Beiträge von trayder

    hab in der werkstatt am abgasmesser gehabt, wenn ich den blauen stecker abzieh dann läuft er viel zu fett, also notlauf.

    Wenn Du den blauen Stecker abziehst dann läuft der auf den eingestellten CO Wert.

    Wenn der viel zu fett läuft wenn Du den blauen Temp Fühler absteckst dann hast Du deinen CO falsch eingestellt.

    Der sollte zwischen 0,7 bis 1,1 CO stehen.

    Das entspricht ca. Lambda 0,97.

    Also würde ich noch einmal deinen Co überprüfen.

    Der Co wird ja so eingestellt blauer Temp Fühler ab und am Co Entnahmerohr
    gemessen :winking_face:

    Gruß Jörg

    Ja, klar gibts Motoren die so lange halten, aber ich persönlich krieg immer schon n komisches Gefühl wenn ich solche Laufleistungen sehe und am Motor wurde noch nichts gemacht. Irgendwo iss ja immer ne Abnutzung da, auch wenn man seinen Motor pfleglich behandelt. Und grad wenn ich ein Auto gebraucht kaufe mit eben dieser Laufleistung, dann weis ich ja nicht wie vorher damit umgegangen wurde. Bin da halt immer etwas vorsichtig.

    Lasse meinen VR6 jetzt übrigens auch komplett machen bei knapp 196.000 KM. Wobei er schon seit KM-Stand 103.000 in meinem Besitz ist.


    Kannst einen VR6 nicht mit einem 2.0 115 PS vergleichen.

    Der VR6 ist bei über 250000 KM wohl überholungsbedürftig.

    Der 2.0 wohl bei 400000 KM.

    Gruß Jörg

    Ich habe diese kleine Klemschelle schon seit 3 Jahren nicht mehr montiert.

    Das lag auch daran das ich viel mit anderen Tuning Chips probiert habe und daher mehrmals das STG gewechsel habe.

    Irgendwann habe ich es einfach nicht mehr montiert.

    Ich fahre mit über 1. Bar Ladedruck und der Schlauch ist noch nie abgegangen.

    Bei der Drosselklappe ist der kleine Schlauch für den BDR auch nur gesteckt und das hält auch.

    Gruß Jörg

    Dass die Qualität der Neuen vielleicht nicht so toll ist, hatte ich auch schon überlegt. Made in Spain übrigens, was aber glaube ich, die Regel mittelerweile die ist. Sind die wohl von Bosch, heißt aber auch nichts, oder?
    Ja, die Alten habe ich noch, waren zwischen durch auch nochmal drin, und liefen im Leerlauf wieder auf Lamba 1,007, also besser.
    War im Nachhinein auf jeden Fall ein Fehler die prophylaktisch zu tauschen.

    Anlass der Neuerungen war ein angefressener, harter Kabelbaum der Düsen, so dass ich dachte, es sei sinnig, die komplette Einspritzeinheit zu tauschen, da die alten Leisten ja auch zu Rissen neigen und die Dichtringe der Düsen brüchig werden. Also dachte ich, raus damit...ein Trugschluss im Nachhinein. Never touch a running system, oder wie heißt das so schön?
    Villeicht sollte ich die Alten wirklich mal einschicken und prüfen lassen, und die Neuen gleich dazu. Was kostet das in etwa?

    Puh was das kostet !

    Das weis ich nicht habe es nur auf der Seite von denen gelesen das MFT diese Arbeiten mit Messprotokoll machen.

    Lade doch mal bei denen den PDF katalog runter.

    Da müsste eigentlich alles drinstehen.

    Wenn Die grünen aber besser laufen wie die jetzigen dann bau diese doch wieder ein.

    Oder lass die alten prüfen/reinigen und verkaufe die jetzigen.

    Gruß Jörg

    Ja, das mit dem Leerlauf könnte interessant sein. Im Leerlauf hatte er schon immer ein minimales Zittern der Drehzahlnadel, denke, das ist normal? Nur ab ca. 100 Grad Öltemperatur sackt die Leerlaufdrehzahl nach einigen Sekunden im Stand plötzlich minimal ab, und er vibriert. Sobald ich mal kurz Gasgebe und es wieder wegnehme, läuft er für kurze Zeit wieder optimal im Leerlauf, bis die Drehzahl erneut minimal absackt.
    Dieses Phänomen hat er schon seit ich ihn habe, aufgrundessen habe ich mir nun ein neues LSV zugelegt, zumal mein altes vom Vorbesitzer mit Isolierband umwickelt ist, weshalb auch immer? Eingebaut ist das LSV allerdings noch nicht.
    Gereinigt habe ich es schon mehrmals, ohne eine Veränderung in diesem Zusammenhang feststellen zu können.

    Der Motor lief vor dem Tausch der Düsen, also mit den original, alten Düsen immer rund im Leerlauf, erst nach Einbau der neuen Düsen, von denen ja eine nachweislich eine defekt war, lief er hörbar zu mager. Nachdem die defekte Düse von VW getauscht worden war, lief der Motor im Leerlauf wieder "gesünder". Der Lamdawert war im normalen Leerlauf nach einigen hundert Kilometer Fahrbetrieb auf 1,02 gesunken, was ja wohl in der Toleranz liegt, aber er zieht halt noch immer nicht wieder wie früher, besonders im Stand hört man, dass er noch nicht wieder optimal läuft. Aussetzer oder so hat er aber nicht. Gelaufen hat er übrigens 137.000.


    Hast du den noch deine alten Grünen Düsen ?

    Die könnte man reinigen und mit neuen Dichtungsteilen bestücken lassen.

    So könntest Du diese wieder einbauen.

    Die halten ja länger wie 137 000 KM.

    Schau mal bei MFT in den Katalog (runterladen per PDF)

    Die bieten das an also Reinigen Verschleißteile erneuern usw.

    Eventuell sind die neuen Düsen von VW einfach nur von einen anderen Anbieter und halt nicht so doll von der Qualität.

    Gruß Jörg

    Hallo Leute,

    nachdem man mir im letzten Jahr die Düsen im G60 wechselte, der Motor anschließend allerdings laut Lamdawert am CO-Tester grundsätzlich zu mager lief, stellte sich heraus, dass eine Düse von VW defekt geliefert wurde.
    Nach 8 Wochen bekam ich von VW schließlich eine Neue eingebaut. Da auch nach dem Wechsel der Düse, sich der Lamdawert nicht optimal bei 1 befand, sondern lediglich im erhöhten leerlauf mit Ach und Krach die 1,03 erreichte,und im normalen Leerlauf sich bei 1,05 bewegte, konnte ich den Aussagen von VW, zunächst ein paar hundert Kilometer zu fahren, um somit möglicherweise eine Verbesserung der Werte zu erreichen, kaum Glauben schenken. Nach einigen hundert Kilomtern hatten sich die Werte aber tatsächlich verbessert, und der Wagen lief im normalen Leerlauf tatasächlich bei Lamda 1,02. Falschluft konnte übrigens ausgeschlossen werden, denn die Ansaugbrücke wurde vermessen, deren Dichtung, ebenfalls die der Drosselklappe erneuert. Unterdruckschläuche sind alle neu, ebenso ist die Lamdasonde neu, und der Fächerkrümmer ist auch dicht. Nicht zu vergessen, ist die Einspritzleiste und der Kabelbaum der Düsen, beide wurden gegen Neuteile getauscht.
    Trotzdem muss ich sagen, dass er vor der Winterruhe noch immer nicht so lief, wie ich es gewohnt war. Ich würde deshalb gerne wissen wollen, ob die Düsen auch durchgemessen werden können, abgesehen von der Ermittlung ihres Sprühbildes und der Menge, die sie liefern?:danke:

    Gruß Ken


    Hallo,

    was ist jetzt so schlimm daran das er bei TL bei lambda 1,03 oder 1,05 läuft :kopfkrat:

    Das regelt doch die Lambda so !

    Bei mir habe ich eine Breitbandsonde (bosch LSU 4.2) eingebaut und im TL Bereich läuft er auch schwankend zwischen 1,01 und 1,05 Lambda.

    Das ist doch absolut normal.

    Die Lambda regelt den doch immer wieder in den mageren Bereich in der TL.

    Aber vieeel wichtiger ist doch der VL Lambdawert.

    Nur der ist nach meiner Meinung wichtig.

    Den VL habe ich bei mir auf 0,82 Lambda eingestellt das ist so eigentlich der optimale Bereich.

    Wie ist den dein Leerlauf ?

    Ruhig oder schwankend.

    Daran kann man eigentlich gut sehen ob die Einspritzventile ein sauberes Einspritzbild haben und wie hoch die Streuung ist.

    Viel wichtiger ist die Durchflussmenge der einzelnen Düsen.

    Wenn Du es aber genau wissen willst bau diese aus und schicke Sie zu MFT Berlin.

    Diese testen Die Düsen mit einem Protokoll und da sieht man die Abweichungen und ob eventuell eine Düse ausserhalb der Tolleranz ist.
    Diese könnte ja dann erneuert werden.

    Gruß Jörg

    Also wenn Du nur den Unterdruckschlauch für das STG wechseln willst ist es jetzt nicht zwingend notwendig dieses auszubauen.

    Bau das Lüftungsgitter aus und raste den großen Stecker vom STG aus.

    Jetzt hast du eigentlich genügend Platz um den Schlauch ab und wieder auf zustecken.

    So habe ich es gemacht und geht um einiges flotter wie das STG bzw. erst das Blech loszuschrauben.

    Aber jeder so wie er will.

    Gruß Jörg


    Hallo,

    der Andree hat eigentlich schon alles gesagt nur möchte ich noch sagen das Du Recht hast das die Lambda nicht bei VL regelt.
    Da sind im Chip feste Werte programmiert.
    Bei einem originalem Chip sind diese aber nur bis zu einem gewissen Ladedruck .
    Hat man jetzt ein kleineres LR läuft er bei VL automatisch zu mager und da wird es halt zu warm oder der Kolben geht hops. Aber das brauch ich Dir ja nicht zu sagen kennst dich ja selber bestens aus.
    Daher ist es auch kein Problem den Motor im Stand laufen zu lassen da halt die Lambda das noch regelt da ist es egal was für ein Laderad drauf ist.

    Gruß Jörg


    Du hast ja hier schon viele Tipps bekommen.

    Hast Du den Verbrauch mal richtig ausgerechnet also Volltanken 100 KM fahren wieder Volltanken und schauen was er tatsächlich braucht ?

    Nach der MFA kann man nicht gehen das wurde Dir hier aber schon gesagt.

    Warst Du mal in einer Werkstatt an einem Co Tester und hast den Co Gehalt überprüft ?

    Am Co Tester sieht man auch sehr gut ob die Lambdasonde regelt.

    Also ich würde mal für 5 Euro (mehr kostet das nicht) in eine freie Werkstatt fahren.

    Bringt ja nicht viel wenn Du hier nachfragst weil wir sind ja keine Hellseher.

    Wir können ja auch nur schematisch vorgehen wie z.B

    1. Unterdruckschläuche testen
    2. Die 2 Unterdruckschläuche richtig rum an der DK befestigt
    3. ZZP überprüfen
    4. Leerlaufschraube Gummiabdichtung intakt
    5. Co Poti ausserhalb der Tolleranz (ohm messen)
    6. Lambdasonde defekt oder Steuerleitung (lila Kabel) defekt
    7. Masseproblem Massepunkt in der nähe der Batterie prüfen

    Das ist jetzt nur grob die Sachen die man man prüfen sollte

    Sollte ich noch ein paar Sachen vergessen haben dann bitte einfach ergänzen.

    Gruß Jörg


    Egal ob man jetzt das STG ausblinken kann oder ob schon eine Leitung gelegt ist zum auslesen es wird nicht´s verwertbares bei rauskommen.

    Aber das weist Du ja eh denke ich.

    Und nur das wollte ich damit sagen mehr nicht.

    Alles andere ist ja jetzt von Dir wirklich Haarspalterei und hat ja mit dem Thema nicht´s mehr zu tun.

    Warum sollte er wenn er nach Benzinverbrauch sucht, was zum Fehlerspeicher auslesen (blinken) finden?

    Zum Thema: Miss doch mal die Lambda durch, oder besorg dir ne Gebrauchte zum testen..


    Wo habe ich geschrieben das er in der Suche nach Benzinverbrauch suchen sollte :kopfkrat:

    Zitat von Dynamic

    Nun hatte ich im Forum gelesen, das es 2 möglichkeiten gibt: 1. Ausblinken und 2. Fehlerspeicher wie gewohnt auslesen

    Wie Du siehst hat er ja danach gesucht :face_with_rolling_eyes:

    Hallo Leute,
    vorab erstmal "ja ich habe die Suchfunktion gefunden" aber bin trotzdem nicht schlauer geworden :frowning_face:
    Mein Corrado G60 Bj. 91 verbraucht mir zu viel :thinking_face: Gute 50 L auf 200 KM.
    Jetzt habe ich mich gut belesen und habe bei Motorlauf den blauen Temperaturgeber abgezogen und den Motor in den Notlauf geschickt- funktioniert ! Jetzt dachte ich mir, das vllt. die Lambdasonde defekt sein könnte ?! Motor laufen lassen- Lambdasonde abgesteckt- keine Veränderung :thinking_face: Motor auf Temperatur > Lambda abgezogen > keine Veränderung. Nun gut dachte ich mir, wird wohl die Lambda defekt sein. Wollte mir dann beim freundlichen den Fehlerspeicher auslesen lassen.. Nach 5 minütiger Suche des passenden kabels, kein Erfolg beim Auslesen.. Bin dann zum nächsten freundlichen gefahren > wieder kein Erfolg :thinking_face: Nun hatte ich im Forum gelesen, das es 2 möglichkeiten gibt: 1. Ausblinken und 2. Fehlerspeicher wie gewohnt auslesen. Klopfsensor hab ich bis jetzt noch nicht abgesteckt, der Motor hört sich aber echt soweit Gesund an :thinking_face: Könnte es sein das meine Zündung und mein CO- Gehalt was damit zu tun haben könnte ? Bin echt verzweifelt :thinking_face: Weiss einer vllt. von euch Rat ?! :danke:

    Wenn Du die Suche benutzen würdest dann hättest Du schnell festgestellt das man einen G-60 Bj 91 nicht auslesen kann.

    Ausblinken geht zwar aber es wird nur blödsinn rauskommen.

    Hast Du den Verbrauch ausgerechnet oder zeigt das nur die MFA an.

    Weil 50 Liter auf 200 KM kann ich fast kaum glauben da er da fast absaufen müsste oder aber mindestens schwarz qualmen.

    Also ist das laut MFA oder wirklich auf die Kilometer ausgerechnet :kopfkrat:

    Der Händler meinte zu mir das di 210mm Scheibe auch für den 2E Motor passen sollte. Naja dann werde ich mir woll eine neue Kaufen müssen. Gibt es denn noch ein unterschied zwischen der 228mm und 215mm? Oder geht nur die 228?


    Beimerkung:
    Okay danke ich werde meine Groß/Kleinschreibung beachten;) ich war vorhin nur mit Auto und schreiben zugangen;)

    Na wenn der Händler das so gesagt hat bringe diese zurück.

    Es ist ja so 100% seine Schuld.

    Ich meine diese Aussage "passen sollte" geht ja gar nicht.

    Ist ja nicht deine Schuld.

    Also umtauschen.

    Gruß Jörg

    Hatte sie übers telefon bestellt... so bin dann hingefahren jedoch meinten sie das umtausch ausgeschlossen is. kann man an den motor das getriebe vom 2 anbauen also bis zur kupplung?

    Das funktioniert nicht Du hast beim corrado eine Seilzugschaltung.
    Das 020 Getriebe ist für Gestängeschaltung.
    Wenn der Händler Dir eine falsche Kupplung verkauft hat dann muss er diese umtauschen.
    Das war ja dann sein Fehler.
    Also tausche diese um.

    Gruß Jörg

    Hallo, bin so zu sagen relativ neu in der corrado welt. Habe mir ein corrado mit einer 2L maschiene geholt jedoch wusste ich nicht vorher das die maschiene im kofferraum is;) nun den habe ich jetzt soweit alles neu gemacht jedoch bei der kupplung habe ich echte problem es handelt sich um ein 2E motor die kupplung die ich beim händler bekommen ist 210mm mit 28zähne sie passt nicht ganz ist es schlim für den motor wenn ich sie fahre?

    Wie 210 mm und Händler.

    Hast Du deinen FZG Schein gezeigt.

    Die 210 mm sind eigentlich für die 020 Getriebe vom Golf 2 mit Gestängeschaltung.
    Du hast aber ein 02A Getriebe mit einer 228 mm Kupplung.
    Und jetzt willst Du diese falsche Kupplung einbauen :kopfkrat:
    Warum tauscht Du diese nicht gegen eine passende.
    Ist ja nicht dein Fehler wenn der Händler Dir eine falsche gibt.

    Gruß Jörg

    Also ich habe auch vor der Entscheidung gestanden und mich dann doch für eine gute gebrauchte Lederausstattung entschieden.

    Und ich bin wirklich froh dieses gemacht zu haben.

    Erstens sind die Original Türpappen Top.

    Und es ist echtes Leder halt original.

    Und vom Preis her war diese gerade mal 200 Euro teuerer wie die Bezüge nur war die komplette Ausstattung an einem Vormittag locker eingebaut.

    Ich glaube das die Bezüge wohl etwas mehr Arbeit machen und das Problem mit den Türpappen bleibt.

    Also nicht am falschen Ende Sparen.

    Gruß Jörg