicht extra noch eine Asy Nocke eingebaut.
Die Asymetrische bringt obenrum noch etwas mehr Leistung und dreht etwas höher. Also das Drehzahlband steigt oben etwas an.
Was das jetzt an LD ausmacht kann ich nicht sagen.
Gruß Jörg
jörg hast du eigentlich nen fächer verbaut ?? also mit dem 65er fahre ich bei meinem setup jetzt knapp 1 bar ...und ich denke das ist normal weil habe ja fächer von tezet,nocke das schluckt ja alles ladedruck obwohl er dennoch mehr leistung hat .
Keinen Fächer.
Setup so ähnlich wie bei Dir
Gr. LLK Golf G60
268er Schrick Symetrisch
bearbeiteter Kopf
3,5 Bosch Regler
68er Rad
LD 0,9 Bar
Ab nächste Woche 65er Rad + 100 Zeller Kat.
Gruß Jörg
so lage fahre ich noch nicht g60 wie bekomm ich das am besten raus ob das verstellt ist weil sonst läuft er super!!! Hatte das selbe auch schon mal an ein anderen auto da war der benzinfilter zu aber das schliesse ich eigentlich aus weil dann müsste er ja auch absacken wenn i gas gebe.
Macht eigentlich jede freie Werkstatt.
Musst Dir nur die Anleitung ausdrucken weil die sonst nicht wissen wie es eingestellt wird.
Und wie schon oben richtig erwähnt mal die Verteilerkappe, Finger und alle Kabel mal genau überprüfen.
Nicht wenn es nur ein banaler Kabelbruch ist.
Gruß jörg
Hi....
Wenn i mit den guten ganz normal fahre ist es als wenn ich ein kurzen aussetzer hätte wie als wenn ich ganz schnell vom gas gehe ist aber nur bei normaler fahrt und nicht wenn ich etwas mehr gas gebe zündung kerzen etc alles neu.....
im voraus danke für eure hilfe
mfg alex
Co Wert spielt da auch eine grosse Rolle.
Sollte der zu fett oder mager eingestellt sein kommt die Regelung aus den tritt.
Ist aber jetzt nur eine Möglichkeit von vielen.
Aber wichtig ist als erstes die Grundeinstellung wie Zündung und Co.
Wobei wenn der Co komplett daneben liegt es zu Aussetzern kommt.
Gruß Jörg
Generell brauch ein Aufgeladener Motor immer Abgasgegendruck damit der Gaswechsel optimal funktioniert. Beim Turbomotor ist der Turbo selber ausreichend dafür d.h. kannst danach alles weg lassen und er läuft trotzdem gut, bei einem Kompressor/G-Lader Motor sollte Gegendruck vorhanden sein im Abgassystem, Sprich Katalysator/Schalldämpfer/Absichtlich gewählter Rohrdurchmesser...
In wie weit sich eine Erhöhung des Rohrdurchmessers auf die Leistung auswirkt weiß ich nicht, aber wenn du z.b. den Kat leer machst oder weg lässt merkt man das schon ganz schön das beim G60 was an Leistung fehlt
Wollte mir einen 100 Zeller einbauen da ich noch den original Keramik Kat eingebaut habe.
Kostet mich das an Leistung
Einer Erfahrung damit.
Aufpuffanlage ist nach Kat eine Bastuck.
Gruß Jörg
Ich habe einen Corrado gekauft,es heisst der Lader wurde teilrevidiert.Was heisst das?Ist es trotzdem möglich ihn zu tunen?
gruss
Kann vieles heisen.
z. B. nur neue dichtleisten sonst alles noch alt.
Aber ich würde auf jeden Fall den Lader überprüfen oder noch besser dann direkt mit Originalen Teilen überholen lassen.
Und da würde ich auch nicht auf den Preis schauen.
Qualität ist hier wichtig.
Gruß jörg
Mit passendem Riemen und einem intakten Dämpfer sollte sich der Schlupf in Grenzen halten....wir sprechen hier immer noch von einer anliegenfläche vom 6PK von über 180grad.Und ob du jetzt die kleine Riemenscheibe mit kleinem LR fährst,oder die größere Riemenscheibe mit Größerem LR fährst,die anliegefläche bleibt genauso groß.Für extremisten kann man ja die große Riemenscheibe UND ein 62LR fahren...aber jedem das seine
Der meißte Schlupf entsteht durch bescheidene LR wo die Riefen des Riemens nicht richtig gefräßt worden sind,Ein gutes Stahl LR brachte bei mir einen unterschied von knapp 0,1 bar...allerdings inkl. tausch einen neuen Dämpfers
Gruß Markus
Hast Du noch den originalen Dämpfer eingebaut ?
Den habe ich letztes Jahr gegen einen einstellbaren getauscht weil ich auch Probleme mit Riemenschlupf hatte.
Meistens aber wenn es regnete.
Ich finde die einstellbaren einfach genial weil man mit ein und dem selben Riemen mehrere LR ausprobieren kann.
Im Moment fahre ich noch ein 68er.
Wollte aber jetzt auch auf 65er runter.
Was würde das an mehr Druck ausmachen.
Weis das einer ?
Gruß Jörg
ja das ist mir schon klar wollte jetzt nur wissen wenn ich mir dieses riemenrad hole und dann ein 70er rad einbau müsste ich doch theoretisch auf ein 65er raus kommen oder ?? muss dann das eprom geändert werden oder nicht?
Müsste passen.
Um sicher zu gehen kann man ja noch nachfragen.
Wenn die Umdrehungszahl gleich bleibt brauchst Du auch nicht den Chip zu ändern.
Gruß Jörg
Der Ladedruck baut sich ab 3500 U/min auf.Möcht mal wissen wo du mit den 2000U/min gehört hast?!Ist ja nichtmal in Serie so
Fahre 1,0bar...habe ab 3000U/min 0,8 anliegen ...habe dann nach oben kurz vorm begrenzer meine 1,0 erreicht.Und vertrau nicht so auf deine Digi Anzeige...alle Bauteile haben Toleranzen...wenn er gut läuft,ist es eigentlich egal was die Anzeige sagt...bin da lieber alte Schlue...VDO Ladedruckanzeige....
Gruß markus
Gruß markus
Ist bei einem original Lader absolut korrekt was Du da schreibst.
Aber nach Austausch gegen einen RS Lader vom Tobi hat sich das grundlegend geändert.
Habe das mit 2 Anzeigen verglichen Digital und Analog.
Und jetzt mit dem RS Lader vom Tobi und Fettbeschichtung baut meiner ab 2000 upm 0,8 Bar auf.
Bei 2500 upm sind es genau 0,9 Bar und die werden bis vor den Begrenzer gehalten.
Vorher ist er auch wie Du sagst kurz vor dem Begrenzer angestiegen aber seit ich umgebaut habe auf bearbeiteten Zylinderkopf macht er das nicht mehr.
Also hat er obenrum gut 0,1 LD verloren was aber nicht der Leistung abträglich ist.
Geht jetzt wirklich sehr gut mit dem Setup
@ Lacklecker
(ja das ist wohl richtig so kenn ich das auch das der ladedruck nach oben hin steigt hab mal kurz ne frage zu der riemenscheibe http://www.ps-motorentechnik.de/prod...otorsport.html wenn ich die verbaue bei meinem jetzigen 65er rad was bringt das dann ?? )
Also wenn Du die gr. Riemenscheibe drauf packst mit 65er Rad dann kommst du rechnerisch auf ein 59er Rad
Willst Du soweit runter gehen ???
Gruß Jörg
weil das hatte ich vor ein paar tagen das der nach gummi gerochen hat leicht ...hab mich nur gewundert und deshalb ja auch den lader nachgeschaut ...
Also ich hatte vor einem Jahr ein ähnliches Problem.
Bei mir trat es aber immer auf wenn es geregnet hat.
Habe mir dann erst einmal einen einstellbaren Riemenspanner aus Alu gekauft.
Dann einen originalen VW Riemen wie der Andreas schon richtig geschrieben hat sind die Zubehör Dinger von der Mischung zu hart.
Also nächtes würde ich mir dann eine gr. Riemenscheibe zulegen.
Bekomme jetzt nächste Woche meine gr. Riemenscheibe.
Du müsstest Dir dann nur ein 72er LR besorgen.
Rechnerisch kommst Du dann auf ein 65er LR.
Nur mit dem Vorteil das du mit dem 72er nicht mehr so viel Riemenschlupf hast und mit dem einstellbaren Spanner etwas mehr Druck drauf geben kannst.
Im Moment fahre ich ja ein 68er Rad mit den einstellbaren Spanner und original VW Riemen.
Der LD Druck ist laut MFA ab 2000upm gleichmässig bei 0,9 Bar.
Habe ich heute noch nachgeschaut.
Laut MFA 237 ab 2000 upm bis über 6000 upm im einem durch.
Werde aber nächste Woche auch auf 72er und gr. Riemenscheibe gehen.
Rechnerisch auf 65er
Mal sehen was es an max. Druck bringt.
Gruß Jörg
also kurbelwellenrad habe ich relativ neu ...zu mageres gemisch das müsste dann doch eigentlich auf der kurve vom prüfstand angezeigt werden oder ?? weil der dreht sauber hoch ist halt nur das der den ladedruck meiner meinung nach zu spät anliegen hat und auch zu wenig ...weil ich ja schon mit 0,9bar gefahren bin und jetzt will er patou nicht über 0,8 bar ....
Ist schwierig eine ferndiagnose zu stellen.
Aber möglich wäre schon Riemenschlupf wie der Andreas schon geschrieben hat.
65er ist schon recht klein von der Auflagefläche.
Ich werde in 2 wochen eine große Riemenscheibe bekommen und dann baue ich mein 68er raus.
Es kommt dann ein 72er rein.
Rechnerisch komme ich dann auf ein 66er Ras nur mit dem Vorteil das der Riemenschlupf mit einem 72er geringer ist wie bei einem 68er oder noch kleiner 65er.
Gruß Jörg
ich sags nochma lsv
das kann ja obwohls neu ist und super eingestellt ist ladedruck ablassen, so wie es bei mir ist, nur weiß ich nicht warum xD
Natürlich kann das LSV Ladedruck ablassen.
Aber das hat doch dann einen Grund.
Verstellte Zündung durch abgeschertes Kurbelwellenrad wurde ja schon hier erwähnt.
Dann eventuell zu mageres Gemisch wo die klopfregelung eingreift.
Kann man sich schon einen Wolf suchen wenn was nicht stimmt.
ladeluftsystem habe ich abgedrückt ist komplett dicht, lader hatte ich auch schon offen ist alles in ordnung ...das ist ja mein problem ,kann das vielleicht vom auspuff kommen ?? weil bin bei uns in der garage über den pin gefahren der das tor zu hält ,aber macht das was aus am ladedruck wenn der nicht mehr dicht ist ??
Also vom Auspuff glaube ich eher nicht.
Was hast Du den für Dichtleisten eingebaut die grauen oder die beigen.
Hatte vorher die grauen also die Vorgänger der beigen eingebaut und da hatte der Lader auch weniger LD wie jetzt mit neuen beigen.
Warst Du mit dem 65er LR auf dem Prüfstand ?
Weil 206 PS kommt mir da etwas wenig vor bei deinem Setup.
Gruß jörg
habe seid ein paar tagen nen problem mitm ladedruck , also fahre folgendes setup :
rs lader ,65er laderrad,schrick nocke asymetrisch,grosser llk,weber bdr,chip von zoran,tezet fächer und auspuffanlage von bastuck ab kat ...
Jetzt bin ich eigentlich immer so mit 0,9 bar ladedruck gefahren nur seid ein paar tagen habe ich maximal 0,8 bar und auch erst sehr spät anliegen ,sollte ja beim rs lader schon recht früh anliegen der druck ...ladeluftsystem habe ich komplett abgedrückt,ist dicht jemand noch ne idee woran das liegen kann das auf einmal knapp 0,1 bar druck weg sind ?? habe laut prüfstand 206 ps hatte aber schon mal mehr ....
Also ich sage mal so Du kennst dein Auto ja am besten
Von daher kann ich das jetzt so nicht einschätzen.
Also bei mir liegt der LD schon sehr früh an.
Bei 3000 upm schon 0,8 bar.
Fahre ein 68er LR.
Wenn Du Dir nicht sicher bist drücke das LDS ab und wenn es dicht ist dann würde ich sicherheitshalber mal den Lader öffnen und reinschauen.
Nicht wenn sich eine Dichtleiste verabschiedet hat.
65er LR ist ja schon recht klein
Der Druckschlauch kommt von der Ansaugbrücke von hinten gesehen.
Muss genau 1 Meter lang sein.
Müsste der oberste sein der andere geht zum Aktivkohlebehälter.
Die anderen Stecker werden am Halter vom STG befestigt.
Sind einbuchtungen dafür vorhanden.
Muss mich hier jetzt auch mal melden. Nachdem mein ABS-Problem endlich beseitigt ist, wurde heute auf einmal mein Ruckeln (wie ihr es oben teils auch hattet) deutlich stärker und Auto ruste teils stark schwarz aus dem Auspuff und stotterte deutlich stärker. Auch das Gas nahm er nichtmehr so richtig an. Also mal eben zu VW, blauen Fühler geholt, verbaut und siehe da, Problem immer noch da...!
Habe vorhin dann mal versucht, ihn auf der Autobahn mal wieder richtig durchzublasen, aber bei ca 4000U/min kam es mir jedes mal so vor, als würde er in eine Art Begrenzer rammeln, hat dann hier im 3en und 4en immer kurz gehangen und dann weiter gedreht, aber nie so richtig mit voller Leistung. Nur im 5en war bei 180 Sachen Ende...!?
Wo liegt bei mir bitte das Problem? Will jetzt die Tage mal die kleine Undichtigkeit zwischen Kat und MSD (habe ich aber erst seitdem die Sportauspuffanlage drunter hängt, das Ruckel-Problem aber schon länger) beseitigen und dann wohl mal CO bei VW machen lassen...!
Was kann ich noch machen???
Danke schonmal,
Benni
Schau mal bei der Lambdasonde am Stecker oder Kabel nicht wenn da was verschmort ist.
Wenn dort masse an der Signalleitung dran hängt dann läuft der fett wie Teufel.
Masseleitungen würde ich mal alle nachprüfen am Kopf und Motor.
Wenn Du Co einstellen lässt sieht man eigentlich auch ganz gut ob er bei Lambda 1 regelt oder im Notlauf ist.
Könnte auch noch zu guter letzt das STG sein oder das Relais dafür.
Gruß Jörg