Beiträge von trayder

    Hallo, also der Temp. Stecker war abgezogen ich habe es genau wie hier beschrieben gemacht. CO wurde vor Kat gemessen, an diesem dünnen Röhrchen wo der Stopfen drauf ist (Motorraum hinten)...ich hoffe ich habe es richtig beschrieben.

    Na dann mess halt mal den Ohm Wert.

    Wenn der stimmt wird wohl irgend ein Geber defekt sein.

    Könnte auch der Co Poti selbst sein.

    Der greift dann auf einen Festwert.

    Also ist er sozusagen im Notlauf.

    Gruß Jörg

    Verstehe bloss nicht warum dann diese hier im Kat verschraubt war 021906265B! Also vor dem Umbau und der motor lief!?

    Wenn der Motor richtig eingestellt war also Zündung und Co dann ist die Lambdasonde schnuppe.

    Regelt dann zwar nicht mehr auf 1 sondern läuft auf den eingestellten Co Wert was Lambda ca. 0,97 entspricht.

    Gibt viele die erst bei der ASU Untersuchung rausfinden das die Lambda schon lange nicht mehr funzt :winking_face:

    Wie gesagt wenn der Co gehalt stimmt kannst Du auch ohne Lambdasignal fahren.

    Und mit dem Anspringen hat es auch nicht´s zu tun.

    Beim Kaltstart regelt die Lambda in den ersten Minuten nicht.

    Gruß Jörg

    Hallo, so habe am WE Zündung angepasst Großer LLk, aber irgendwie konnte man am Co Poti drehen wie man wollte da ist nichts Passiert, bedeutet ich konnte mein CO wert nicht richtig einstellen, er läuft zwar etwas fetter was ja besser ist als zu Mager, aber wie gesagt getan hat sich nicht viel, hat jemand eine idee?

    Mess mal mit einem Multimeter den Ohm Wert zwischen den beiden äußeren Pins.

    Nicht wenn da einer zu weit gedreht hat und er deshalb nicht eingestellt werden kann.

    Der Ohm Wert sollte zwischen 50 und 1950 Ohm liegen.

    Alles was unter 50 und über 1950 Ohm liegt ist schlecht.

    War der Wagen den richtig Warm und im laufenden Zustand der blaue Temp Stecker abgezogen und 3 x über 3000 upm gedreht.

    Wo wurde Co abgenommen ?

    Gruß Jörg

    Kann mir jemand sagen ob ein Corrado, 2.0 16V 9A Bj.94 Facelift Model, Motor auch ohne Lampda anspringt? Normal schon oder? Soweit ich weiss regelt die Lampda nur den Kat bzw. beheitzt diesen auch! Ich hab das problem das der Motor nach wiedereinbau noch keine Spritzufuhr bekommt obwohl alles angeschlossen ist ausser Lampda! Vielleicht hat auch jemand nebenbei die passende Lampda anhand einer Vw Nummer oder so für mich! Habe zwar zwei Lampdas da, eine vom Seat und eine vom Golf 2 aber will nichts überstürzen! danke schon mal gruß

    Was ist eine Lampda oder zwei Lampdas :confused:

    Es könnte aber auch an der Zündspule selbst liegen...hat er ja auch noch nicht überprüft,denn er hat lediglich ein Zündkabel gegen Masse gehalten,jedoch nicht Klemme 1 gegen Masse,sprich die mittlere Leitung von Zündspule zum Verteiler,wenn da ein Zündfunken am Verteiler ankommt dann bleibt nur noch der Hallgeber! :winking_face:

    Schau mal Post 10 :winking_face:

    Da schreib er das die Zündspule gewechsel wurde :super:

    So liebe Spezialisten. Da ich erst heute wieder Zeit hatte mich mit meiner Cora zu beschäftigen habe ich nach kurzer Zeit folgendes festgestellt: Es kommt kein Saft am Zündverteiler an. Ich habe das Zündkabel vom Verteiler abgenommen und es "an" den Zylinderkopf gehalten und dann gezündet. Da kein Funke übersprang und sonst auch nix passierte weiß ich nun nicht weiter. Das mit dem Relais mit der 30 hab ich auch probiert....beim Zünden keine Veränderung...sowohl wenn es drinne oder draußen ist. Das klicken im Sicherungskasten beim Zünden scheint wohl normal zu sein?! Die Zündspule dreht auch.
    Also was kann es sein oder ist es?!

    Hast du den Verteiler bzw. den Hallgeber mal geprüft ?

    Wenn nicht würde ich mich anschließen und den Hallgeber vermuten.

    Der gibt die Infos an das STG.

    Bekommt das STG keine Infos vom Hallgeber gibt es auch keinen Zündfunken :winking_face:

    Also würde ich mal eins nach dem anderen prüfen.

    Irgenwo dran rumzuwackeln macht nicht wirklich viel Sinn.

    Ich tippe mal auf den Hallgeber vom Zündverteiler.

    Gruß Jörg

    Die meisten wissen nicht was bei einem Turboumbau wirklich auf Sie zu kommt.

    Da reicht es nicht sich ein Set für 799,00 Euro zu kaufen wo angeblich alles dabei ist.

    Da sind viele versteckte Kosten mit drin.

    Und sollte der Motor dann mal anspringen fehlt immer noch die richtige Abstimmung.

    Diese Art von umbauten wandern dann in die Bucht.

    Werden dann wie Gold angepriesen.

    Fehlt ja nur noch die Feinabstimmung und der TÜV :biggrin:

    Ich denke die meisten wissen wovon ich spreche :face_with_rolling_eyes:

    Ich glaube der Andre hat sich auch so eine Bastelbude gekauft :frowning_face:

    Gruß Jörg

    Um so höher der Ethanolanteil im Benzin wird umso magerer wird der Motor bei Volllast laufen.

    Bei normalen Betrieb also ohne VL regelt das die Lambda noch aus.

    Was jetzt der Lambdawert bei E-10 unter Volllast sagt kann man nur im fahrbetrieb mit einer Breitbandlamba messen.

    Was auch nicht unterschätzt werden darf ist die reinigende Wirkung von Ethanol.

    Da verstopft schnell mal der Benzinfilter weil der ganze Dreck im Tank gelöst wird.

    Alles Sachen wo einen nicht erzählt werden.

    Gruß Jörg

    Wenn man Breitbandlambda hat kann man im gewissen Grad auch noch mit einem einstellbaren BDR einstellen.

    Das geht aber wirklich nur im kleinen Bereich.

    Aber ein gemisch von 50/50 müsste so machbar sein.

    Bei reinem e-85 gehen rund 40% mehr durch die Düsen.

    Das kann man nur mit größeren düsen und passendem Chip fahren.

    Aber ohne Überwachung vom Gemisch würde ich nie damit rumspielen.

    Gruß Jörg

    Nunja ich fahre nen Orginalen G60 Automatik und mein Motor hat aktuell paar Probleme mit Fehlzündungen, da werde ich nicht auf nen Kraftstoff umsteigen wo ich nicht sicher bin das der Gut für meinen Motor sein soll. Nachher hab ich noch nen Kolbenfresser oder sowas....und ehrlich gesagt was bringen mir die 110 Oktan...

    Eine höhere Oktanzahl verringert die Klopfneigung.

    Und einen kolbenfresser bekommt man nur durch mangelnde Schmierung.

    Bei Fehlzündungen hast du wohl eher ein Problem mit der Zündung.

    Dem sollte man natürlich nachgehen und nicht auf die leichte Schulter nehmen.

    Es gibt ja das E5 weiterhin und kann auch gefahren werden.

    Das E10 muss ja nicht gefahren werden.

    Gruß jörg

    Wird bei der RS Bearbeitung der Verdränger nicht mit verändert?

    Bei den meisten Bearbeitungen werden die Zusatzluftkanäle geöffnet und die Einlässe und Auslässe stömungsgünstig bearbeitet.

    Das würde ich aber einen Fachmann machen lassen weil man da auch Rückwärtstuning machen kann.

    Am Verdränger würde ich rein gar nicht´s bearbeiten.

    Der größte Unterschied von original und RS ist der frühere Druckaufbau.

    Der Höchstdruck wird nicht verändert.

    Nur das Ansprechverhalten durch höheren Anfangsdruck.

    Aber selbst würde ich da nicht rangehen.

    Gruß Jörg

    Hört sich stark nach dem E-bay China Müll an :face_with_rolling_eyes:

    Das sind nachbau Turbolader und keine Garrett.

    Mein T3S60 von Garrett hat 860 Euro gekostet NUR der Turbolader :winking_face:

    Der Krümmer ist von ATP und hat noch mal ein paar hunderter gekostet.

    Dafür hält das ganze aber ohne probs.

    Gruß Jörg