Beiträge von trayder

    Hy!Bei meinem Alltagscorri habe ich Startprobleme wenn ich ihn warm gefahren habe und ihn abstelle springt er schlecht und oft gar nicht mehr an!Hatte jemand schon einmal das selbe Problem?Wurde in der Suche leider nicht fündig!!!Danke im vorhinein!:danke:

    Stichworte für die Suche

    1. Benzinpumenrelais
    2. Lüfternachlauf bzw. Thermoschalter zwecks Dampfblasen im System

    Ich denke daran sollte es eventuell liegen

    Gruß Jörg

    Habe ja auch das ATA eingebaut und habe zwecks 5. Gang mal angefragt hier im Forum.

    Der Nordhesse hat nachfolgendes geschrieben

    ATB 3,778 - 2,105 - 1,345 - 0,971 - 0,795 - Achs 3,450 - Gesamt 5. Gang 2,743 6000 upm 238,40 orig. 238 kmh
    ATA 3,778 - 2,105 - 1,345 - 0,971 - 0,795 - Achs 3,684 - Gesamt 5. Gang 2,929 6000 upm 223,30 0,744 238 kmh
    AYH 3.778 - 2,118 - 1,429 - 1,029 - 0,837 - Achs 3,944 - Gesamt 5. Gang 3.302 6000 upm 198,10 0,7 236 kmh

    Übersetzung 0,744 ein. Damit verringerst du schon um ca 250 U/min
    u.a. TDI und T4.
    0,744: Festrad 02A 311 361 AD, Schaltrad 02A 311 158 AE

    Ich denke das hilft weiter

    Gruß Jörg

    Das einzige was mich halt stutzig macht ist das ruckeln bei etwas fetteren (eigentlich optimalen) Gemisch.

    Da würde ich eher mal auf die Zündung schauen also entweder ZZP oder aber Kurbelwellenschraube.

    Ruckeln ist halt Fehlzündungen etweder zu früh oder zu spät.

    Ich habe das extra mal bei meinem ausprobiert der fängt erst bei Lambda unter 0,70 an zu ruckeln da ist er einfach zu fett.

    Bei Lambda um die 0,80 also zwischen 0,78 und 0,84 läuft der einwandfrei und zieht kräftig durch.

    Von daher würde ich mal in die Richtung Zündung gehen Zündkerzen oder Zündkabel (Marderbiss)

    Mal im Dunkeln mit einer Sprühflasche alles ganz leicht einnebeln und schauen ob es "funkt"

    Gruß Jörg

    Den Schlauch zum Steuergerät habe ich schon erneuert und den Benzindruck habe ich auch überprüft. Bin sogar mit Manometer gefahren um im Lastbereich auch bei Ladedruck den Benzindruck zu überprüfen. Paßt alles.


    Wie hat er sich den laut Lambda vorher verhalten wo er nach deiner Meinung einwandfrei lief ?

    Ich meine das er bei Lambda 1 regelt im Leerlauf und Teillast ist ja eigentlich normal.

    Aber bei VL muss er halt anfetten.

    Und das ruckeln bei Lamba 0,80 ist nicht normal.

    Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein.

    Gruß Jörg

    Hallo,

    ich komme gerade aus der Werkstatt und hab folgendes ausprobiert:

    - Batteriespannung wenn Motor aus: 12,4V
    - Batteriespannung wenn Motor läuft: 14,1V
    - Widerstand CO-Poti: 199,7Ohm
    - Bei abgezogener Lambdasonde läuft er zwischen Lambda 0,86 und 0,79 und damit so fett, daß er im Teillastbereich bei ruhigem Beschleunigen unfahrbar ist, da ruckelt er extrem.

    Bin leider mit meinem Latein am Ende. Weiß noch jemand was?
    Danke schon mal!

    Also bei Lambda um die 0,80 sollter der aber auf keinen Fall ruckeln.

    Ich fahre bei meinem laufend laut Breitbandlamda (Innovate LC1 + Bosch LSU 4.2) um die 0,80.

    Also da ruckelt nicht´s bei mir egal ob Teillast oder VL.

    Auch bei ganz ruhiger Fahrt ruckelt da nicht´s.

    Kann es eventuell sein das da ein Unterdruckschlauch vom BDR oder zum STG nicht richtig dicht ist und er deswegen keine VL Anreicherung bekommt.
    Bei wieviel -Bar steht deine LD Anzeige im leerlauf ?

    Sonst würde mir da sonst nicht´s zu einfallen.

    Das würde auch das Ruckeln erklären.

    Gruß Jörg

    hi Leute
    hab folgendes problem und zwar hab ich in meinen 6n nen g60 reingebaut und bin soweit zum starten aber er springt nicht an. anlasser dreht benzinpumpe läuft(auch genügend druck an einspritzleiste). zündspule, zündkerzen, stecker und kabel neu hallgeber auch schonmal getauscht aber es ist nur ein funke von der spule zum verteiler gegeben wenn ich das kabel gegen masse halte aber auch unregelmäßig. komisch ist auch das wenn ich zündung einschalte es im zündverteiler anfängt zu klackern als wenn ein funke springt. mit diesen klackern fängt auch die einspritzleiste und das lsv an zu klicken (lsv bleibt nicht in einer stellung schaltet hin und her) das wär erstmal alles!
    weiß langsam nich mehr weiter wär echt klasse wenn ihr mir helfen könntet!
    ich sag einfach schonmal danke!
    gruß wolfi182


    Also das LSV summt immer das ist schon einmal normal.

    Die Einspritzleiste sollte das aber nicht tun :winking_face:

    Eventuell Stecker vertauscht :kopfkrat:

    Oder den kabelbaum falsch gepinnt.

    Nicht wenn da am am ZAS für das STG schon Strom anliegt.

    Ich würde da mal am Stecker vom STG messen.

    Hier mal den Belegungsplan zum Durchmessen.

    Pinbelegung Steuergerät G60
    Neu Bj. 90 JE Farben STG Stecker

    25 Polig
    Pin Farbe/Markierung geht zu Stecker / Pin

    1 Rot/Grün Zentralelektrik (Zündungsplus) Stecker F Pin 5
    2 Lila Signalleitung Lambdasonde
    3 Gelb/Rot Zentralelektrik (Relais Kraftstoffpumpe) Stecker G1-Pin 3
    4 Gelb Klopfsensor Pin 1
    5 Blau CO-Poti Pin 1
    6 Braun/Weiß Masse Sensoren (Hallgeber, Drosselklappenschalter, CO-Poti) Leitungsstrang Digifant
    7 Schwarz/Weiß Klopfsensor (Masse/Schirm) Pin 3 (Pin 2)
    8 Rot/Schwarz Hallgeber Pin 3
    9 Blau/Weiß CO-Poti Pin 2
    10 Braun/Grün Temperaturfühler (Blau) Pin 1
    11 Braun/Grün Leerlaufschalter Pin 1
    12 Rot Einspritzventile (Masse) (Rot bitte nachprüfen wegen Zündpluss Rot/weiß)
    13 Braun Masse Batterie
    14 Schwarz/Gelb Zentralelektrik / Leerlaufstabilisierungsventil Stecker G1-Pin 10 / Pin 1
    15 Blau/Schwarz Volllastschalter Pin 3
    16 Grün Stecker 1polig hinter Zentralelektrik (Drehzahlanhebung Klima)
    17 . Frei .
    18 Grün/Weiß Hallgeber Pin 2
    19 Braun Masse Zylinderkopf / Motorblock
    20 Gelb ??? angeblich frei ???
    21 Leer bei mir - Gelb/Rot Stecker 5polig hinter Zentralelektrik Nur bei Automatik
    22 Weiß Leerlaufstabilisierungsventil Pin 3
    23 . Schwarz weiß Zusatz-Anst. Digifantrelais (Nur STG "B", ab CP frei) .
    24 Fehlt bei mir -- Grün/Gelb Zentralelektrik (Fehlerauslese) Stecker G1 Pin 12
    25 Grün Zündspule Pin 1

    Jetzt hast Du was zu tun :grinning_squinting_face:

    Gruß Jörg

    Also da oben am kopf ist genug druck ....kannst ja mal den öldrückgeber raus machen und den motor mal laufen lassen...:-)

    MFG Andree

    Ja habe jetzt bei richtig großen Umbauten mit GT35 Ladern gesehen das die auch oben am Kopf die Ölversorgung abgreifen.

    Also werde ich da auch ran gehen.

    Wenn alles klappt läuft er nächstes WE auf Turbo.

    Dann ist die G-Lader Zeit vorbei :frowning_face:

    Melde mich dann bei Dir wegen E-85, 650er Düsen und Abstimmung :grinning_squinting_face:

    Das wird Lustig :super:

    Gruß Jörg

    Naja, mein Kollege überholt regelmäßig getriebe und ich bin gelernter Maschinenbauer, hatte nurnoch nie nen PKW Getriebe auseinander! Ich denke das Schraubenist nicht das Thema!
    Fehlt eben nur die Erfahrung mit den Übersetzungen usw!
    Wie sind denn die Werte des US Getriebe? Wie ist da die V-Max?
    Und könnte man dann dort wieder nen "längeren" 5. rein bauen, spricht den originalen oder was dazwischen? Denn unter 200 wolte ich trotz allem nicht bleiben...

    -- Beitrag erweitert um 10:50 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 10:41 Uhr --

    Hab mir die Werte jetzt mal in der Tabelle in Technik angeshen!
    Als "Laie" kann ich mit den Werten kaum was anfangen!
    Sind ja kaum unterschiede drin, odertäuscheich mich und das macht so gewaltig was aus?

    -- Beitrag erweitert um 10:53 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 10:50 Uhr --

    Und was ist mit dem AYL? Das sollte doch noch kürzer sein, oder wo läge da der Nachteil?


    Kann meinen Vorredner nur Recht geben.

    Baue auf ATA um und Du wirst glücklich sein :super:

    Habe vorher das ATB eingebaut gehabt und das war mir zu lang.

    Jetzt fahre ich das ATA seit rund 2 Jahren und ich finde das richtig Top.

    Sehr kurz für Sprint´s und für die Autobahn immer noch ausreichend.

    Gut im fünften ist es schon einen ecken kürzer aber da kann man ja den fünften verlängern da kommt man wieder auf die Endgeschwindigkeit vom ATB.

    Gruß Jörg

    Wenn ich die Lambdasonde abziehe läuft er definitiv dauerhaft zu fett. Habe den Wert gerade nicht im Kopf aber er riecht dann extrem nach nichtverbranntem Sprit und ein fahren ist dann nicht möglich, er verschluckt sich dauernd. Damit sollte der Wert sicher sogar noch unter 0,86 liegen. Ich probier es morgen aber mal aus.
    Bordspannung messe ich auch mal nach. Jetzt wo su es sagst, kommt mir das Licht wirklich etwas dunkel vor. Andererseits bin ich im Alltagsauto auch Xenon-verwöhnt...

    Danke erstmal!


    Eigentlich sollte er bei abgezogener Lambda auf den Grundwert vom Poti laufen also auf 0,86.

    Aber ist ja kein Akt das auszuprobieren.

    Und wegen der Spannung würde ich auf jeden Fall mal messen.

    Das konnte ich sogar reproduzieren das Prob immer wenn ich bei der schlechten Lichtmaschine alle Verbraucher also Licht, Nebelscheinwerfer, Lüftung, Heckscheibe eingeschaltet habe schafte er es gerade noch auf Lambda 1 zu regeln.
    Aber kein Deut fetter.
    Dann wieder alle Verbraucher aus und er fettet wieder an.

    Aber probiere das mal nur probeweise mit der Lambdasonde nicht wenn da was im Argen ist.

    Gibt ja viele G-60 Turbo Fahrer die dauerhaft die Lambda abgesteckt haben weil das Digi Lag dann komplett weg ist :winking_face:

    Gerade bei Turbo ist ja Lambda 0,80 ziemlich optimal.

    Gruß Jörg

    Hallo,

    Also, die Breitbandlambda habe ich normalerweise nicht drin. Mir ist nur aufgefallen, daß der Motor überhaupt nicht zieht. Er "hängt" so, als wenn er zu mager läuft. Hab aus diesem Grund dann die zusätzliche Sonde verbaut und mein Verdacht hat sich bestätigt. Meine Breitbandsonde ist von Bosch mit einem etwas größeren mobilen Anzeigegerät, also nichts zum Festeinbau. Den Hersteller weiß ich gerade nicht, kann ich aber morgen noch nachliefern.
    Der Motor läuft ganz normal über die serienmäßige Sprungsonde, diese hatte ich ja auch schon gewechselt.
    Wenn ich den blauen Stecker abziehe läuft die Kiste mit Lambda 0,86. Den Widerstand vom CO-Poti habe ich gerade nicht da, muß ich nachmessen. Das steht so, wie es eben nach der CO-Einstellung herausgekommen ist. Messe ich aber noch mal nach.
    VL-Schalter funktioniert, habe ich nachgemessen (also nur "durchgepiepst"). Ich finde auch, daß der Wagen im Teillastbereich besser läuft als wenn der Volllastschalter betätigt ist. Ich würde aber sagen, daß das nur subjektiv ist, da die Lambdasonde keinen Unterschied zeigt, immer zu mager mit ca. 1,05.
    Im Schubbetrieb über 3000/min (drunter gehts ja nicht) zeigt die Lambdasonde 15-17 an.

    Dann fahre mal probeweise ohne Lambdasonde.

    Müsste dann dauernd bei 0,86 laufen.

    Tut er das liegt ein Fehler vom VL vor also die Verbindung zum STG.

    Wenn er bei abgezogener Sprungsonde trotzdem bei Lambda 1 läuft dann stimmt was nicht mit der Masse/Spannungsversorung vom dem STG.

    Ich hatte letztes Jahr so ein ähnliches Problem da hatte die Lichtmaschine einen weg und brachte nur noch unter 12,8 Volt.

    Das scheint aber für das STG zu wenig zu sein und packt es nicht die EV richtig anzusteuern.

    Nach Einbau einer neuen Lichtmaschine und knapp 14 Volt war das Prob weg.

    Kannst ja mal mit einem Multimeter die Spannung messen.

    Gruß Jörg


    Wenn Du während des Laufens den blauen Temp Stecker abziehst was zeigt dann die Breitbandlambda an ?

    Mess mal die Pins 1 und 3 vom Co Poti wie hoch die Ohm Zahl ist !

    Läuft der Wagen noch mit der Original Sprungsonde oder lässt Du den an der Steuerleitung von der Breitbandsonde laufen.

    Was für eine Breitbandsonde hast du verbaut ?

    Und zu guter letzt hast Du den VL Schalter kontrolliert ob der funzt.

    Ach und die Schubaschaltung funzt aber also wenn Du bei 3000 upm vom Gas gehst was zeigt die Breitbandsonde an.

    O2 oder eine Zahl wie 20,3 oder so.

    Ich habe auch eine Breitbandsonde eingebaut und habe den Lambdawert bei abgezogenem blauen Temp Stecker auf 0,84 eingestellt.

    Das hat den Vorteil das im Teillastbereich der Wagen um einiges fetter läuft bevor er durch den VL Schalter entgültig in den fetten Bereich geht.

    Gruß Jörg

    ja, die Werte waren ja bevor die Mfa kaputt ging. Aber das sind ja trotzdem schlechte werte. Komischerweise konnte ich meinen Corri am Anfange zwischen 6-12 litern fahren und zeigte mir nen wert von 250 an. Und jetzt bleibt der Spritverbrauch auf 9,4 und Mfa zeigt halt irgendwas an, also Werte unter o,4 Bar oder so. Ja schon klar aber wo krieg ich jetzt auf die schnelle ne aneige her. Dauert doch viel zu lange. Hast du nicht irgendeine vermutung was das sein könnte?


    Ja klar habe ich doch schon geschrieben wird wohl irgend ein Unterdruckschlauch ab sein oder LLK undicht durch Steinschlag.

    Dann zieht der Falschluft und die Lambda fettet an wie teufel.

    Zudem geht halt Ladedruck verloren und das kostet natürlich Leistung.

    Also am besten das ganze System abdrücken.

    Schau Dir auch mal den kleinen Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler an.

    Die brechen gerne weil diese hart und spöde werden durch die Benzindämpfe.

    Und dann eine Anzeige bestellen am besten eine Racimex die sind O.K

    Gruß Jörg

    also höchstwert ist 227 und im leerlauf schwankt er zwischen 70 und 80.

    Also am Lader liegt es nicht wurde von toby gecheckt. Wenn ich den Schlauch abnehme und vollgas gebe kann ich nicht zuhalten mit der hand. LLK und Rohre sind Dicht, hab ich schon x-mal Schellen getauscht die man Fester zudrehen kann und Abgesprüht.


    Du hast doch gerade oben geschrieben "Ladedruck per Mfa nicht Möglich weil sie irgendwie falsch anzeigt. Spritverbrauch bleibt immer gleich bei 9,4liter egal ob langsam und vollgas"

    und jetzt gibst Du mir irgendwelche Werte an :kopfkrat:

    Würde mir mal an deiner Stelle eine externe Anzeige kaufen.
    Ist doch Pflicht beim G-

    Da würdes Du jetzt sofort sehen was Sache ist.

    Und wie ich schon geschrieben habe ÜBERPRÜFE bitte deinen Unterdruckschlauch von der MFA angefangen vom Ansaugkrümmer bis hin zum Kombi Instrument.

    Servus zusammen. Kurze erläuterung meines Problems:

    Corrado fuhr damals wie die ***. Übernacht schlich sich dann irgendwie der Fehler ein und ich weiss nicht was es ist. Es wurde schon alles kontrolliert und erneuert. Zündkabel, Blauer Fühler, Lsv, Volllastschalter und Leerlaufschalter,Klopfsensor,Zündkerzen, Alle Massepunkte Erneurt,Lamdasonde getauscht und und und. Setup ist 68rad,Theibach chip,Rs bearbeitung, DK und AK bearbeitet, Rs Auslass und Fächterkrümmer. Auto ging mal wie die *** und jetzt nicht mehr so gut. Ladedruck per Mfa nicht Möglich weil sie irgendwie falsch anzeigt. Spritverbrauch bleibt immer gleich bei 9,4liter egal ob langsam und vollgas. im 1. und 2. Gang gehen die Räder durch aber ab dem 3.Gang fängt er erst bei 3-3500 umdrehungen das ziehen an und das aber auch nicht so extrem. Habe Unterdruckschläuche und Kontrolliert und erneuert, Leerlaufschraube erneuert, Steuerzeiten in der Werkstatt kontrollieren lassen, und CO eingestellt. Keine Ahnung was da los ist. Normalerweise müsste ich doch gute 190ps haben oder nicht? Ging von heut auf Morgen kaputt. Achja und die Wassertemperatur steigt bis 100 grad an. Kat klappert aber er ist noch frei, die Keramik lässt sich drehen. Kann das mit der hohen Wassertemperatur zutun haben? Vielen Dank im vorraus


    Also das mit der MFA hatte ich auch mal da war es ein defekter Unterdruckschlauch.

    Wenn Die MFA überhaupt nicht funzt dann würde ich da mal auf Fehlersuche gehen.

    Schau Dir den Unterdruckschlauch von der Ansaugbrücke bis zum Tacho genau an.

    Denke das da wohl irgendwo der Fehler liegt und Falsch Luft zieht.

    Da würde ich zuerst mal ansetzen.

    Und als zweites mal den Ladedruck genau aufschreiben.

    Was sagt der LD bei Leerlauf, Vollast und bei welcher Drehzahl.

    Ist auch ein wichtiger Indikator.

    Also gib mal die Werte an wenn Du vom Gas gehst bei über 4000 upm wieviel LD der anzeigt und im Leerlauf, Vollast über 6000 upm.

    Schreib Dir die Werte auf und Poste Sie hier.

    Gruß Jörg

    Hallo,

    Ich finde dass mein Kaltlauf von meinem G60 ziemlich lange andauert.
    Wenn ich ihn laufen lasse im stand braucht er mindenstens 4-5 min um auf 900 u/min runter...

    Wenn er noch im kaltlauf ist und ich mich einer Kreuzung nähere, fährt der wagen von alleine wenn ich vom gas gehe, da er ja auf 1100 läuft... Nach 2 km ist er dann aber im warmen zustand. Ist dies normal oder an was kann das liegen?

    Vielen dank;)


    Ist ganz normal ist also kein Defekt.

    Gruß Jörg

    also kann ich auch theor.den bypass am lader verschließen und schauen ob es besser ist!
    also das rohr das von der DK zum lader geht.


    Überlege mal was dann passiert :face_with_rolling_eyes:

    Also das würde ich nicht machen :winking_face:

    Prüfe die Klappe einfach nach.

    Siehst doch ob diese geschlossen ist und die Federspannung kannst Du per Finger überprüfen.

    Gruß Jörg

    Die beste Basis ist ein komplett originaler unverbastelter komplett ohne Veränderungen wie gebördelt oder so.

    Und hier die Leute kennen sich aus.

    Finger weg von solchen Bastelbuden.

    Gruß Jörg

    achso also die Lambda war auch in den ewigen jadgründen...........
    wie kann ich den Bypass prüfen??


    Gut dann ist das natürlich klar weil ohne Lambdaregelung läuft der auf den festen Wert vom Co Poti.

    Sollte der natürlich extrem Fett sein dann säuft der wirklich wie ein Loch :biggrin:

    Zur Bypassklappe montiere den Schlauch von der DK ab und schau nach ob die Bypassklappe komplett geschlossen ist.

    Nicht wenn da was nicht stimmt.

    Gruß Jörg

    Also nehmen wir mal an der G-Lader ist Top und dein Ladeluftsystem ist komplett dicht dann würde eigentlich nur noch die Bypassklappe in der Drosselklappe in Frage kommen.

    Wenn diese nicht richtig schliest entweicht dort der Druck unbemerkt.

    Prüfe das mal nach.

    Und noch was nur bei einem verstellten Co braucht der Wagen keine 20 Liter weil die Lambdaregelung trotzdem auf Lambda 1 regelt.

    Nur in der Teillastbeschleunigung wird er halt fetter.

    Aber das würde nur 1 bis 2 Liter auf 100 KM ausmachen.

    Bei 20 Liter verbrauch ist was anderes in argen.

    Gruß Jörg