Beiträge von trayder

    Junge Junge Junge ... das hört sich ja garnicht gut an !
    Hab nur immer von seinen Kompressor umbauten gelesen und das eigentlich so alle zufrieden waren damit ...


    Kannst ja mal den Vulture hier aus dem Forum fragen wie zufrieden er damit ist.

    Er war als einzigster mit dem Kompressorumbau vom Willy auf dem Prüfstand und es sind 193 PS rausgekommen :face_with_rolling_eyes:

    Der Tacho wurde im Zuge einiger Umbauaktionen per GPS geeicht, man kann darauf also sehr exakt auf den km genau die Geschwindigkeit ablesen. Der Corrado ist Baujahr 1988, die einzigen Veränderungen am Motor sind aufgrund des Zerfalls der Originalteile vorgenommen worden: K&N-Plattenluftfilter, RS-Auslass, Bastuck Abgasanlage. Die Bereifung ist 215/40 R16 auf 7,5 Zoll Felgen. Die Drehzahl war dabei noch lange nicht in der Nähe der 6000. Das Laderad ist original (Ladedruck 0,65 Bar), Steuergerät auch. Oder kann es am Getriebe liegen, eventuell nicht serienmässig?


    Habe oben nur die relevanten Sätze stehen gelassen :grinning_squinting_face:

    Also STG original schaltet also normal ab ergo ist eine Geschwindikeit von echten 260 KM/h nie erreichbar :face_with_rolling_eyes:

    Da Du ja geschrieben hast das er die Drehzahl von 6000 upm nicht erreicht hat habe ich mal 5900 upm im Getrieberechner eingegeben und es sind 217 KM/h rausgekommen :super:
    Das haut auch ziemlich genau hin mit nur 0,65 bar Ladedruck.
    Am Getriebe kann es nicht liegen da wenn es noch länger wie ein ATB übersetzt wäre Du wohl auf gar keinen Top Speed mehr kommen würdest.
    Da würde einfach die Leistung fehlen.

    Also Fazit dein Tacho ist falsch geeicht.

    Als meiner Original war lief der laut Navi 218 KM/h mehr war halt nicht drin.

    Um auf eine Geschwindikeit von echten 260 KM/h zu kommen benötigst Du rund 260 PS. Es fehlen also rund 100 PS :winking_face:

    Gruß Jörg

    Hy,jo das werden die meisten eh kennen,mich hätte nur interessiert,wo das Kabel im Kabelbaum gebrochen-beschädigt war,das schreibt nähmlich niemand dazu,vll.gibt es ja bestimmte Schwachpunkt wo die alle immerwieder brechen.

    Gruß aus Wien,grunzl


    Bei mir war es der Bereich in der nähe der Zündspule.
    Ich denke durch die Hitze werden die meisten da brüchig.
    Aber ist ja eh egal da man sowieso den Kabelbaum nachprüfen muss und das geht nur wenn man den ganz aufmacht.

    Gruß Jörg

    Hy,wo ungefähr hast denn den Kabelbruch gehabt ???

    Gruß aus Wien,grunzl

    Nachfolgend mal eine Liste wo Du das nachprüfen kannst.

    Das STG hat mehrere Massepunkte.

    Das Problem hatte ich auch.

    Gruß Jörg

    25 Polig
    Pin Farbe/Markierung geht zu Stecker / Pin
    1 Rot/Grün Zentralelektrik (Zündungsplus) Stecker F Pin 5
    2 Lila Signalleitung Lambdasonde
    3 Gelb/Blau Zentralelektrik (Relais Kraftstoffpumpe) Stecker G1-Pin 3
    4 Weiß Klopfsensor Pin 1
    5 Blau CO-Poti Pin 1
    6 Braun/Weiß Masse Sensoren (Hallgeber, Drosselklappenschalter, CO-Poti) Leitungsstrang Digifant
    7 Schwarz (Gelb) Klopfsensor (Masse/Schirm) Pin 3 (Pin 2)
    8 Rot/Schwarz Hallgeber Pin 3
    9 Blau/Weiß CO-Poti Pin 2
    10 Braun/Grün Temperaturfühler (Blau) Pin 1
    11 Braun/Gelb Leerlaufschalter Pin 1
    12 Braun/Gelb Einspritzventile (Masse) (Wird zu Braun)
    13 Braun Masse Batterie
    14 Schwarz/Gelb Zentralelektrik / Leerlaufstabilisierungsventil Stecker G1-Pin 10 / Pin 1
    15 Blau/Schwarz Volllastschalter Pin 3
    16 Grün Stecker 1polig hinter Zentralelektrik (Drehzahlanhebung Klima)
    17 . Frei .
    18 Grün/Weiß Hallgeber Pin 2
    19 Braun/Weiß Masse Zylinderkopf / Motorblock
    20 . Frei .
    21 Gelb/Rot Stecker 5polig hinter Zentralelektrik Nur bei Automatik
    22 Weiß Leerlaufstabilisierungsventil Pin 3
    23 . Zusatz-Anst. Digifantrelais (Nur STG "B", ab CP frei) .
    24 Grün/Gelb Zentralelektrik (Fehlerauslese) Stecker G1 Pin 12
    25 Grün Zündspule Pin 1

    Mir ist letzte woche ein Zylinder (2) futsch gegangen. Würde ihn gerne Honen und Übermaßkolben reinmachen aber hat jemand in der Richtung Erfahrungsberichte ob das besser hält??

    Vieleicht sollte ich auch auf 2,0L 16v(KR,PL) umbauen ist der Drehzahlfester hat jemand eine Ahnung??

    :danke:

    Kann deiner Frage so nicht folgen :kopfkrat:

    Wenn dein Kolben die Grätsche gemacht hat wird das wohl andere Gründe haben wie mager Lauf bei kleineren LR und nicht abgestimmten Chip.
    Eventuell auch Probleme mit dem Kabelbaum der EV usw.
    Der PG Block ist drehzahlfest.
    Was das Problem darstellt ist der Kopf.
    Mit originalen Ventilfedern macht der nicht so viel mit.
    Aber mit Schrick Federn kannste den auch bis 8000 upm drehen wenn Du das möchtest.

    Was der G-Lader dazu sagt weist Du aber schon oder :ohmann:

    Von daher belese dich hier im Forum erst einmal da gibt es massig Themen von Motorumbauten und deren vor und nachteile.

    Gruß Jörg

    Wenn der blaue Stecker ab ist dann läuft der im Einstellmodus.
    Also mit festem ZZP und festem Lamdawert.
    Das abstecken vom Poti bringt Dir nicht´s da er auf einen Festwert von 1000 Ohm zurückgreift.

    Daher wollte ich ja mal wissen wie hoch die Ohm Zahl ist :winking_face:

    Wenn das Relais eine Macke hat fehlt dem STG Strom aber es läuft noch halt nur schlecht also am Bocken.

    Oder halt Masseprob an der Sonde oder schlechte Masse.

    Mess mal die Ohm Spannung.

    Oder wenn Du die Möglichkeit hast mal an ein Co Messgerät ran und nachschauen was der in der Regelung bei Teillast macht.

    Gruß jörg


    Sorry du hast hier einen Denkfehler zu den Zeiten der Timeslips :winking_face:

    ET ist immer der eigentlich Lauf ab Zeitmessung.
    Die Gesamtzeit ist immer der ET + die RT.
    Also Du darfst nicht die RT von der ET abziehen.
    Wenn Du als beste ET eine 15,1 gefahren bist musst Du die RT dazurechnen.
    Also 0,65 Sekunden + 15,1 = 15,75 :biggrin:
    Nur zum Verständnis :face_with_rolling_eyes:
    Fährst Du eine 15,1 als ET mit einer super RT von 0,1 bist Du bei 15,2 Gesamtzeit :grinning_squinting_face:

    Gruß Jörg


    Ist dein Motor original ?

    Sprich Einspritzdüsen chip usw.

    Messe mal die 2 äußeren Pins vom Poti und sag mal die Ohm Zahl.

    Möglichkeit wäre noch das Relais 30 fürs STG.
    Oder das STG selbst hat eine Macke.
    Oder halt masseschluss an der Sonde oder im am Kabelbaum.
    Wenn das der Fall ist läuft der auch nicht in der Lambdaregelung.
    Hast Du mal alle Massepunkte überprüft ?
    Wenn da was fehlt rödelt der auch nur rum.

    Aber mess erst einmal die Ohm Zahl mit einem Multimeter.

    Gruß Jörg


    Hört sich nach einem Problem der Lambdaregelung an.

    Wenn er Kalt gestartet wird läuft er ja ohne Regelung die ersten Minuten.
    Also fest nach Kennfeld.
    Bei Vollast läuft er auch nach Kennfeld ohne Lambaregelung.
    Im Teillast wird er zu fett entweder durch ein Masseproblem an der Sonde oder am Stecker.
    Den würde ich mal genauer unter die Lupe nehmen.
    Wenn Du die Möglichkeit hast würde ich mal den Wagen an ein Co Messgerät anschließen.
    Dann siehst Du eigentlich Recht gut ob er gegen 1 regelt.
    Wenn der blaue Temp Fühler ab ist würde ich den im warmen Zustand erst einmal auf Co 1 einstellen.
    Oder dein Poti hat eine Macke.

    Gruß Jörg

    Ja ich werde nochmal Fehler auslesen, vielleicht steht ja was drin.

    Wollte auch die Lambdasonde abziehen und den Luftmengenmesser. Mal sehn ob es dann immer noch so ist.

    Ohh Hallgeber mach kein Mist der is so kacke teuer. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Bei mir hat das Fehler auslesen nicht´s gebracht.

    War nur einmal Klopfsensor sporadisch aufgetaucht.

    War aber der Hallgeber.

    Gruß Jörg

    Also ich habe das Problem immer noch!
    Der geht sporadisch immer noch aus :frowning_face:

    Vielleicht einer noch neh Idee was das noch sein könnte ?

    Springt er sofort wieder an ?

    Bei mir war es der Hallgeber im Verteiler.

    Neuen Verteiler eingebaut und weg war das Prob.

    Hatte mir auch einen Wolf gesucht.

    Motor bei mir 94er 2.0 Motorkennbuchstabe 2E.

    Gruß jörg

    trayder, ich habe einen Lader aus der neuen Generation ... habe den auch schon mit einem 60 LR gefahren .... der Höhepunkt war ich habe den dritten Gang bis in bergenzer gezogen und wollte zügig in den vierten Gang schalten, habe aber irgendwie in den zweiten Gang gerissen und die Kupplung ein gekuppelt (schlagartig) ... der Motor hörte sich kurz an wie eine Kettensäge der Ladedruck knallte kurz ins unbekannte. Will damit nur sagen das es bei kurzeitigen Überbelastungen (ca. 2 Sekunden hat das gedauert) auch mit dem neuen Wackelauge keien Probleme gab.


    60er LR :super:

    Was hat dein Ladedruck dazu gesagt ?

    Aber Respekt :grinning_squinting_face:

    Jetzt muss ich auch dich leider enttäuschen...

    Neben dem Massekabel von Batterie Minus zum Getriebe/Motor das orginal von nem VR6 stammt geht noch nen 30mm² Endstufen Massekabel von Batterie Minus ans Getriebe.
    Das hab ich damals schon gelegt weil ich genau weiss wie empfindlich diese Stelle ist.
    Daher kann man das als Fehler ausschließen :)

    Hat aber immer noch nicht´s mit der masse zum STG zu tun :winking_face:

    Wenn die im Kabelbaum einen Bruch hat ist es egal wie Dick die Masseversorung zur Batterie ist :p:

    Wie schon gesagt brauch das STG eine saubere Masse.

    Ist die nicht vohranden rödelt da alles nur rum.

    Brauchst ja nur oben am STG den Stecker abmachen und da eine extra Masse zum Fahrzeug legen.

    Ich gehe mal davon aus das es wohl daran liegen könnte.

    Ein Versuch ist es wohl Wert.

    Das STG bekommt ja 1 x Masse vom Kopf und 1 x Masse von der Batterie.

    Hier mal die Pinbelegung wenn Du da was nachprüfen willst.


    25 Polig
    Pin Farbe/Markierung geht zu Stecker / Pin
    1 Rot/Grün Zentralelektrik (Zündungsplus) Stecker F Pin 5
    2 Lila Signalleitung Lambdasonde
    3 Gelb/Blau Zentralelektrik (Relais Kraftstoffpumpe) Stecker G1-Pin 3
    4 Weiß Klopfsensor Pin 1
    5 Blau CO-Poti Pin 1
    6 Braun/Weiß Masse Sensoren (Hallgeber, Drosselklappenschalter, CO-Poti) Leitungsstrang Digifant
    7 Schwarz (Gelb) Klopfsensor (Masse/Schirm) Pin 3 (Pin 2)
    8 Rot/Schwarz Hallgeber Pin 3
    9 Blau/Weiß CO-Poti Pin 2
    10 Braun/Grün Temperaturfühler (Blau) Pin 1
    11 Braun/Gelb Leerlaufschalter Pin 1
    12 Braun/Gelb Einspritzventile (Masse) (Wird zu Braun)
    13 Braun Masse Batterie
    14 Schwarz/Gelb Zentralelektrik / Leerlaufstabilisierungsventil Stecker G1-Pin 10 / Pin 1
    15 Blau/Schwarz Volllastschalter Pin 3
    16 Grün Stecker 1polig hinter Zentralelektrik (Drehzahlanhebung Klima)
    17 . Frei .
    18 Grün/Weiß Hallgeber Pin 2
    19 Braun/Weiß Masse Zylinderkopf / Motorblock
    20 . Frei .
    21 Gelb/Rot Stecker 5polig hinter Zentralelektrik Nur bei Automatik
    22 Weiß Leerlaufstabilisierungsventil Pin 3
    23 . Zusatz-Anst. Digifantrelais (Nur STG "B", ab CP frei) .
    24 Grün/Gelb Zentralelektrik (Fehlerauslese) Stecker G1 Pin 12
    25 Grün Zündspule Pin 1


    Gruß Jörg

    Hallo Leute meine Meinung zu dem Projekt wenn ich einen werks(neuen) ausgereiften G-Lader um 1200€ bekomme fahre ich lieber diesen bevor ich mir im schlimmsten Fall einen Kapitalen Motorschaden verursache.

    Interresant wäre wie viele werks(neue) Lader hat Theibach und Classic Parts noch?

    Sinn machen würde das ganze auch wenn man die Aussenhälften produzieren könnte, dann wäre der G-Lader gesichert. Aber ich glaube der Markt ist nicht groß für diese Projekte

    Trotzdem Lob an alle die Testfahrer sind und die wo sich gedanken und mühe machen das zu realisieren!

    Mfg Mario


    Die neue Ladergeneration mit dem Wackelauge vertragen aber nicht so kleine LR.
    Also unter 68er kann da schon Probleme machen.
    Von daher lieber einen aus der alten Generation und neu mit original Teilen überholt.

    Gruß Jörg

    Jo werd den ganzen Kabelbaum nochmal durchpiepen müssen.
    Irgendwie iss der echt nen bissle alt.

    Ansonsten, Lambdasonde ist Top Fit.
    Die lief vorher in nem VR6 und Lambdareglung und Gemischlernwerte waren mit der Sonde 1A

    Viel schlimmer ist einfach das des Ding manchma gar nicht vorwärts geht und manchma so nen bissle. Auf Abruf Leistung iss nen Ding der Unmöglichkeit ...


    Hatte bei mir das gleiche Problem.

    Baue mal die Batterie aus und schaue Dir den Zentralmassepunkt mal genau an.
    Schraube diesen ab und befreie den mal vom Grünspan.
    Dann eine extra Masse von Karrose an Zentralpunkt (unter Batterie) legen.
    Von da aus eine Masse zum Getriebepunkt.
    Von der Getriebemasse dann zum Zylinderkopf wo die Digifant die Masser herholt.
    Bringt das alles nichts direkt Masse vom Zylinderkopf zum STG legen.
    Dann wird im bereich Kabelbaum STG ein Massebruch vorliegen.
    Ich habe das so gemacht und auch noch die Masse vom Zylinderkopf zum Halter der Lambdasonde gelegt.
    Ist nicht so viel Arbeit wie es sich anhöhrt aber meine Probleme sind seit der Aktion komplett weg.
    Das Problem ist das die Digifant eine gute Masse braucht.
    Hat Sie diese nicht dann funzt die Lambaregelung nicht richtig.
    Und Du darfst nicht vergessen das die Einspritzventile vom STG über Masse getaktet werden.
    Ist Die Masse schlecht öffnen die EV nicht mehr schnell genug.

    Probiere das mal genau so aus und es könnte dein Problem beheben.

    Habe mir damals auch einen Wolf gesucht.

    PS: Habe eine Breitbandsonde eingebaut und da hat man das gut gesehen.

    Gruß Jörg