Beiträge von trayder

    wieviel ladedruck wäre denn normal mit einem 62LR und Zahnriemenantrieb??

    Na ja um es mal genau zu sagen gibt es kein 62er Zahnriemenrad :winking_face:

    Entweder 70er, 65er, oder 60er LR.

    Und mit einem 60er LR haste genau 1,35 Bar :super:

    Fahren hier in dem Ecken 3 Corrados mit Zahnriemenantrieb und da hatte keiner über 1,35 Bar.

    Ich hatte selbst vor 3 Monaten meinen 100 Zeller zerlegt.

    Ladedruck ging auf 1,6 Bar hoch.

    Von daher :winking_face:

    Gruß Jörg

    Im Leerlauf zeigt die MFA den Wert 200 an und die andere -06

    O.K das passt.

    Dann hast Du 100% Rückstau.

    Hat sich wohl dein super toller HJS 100 Zeller zerlegt.

    Und wenn Du jetzt sagst kann nicht sein würde ich jetzt sagen schau erst nach bevor Du das jetzt sagst :face_with_rolling_eyes:

    Ich weis wovon ich spreche :winking_face:

    Wäre nicht der erste der zusammenbackt.

    Gruß Jörg

    Überprüfe mal alle Massekabel.

    Aber nicht nur drauf schauen sondern alle Lösen und die Kontakte mit Schleifpapier säubern und die Massekabel genau kontrollieren.

    Unter der Batterie ist eine 10er Schraube da ist die Hauptmasse, dann am Zylinderkopf für das STG, an der Batterie auch für das STG.

    Denke das Du da eine schlechte Masseverbindung hast.

    Ist gerade bei der Digifant nicht unwichtig.

    Gruß Jörg

    Was zeigt deine LD Anzeige bei Leerlauf an ?

    Wäre mal ein wichtiger Wert.

    Und Ladedruck ist ja nicht alles.

    Das Problem ist das sich der Ladedruck im System staut und gar nicht in den Brennraum gelangt.

    Bei einem bearbeiteten Kopf mit Nocke hat man max 1,3 Bar bei einem 60er LR und das mit richtig Leistung.

    Gruß Jörg

    naja, manch einer ist nicht so schlau und sucht ewig und kommt halt nicht aufs nahe liegende.

    O.K da hast Recht aber bei uns war es halt so das wir ja direkt vergleichen konnten mit dem anderen PG Turbo Umbau.

    Wenn man natürlich keine Vergleichsmöglichkeit hat steht man wirklich manchmal auf dem Schlauch.

    Sollte jetzt auch nicht so von mir rüberkommen.

    Gruß Jörg

    Ok das wusste ich nicht.Tut mir leid,wieder einer der zu Blauäugig an so eine umbausache gegangen ist. Was bringt dann ein 16vg60 umbau,wenn die Leistung letzendlich gleichbleibt? Gut besser fahren tut der 16vg60 bestimmt schon aber für so wenig Mehrleistung. Dann muss ich mir doch etwas anderes überlegen denn ich habe "Angst" vor kleineren Laderrädern.
    Als ich mit meinem Bruder bei Fa. Mertens Motorsport zur Laderüberholung seines G40 da war, hat man uns dort von Leistungssteigerung dieser art abgeraten. Von daher wird man ohne Laderrad wohl nur weit unter 200 PS bleiben können, oder liege ich da falsch?

    Ist halt immer eine Frage des Geldes wie eigentlich fast alles.

    Mit Kopfbearbeitung, Nocke, angepasster Auspuffanlage kann man schon einiges rausholen aber das kostet auch dementsprechend.

    Wir haben hier einen aus meiner Ecke der fährt einen 16VG60 mit 70er LR und 293 Prüfstands PS.

    Also möglich ist alles aber kostet halt auch eine Menge.

    Gruß Jörg

    nein, dann haste was falsch gemacht. vielleicht den krümmer flasch rum eingebaut? da sproblem hatte nen bekannter auch und als er den krümmer umdrehte, paßte es dann problemlos

    Na ja so schlau waren wir wohl auch mit dem Krümmer :winking_face:

    Also es ist so das der T3S60 eine größere Druckdose hat wie der normale T3.

    Ist zwar nicht viel aber es passt mit dieser Druckdose nicht auch nach drehen des Halters der Druckdose.

    Ein bekannter hat ja letzte Woche auch auf PG Turbo umgebaut aber mit dem normalen T3.

    Da habe ich am WE nachgeschaut und die Druckdose ist vom Durchmesser um einiges kleiner.

    Habe jetzt bei MFT Berlin eine kleine Forge Druckdose universal bestellt.

    Am WE wird alles zusammengebaut und dann schauen wir mal :super:

    Gruß Jörg

    zum thema kolben den umabu mache ich wenn ich mache aus dem grund da ich nicht der fan von chip und laderrad bin sonst könnte man ja auch für 500 euro chip nocke und nen 68er rad dann hätt ich ja auch ca 210 ps ich will aber haltbares tuning dashießt die laderübersetzung bleibt auch beim 16v umbau original und den motor wollte ich evtl dann eh nochmal hohnen lassen und schmiedekolben aber pleule meint ihr die halten nicht ?


    Da unterliegst Du leider einen Irrtum.

    Der 16VG60 mit 210 PS hatte Serie ein 72er LR.

    Also nicht´s mit 80er LR wie der 8V G60.

    Und da relativiert sich wieder deine Aussage.

    Und einen 8V PG bekommst Du auch mit 72er LR auf 210 PS.

    Gruß Jörg

    Hallo,

    bin leider immer noch nicht weiter, habe aber gestern noch ein Phänomen festgestellt.
    Wenn ich den Stecker vom blauen Temperaturfühler bei warmen Motor abziehe, dann fällt er nicht auf die 800/min runter, wie vor 2 Wochen beim CO-Einstellen sondern hebt die Drehzahl auf knapp über 1000/min an.

    Nur wenn der Motor kalt ist und ich den Stecker ziehe, dann wird die Drehzahl kleiner.
    Den blauen Temperaturfühler habe ich auch schon durch ein Neuteil (original VW) ersetzt, keine Änderung.

    Kann damit vielleicht jemand was anfangen?

    Danke schon mal!

    Tippe ja imme noch auf die Zündung bzw. abgeschertes Kurbelwellenrad.

    Glaube fast nicht das es an der Einspritzung liegt.

    Wenn der blaue Temp Stecker gezogen wird regelt der Motor auf den eingestellten Grundwert.

    Bei zu hoher Drehzahl wohl zu viel Frühzündung.

    Und das würde ja auch das ruckeln erklären.

    Ich würde da mal ansetzen.

    Mal wirklich Totpunkt auf alte Weise überprüfen also 1. Zylinder wirklich ganz oben (messuhr) und dann auf dem Schwungrad überprüfen.

    Würde da mal nachschauen.

    Gruß Jörg

    habe einen chip von sls und haben mit ner breitbandsonde ausgelesen bei vollast hat er lambda 065 das ist schon viel zu fett und mein benzindruck ist 3,2 bar

    Dann musst Du dich wohl um eine richtige Abstimmung kümmern weil bei 0,65 verdünnst Du ja das Öl wie Teufel.

    Da ist der eingebaute chip wohl nicht so toll.

    Ich habe bei VL im Moment 0,82 Lambda.

    Gruß Jörg

    ein 70er eigentlich wollt ich auf 60 runter des klingt ja alles logisch aber warum hatte ich die probleme bei dem normalen riemen nicht außer das er bei 220 dicht gemacht hatte und net weiter wollte ich bin sprachlos

    Weil Du mit dem Zahnriemenantrieb jetzt überhaupt keinen Schlupf mehr hast und daher der LD höher ist als mit normalen Riementrieb.

    Und das führt halt dazu das mehr Luft in den Brennraum kommt.

    Ergo er läuft viel zu mager und der Klopfsensor schlägt Alarm.

    Das STG lässt dann den Druck ab ganz einfach.

    Also ohne Breitbandlambda sieht man das natürlich nicht.

    Ich musste bei mir bei Umstieg auf ZRA den Benzindruck von 3 auf 4 Bar stellen.

    Gruß Jörg

    achso kann es sein das er mir den ld weiter als 1 bar abläßt und der ld sich schlechter wieder aufbaut ?? hatte gestern abend das problem das er kurzzeitig nur 0,8 bar bei vollast hatte nach kurzer ruhiger fahrt hat er wieder mehr aufgebaut und dann viel er wieder ab

    Ja aber dann klopft der schon heftig.

    Weil zuerst wird die Zündung zurückgenommen.
    Dann kommt erst der LD drann.

    Da würde ich an deiner Stelle etwas locker machen weil dafür ist der Motor zu Schade.

    Baue mal ein 70er Rad ein.

    Mit Zahnriemenantrieb geht der dann richtig gut.

    Gruß Jörg

    aber der ladedruck liegt doch trotzdem an d.h. das meine MFA mir den ladedruck anzeigen müsste er kann es nur net verarbeiten oder??

    Ja aber der lässt den Ladedruck wieder über das Leerlaufventil ab.

    Ich hatte ja das gleiche Prob und habe probeweise ein Bypassventil eingebaut und der LD lag bei 1,3 Bar !

    Daher entweder auf 70er Rad umbauen oder aber den Map Sensor wechseln und passender Chip rein.

    Gruß Jörg

    ich hab den originalen drin aber ohne den zahnriemenantrieb hatte ich ja auch 1,2 bar

    Mit Zahnriemenantrieb haste aber mehr wie 1,2 Bar und dann regelt Dir die Klopfregelung das ganze wieder runter.

    Was ja auch so weit O.K ist.

    Baue einen 1,5 Bar Map ein (Motorola MPX4250AP) und kaufe Dir entweder einen abgestimmten Chip für den 250KPA Sensor oder lass Dir einen abstimmen.

    Das einlöten ist kein Akt habe ich selbst vor rund einer Woche gemacht.

    Kann Dir auch gerne beschreiben wie das geht.

    Gruß Jörg

    Klar,weil deine Lambdasonde ohne Signal nicht arbeitet und somit dein Motor zu fett läuft da er ja nicht mehr versucht auf Lambda 1 zu regeln!

    Genau und der ist zusätzlich zu fett eingestellt.

    Wenn Du den blauen Temp Stecker abziehst siehst Du wie der eingestellt ist.

    Und 0,85 ist schon sehr fett.

    Denke die werden den im Einstellmodus auf 0,97 Lambda einstellen was Co von ca. 1,1 entspricht.

    Und dann passt das ganze auch

    Gruß Jörg

    Hallo,

    deine Lambda regelt nicht.

    Bei einem Lambdawert von 0,85 läuft der komplett ungeregelt.

    Schau Dir mal den Mehrfachstecker von der Lambda an.

    Da gammeln gerne die Kabel ab.

    Wichtig ist das schwarze Kabel das ist die Steuerleitung für das STG.

    Wenn das ab ist läuft der einfach ohne Lambdaregelung.

    Wenn alle Kabel am Stecker sind könnte auch die Lambda im Eimer sein.

    Aber ich tippe mal auf die Kabel.

    Kann man wieder anlöten aber dafür musst du den Stecker bearbeiten sonst kommst du da nicht ran.

    Gruß Jörg

    Das weiss ich ja das problem was ich habe ist das ich nicht unbedingt weiss bei wieviel Ohm der fetter läuft und wann er zu mager läuft.

    Hab leider erst am Donnerstag nen Termin zum einstellen.


    Also um deine Frage zu beantworten niedriger Ohm Wert ist fetter und hoher Ohm Wert ist magerer.

    Ich hatte beim Theibach Chip um die 850 Ohm das hat gepasst.

    Aber das ist bei jedem Chip Hersteller wieder anders.

    Daher wie schon hier richtig geschrieben geht das einstellen nur am Tester.

    Aber wenn Du nicht zu mager bis Donnerstag rumfahren möchtest dann stelle den auf 500 Ohm.

    Damit machst Du mal nicht´s falsch.

    Nur kann es sein das er halt in der Teillastbeschleunigung etwas zu fett läuft.


    Aber bis Donnerstag ist das zu verschmerzen.

    Gruß Jörg

    Habe heute angefangen alles auseinanderzubauen und mal den Abgaskrümmer für den T3 nebst Turbolader eingebaut.

    Jetzt habe ich nur ein Problem die Druckdose von dem T3S60 ist zu groß und liegt auf dem Motorhalter auf.

    Ist das normal :confused:

    Habe jetzt mal die Druckdose ausgebaut um zu sehen wieviel Platz da ist.

    Hat hier jemand den T3 S60 eingebaut und wie habt Ihr das gelöst.

    Gruß Jörg

    Habe sie gemacht bei 110tkm weil das aurücklager platt war ( der opa vor mir hat den fuß aufer kupplung stehen lassen) reibbelag war da auch schon weit runter !


    Ich denke das ist ein gutes Beispiel.

    Kommt ja darauf an wie man damit umgeht.

    Welche fahren problemlos 250 TKM und andere machen die alle 90000 TKM neu.

    Bei 1/4 Meile wird die keine 15000 km überstehen :grinning_squinting_face:

    Bei fast nur Autobahn auch über 300000 km.

    Gruß Jörg