Beiträge von trayder
-
-
Was ist denn wenn der Chip für gr. Düsen also graue geschrieben ist ??
Dann läuft der doch viel zu fett bei deinem originalem Setup
Stimmt nicht ganz...dann läuft der zu mager...weil größere düsen ja mehr durchlass haben und dadurch die einspritzzeit zurückgenommen werden kann bzw muß weil er sonst zu fett läuft...
MFG Andree
Hm,
stimmt Denkfehler
Aber dann wäre das ja noch schlimmer wie wenn er zu fett läuft
Gruß Jörg
-
danke schon mal für die schnelle hilfe. aber woher ist dann der chip? kann man das anhand der nummer evtl sagen? des problem ist auch, dass ich den chip eigentlich net einfach tauschen will, weil ich eh alles original fahre;) noch:D
Wie Du willst den chip nicht Tauschen
Du weist nicht was es für einer ist und willst den einfach blind fahren
Was ist denn wenn der Chip für gr. Düsen also graue geschrieben ist ??
Dann läuft der doch viel zu fett bei deinem originalem Setup
Also da muss ein originaler rein oder ein abgestimmter Tuningchip auf dein Setup
Gruß Jörg
-
Wo bekommt man das ATA Getriebe???
lg ToniHier im Forum eine Suchanfrage starten.
Da wirst Du fündig
Gruß Jörg
-
Okay dankeschön und wie sieht es aus mit Fächerkrümmer bringt der was und ne leichtere Schwunmasse
mfg ToniDas Geld kannst Du Dir sparen.
Wenn du mehr Anzug haben möchtest und weniger Topspeed kannst Du Dir noch das ATA Getriebe einbauen.
Das geht schön knackig von unten raus.
Läuft aber max 225 Spitze.Gruß Jörg
PS: In verbindung mit dem kurzen Getriebe ist eine erleichterte Schwungscheibe nicht schlecht
-
Gut ich Danke dir schonmal aber mit nem kleinerem Laderrad wird doch der lader in mitleidenschafft gezogen oder irre ich mich???
Daher schrieb ich ja 72 er LR.
Das ist noch eine Größe die dem Lader noch nicht so zusetzt.
Und ich erwähnte ja auch noch mit originalen LR also 80er.
Da würdest Du mit dem von mir genanten Setup auch mindestens echte 180 PS rausbekommen.
Gruß Jörg -
Hallo Leute,
ich habe da mal eine Frage an euch.
Ich wollte ein wenig die Leistung von meinem Corrado G60 BJ.89 tunen ohne den G-lader großartik zu strappazieren!
Ich hoffe ihr habt da ein ein paar gute Tips für michEigentlich sollte die Suche dich da reichlich mit Infos versorgen
Aber um es abzukürzen.
Chip, Nocke Asyemtrisch, gr. LLK vom Golf G60, 72er LR.
Damit sollten echte 200 PS drin sein.
Oder mit original LR so um die echten 180 PS.Gruß Jörg
-
Eventuell meldet sich ja noch einer der sowas in seinem G-60 eingebaut hat.
Mich würde mal ein Testbericht von einem der das auch eingebaut hat interessieren.
Oder jemand der einen kennt.
Gruß Jörg
Hi Jörg!
Das Thema interessiert mich auch. Hatte diesbezügllich mit der Firma e-mail Verkehr. Mir wurde folgendes empfohlen:Zitat Anfang:
"Sehr geehrter Herr ***, vielen Dank für Ihr Interesse an dem Boost Cooler™-Einspritzsystem.
Wir haben im Laufe der Jahre natürlich auch den ein oder anderen G60-Kunden gehabt. Die Wirkungsweise ist ja in jedem Turbo/Kompressor-Motor identisch:Der Boost Cooler kühlt die Ladeluft deutlich effizienter als herkömmliche LLK und die Brennraumtemperatur wird ebenfalls gesenkt („in-cylinder-cooling“). Unter Zugabe von Alkohol (vorzugsweise Methanol, ersatzweise Ethanol/Spiritus oder Isopropanol) wird zusätzlich die Effizienz gesteigert und magerlaufen entgegen gewirkt.
In Verbindung mit Super-Benzin und einem Wasser/Methanol-Gemisch erzielen Sie in etwa den Effekt wie mit 116-Oktan Rennbenzin. Dadurch kann auch auf das deutlich teurere Shell „V-Power“ oder „Ultimate 100“ verzichtet und nur noch mit herkömmlichen Super-Benzin gefahren werden.
Bei Ihrem VW 1,8L PG G60 empfehle ich Ihnen das neue Boost Cooler 2-VC25MAF System (Katalog Seite 7).
Im Lieferumfang ist u.a. ein frei einstellbares elektronisches Steuergerät (VC25MAF) enthalten, das die Einspritzmenge, je nach Lastzustand, bedarfsgerecht für optimale Ergebnisse variiert. Es wird also nicht kontinuierlich Flüssigkeit eingespritzt, sondern nur wenn Sie „Gas geben“.
Die Einspritzmenge wird wahlweise einfach über den Ladedruck abgegriffen oder über das 5volt-Ausgangssignal des
LMM/MAF. So benötigen Sie ggf. keinen anderen Controller, wenn Sie das System in einem Folgefahrzeug einsetzen
möchten. Der Preis beträgt 499EUR inkl. MwSt, nähere Informationen und Bestellmöglichkeit hier
Ihr System wird soweit wie möglich für Ihr Fahrzeug durch uns vorkonfiguriert, den Rest erledigt unser patentiertes Steuergerät.Sie können das System durch uns bzw. unsere Partner TÜV-eintragen lassen. Die Kosten für die TÜV-Abnahme des
Boost Coolers belaufen sich auf lediglich 69 EUR. (Termin in Laudenbach (bei Mannheim) erforderlich).
Wir gewähren Ihnen als Erstkäufer eine 25-jährige Garantie auf sämtliche Bauteile inkl. dem Pumpensystem und
2 Jahre bei Einsatz zu motorsportlichen Zwecken. "Zitat Ende
Also ich bin ziemlich davon überzeugt und werde mir das wahrscheinlich als nächstes Weihnachtsgeschenk kaufen.
MfG
Thomson -
Der Ladedrucksensor von 200 KPA ist Serie.
Ist in jedem Original STG eingebaut.
Der Chip ist nicht original.
Du wirst ja sowieso einen anderen einbauen von daher ist
es ja egal was da für ein Chip eingebaut war.
Also raus damit und dein Chip rein und gut ist.
Ein Original Chip hat immer einen silbernen Aufkleber
mit der Nummer 1 267 356 *** die Sternchen sind
Nummer die Unterschiedlich je nach STG sind.
Wie B STG oder CP, DP usw.Gruß Jörg
Servus!
Habe mir letzten ein Steuergerät fürn G60 bei Ebay gekauft und natürlich gleich geöffnet ob es noch in ordnung ist. Nun hab ich aufm Chip einen selbst beschrifteten Aufkleber entdeckt. Aufschrift lautet:356.092.109
14.10.01Das untere wird wohl ein Datum sein. Aber warum 2001. Das Steuergerät ist von 1991.
Desweiteren ist ein Ladedrucksensor bis 200kPa eingebaut.
Das wäre ja dann bis 2bar. Ist das original?Meine Vermutung läuft langsam drauf hinaus, dass es sich hierbei um ein Steuergerät mit geändertem Chip handelt.
Mfg
Waldi -
Wollte mal Fragen ob es hier im Forum Leute gibt die Erfahrung damit haben.
Hier der Link
http://www.snowperformance.de/index.html
Habe mich mal belesen und leider habe ich noch keinen "guten" Erfahrungsbericht gefunden.
Würde mich über Pro und Contra freuen
Hauptgrund ist die hohe Aussentemp und der damit schlechte Wirkungsgrad unserer LLK´s.
Bei meinem Freund der 1/4 Meile absolviert hat war die Zeit morgens als es kühl war 13,4 Sekunden. Nachmittags bei hoher Temp war die Zeit 14,4 Sekunden.
Daher meine Übelegung ob so was Leistungstechnisch was bringt oder ob der Motor darunter leidet.
Gruß Jörg
-
Bei dem Setup um die 0,9 Bar.
Aber das wurde ja schon geschrieben. -
Ich würde mal auf Undichtigkeiten überprüfen.
Wenn möglich das System abdrücken.
In der Bucht werden öfters solche Abdrückgeräte angeboten.
Gerade der gr. LLK kann ja auch mal was haben.Gruß Jörg
-
Ich benutze die Freeware Auto Gordian Knot (einfach googeln)
Ist super einfach das programm und eigentlich selbst erklärend.
Gruß Jörg -
140 Meilen x 1,6 = 224 km/h
Stimmt, ich seh gerade, dass 140 Meilen nur ~225 auf dem Tacho sind.. Und er geht nur knapp über die 140 hinaus.. denk also maximal 222 echte um den Dreh... Die Ecke da unten ist aber auch komisch abzulesen, vor allem wenn man grade fährt^^
Kannst auch auf deinen Drehzahlmesser schauen.
Da sind es bei 6150 upm echte 224 KM/h.
Gruß Jörg
-
Du machst den Kat auf dauer kaputt.
andreas
Stimmt auch.
Bei meinem 1er der wirklich gut blau rauchte war auch der Kat hin.
Kann das also bestätigen.
Gruß Jörg
-
Habe bei meinem Golf 1 1.8er 150 Euro in der freien bezahlt.
Die setzen die Ventile unter Druck und wechseln die von oben.
Also ohne den Kopf zu demontieren.
Es hat sich für mich gelohnt.
Der Wagen verbraucht jetzt nur noch 1 Liter auf 10000 km.
Vorher auf 1000.Gruß Jörg
-
Also, Kat war bei der Abstimming neu und das ist jetzt ungefähr 12.000km her. Ich habe nicht nachgesehen aber der sollte noch i.O. sein.
Ladedruck geht bei ca. 2500/min auf 1bar und bleibt da unter Volllast konstant bis zur Abregeldrehzahl.
Ich habe gelesen das die 100 Zeller gerne bei hohen temp. sich zerlegen.
Also wie flo_g60 schon geschrieben hat mal abschrauben und durchgucken.
Gruß Jörg
-
Hallo,
die originale Sprungsonde ist schon verbaut. Ich meinte nur, daß ich gerade keine Breitbandsonde drin habe, um den genauen Wert abzulesen.
Der Ladedruck bleibt bis zum Schluß konstant.Eventuell mal die Grundeinstellung noch einmal überprüfen.
Also Zündung und Co.
Dann sieht man auch ob er sauber regelt also die Lambdasonde.
Mit aufgestecktem Blauen Temp Fühler sollte er bei 2500 upm über 40 vor OT anzeigen.
Daran erkennt man zumindest ob der Klopfsensor O.K ist.
Oder du hast nur schlechten Sprit getankt und der zieht Dir den Zündzeitpunkt extrem zurück.
Kann so viel sein.
Aber zuerst einmal die Grundeinstellung überprüfen.Gruß Jörg
-
Ist das Problem erst aufgetreten oder schon die ganze Zeit.
Du hast geschrieben das der Wagen auf den Prüfstand abgestimmt wurde.
Wie sah der Vollast Lambdawert aus.
Eventuell die Zündung zu weit nach vorne gestellt oder zu mager abgestimmt.
Gruß Jörg
-
Laut Tacho ist sowieso alles Käse.
Wenn dann mit einem Navi genau messen.
Aber da wird bei manchen die Ernüchterung sich breit machen
Die Tachowerte können ja je nach Reifenkombi erheblich abweichen.
Von daher halte ich von den Stammtischgesprächen "meiner läuft 260" nicht viel.
Wenn man dann nach Navi fragt dann heißt es meistens habe ich noch nie getestet