Beiträge von El Mariachi

    Ich hab auch gestern die Winterreifen montiert und das schwammige Fahrgefühl ist so gut wie weg!?
    Dabei sind meine Sommerreifen eingentlich nicht überdimenisonal groß. Das sind gewöhnliche 16" Felgen mit ET35 von BBS und dazu nagelneue Hankook Reifen in 215/40. Ich frag mich wieso die das Fahrverhalten so beeinträchtigen

    Also die Umschlüsselung sollte auch ohne TÜV Problemlos funktionieren wenn die Bedingungen dieses weißen Zettels (den muss man natürlich mitnehmen) erfüllt sind.
    Hat dieses Jahr bei meinem VR6 problemlos geklappt und vor 2 Jahren mit meinem 2.0l ebenfalls.
    Man kann auch beim (ich glaube) Finanzamt anrufen. Mir hat mal ne nette Dame erläutert, dass man sogar alles erstattet bekommen könnte, wenn man Jahrelang zu viel bezahlt hat! Wenn das Fahrzeug aber mal den Halter gewechselt hat, kann man aber dessen "Zuvielbezahltes" nicht zurückfordern.

    Also ich hab die originale Bremsanlage und die Bremsbacken müssen auf jeden Fall getauscht werden. Die Bremsscheibe scheint eigentlich noch gut zu sein, hat aber statt den 22mm nur noch 20mm.
    Mein Rado hat mittlerweile 120tkm runter, ich schätze mal, dass die Backen 1x getauscht wurden und die Bremsscheiben noch nie.
    Eine eingeprägte Verschleißgrenze ist nicht zu erkennen, da die Bremsscheiben, bis auf die Reibfläche auch ziemlich rostig sind.

    Hallo,
    ich suche nun schon seit ner ganze Weile nach der Verschleißgrenze der Bremsanlage am Corrado VR6. Es müsste doch in diesem Forum bestimmt irgendwo ne Übersicht für alle Motorisierungen geben.
    Genau geht es mir um die Dicke der Bremsscheiben. Die Bremsbläge sollten ja nicht unter 2-3 mm haben.

    Mit dem Vergleichsgutachten, will der TÜV einfach nur sehen, dass bereits Gutachten existieren, mit genau der Felgengröße für den Corrado.
    Also mein TÜV schaute einfach im System nach, dort waren echt alle denkbaren Größen aufgelistet, was ihm ausgereicht hat.
    Ich würd einfach mal zu nem anderen TÜV gehn. Das Festigkeitsgutachten brauchst du selbstverständlich!

    Also bei mir ists wirklich extrem mit dem schwimmen, man merkt es bereits ab 40-50 km/h bei 120 ist ein Lenkmanöver schon fast gefährlich. Ich will schnellst möglich die Buchsen wechseln, da es an den Dämpfern nicht lag und Reifen/Felgen sind auch neu und in normalen Größen. Eine Sichtprüfung für die Buchsen reicht eigentlich aus. Bei mir fehlt das Gummi, an der Außenseite der Lager.

    Hallo zusammen,
    kann mir jemand sagen, an was ich die originalen Meyle Hinterachslager für den VR6 erkennen kann? Also wie ich sie von billigen Nachbauten unterscheiden kann?

    Die Geschichte ist folgende:
    Habe bei ebay "Meyle Hinterachslager" bestellt
    Zuerst hat man mir versucht billige Lager von Flennor anzudrehen. D.h. diese wurden mir ohne Bemerkung verschickt, in der Hoffnung der Kunde merkt nichts.
    Rücksendung war kein Thema, als mir dann die "echten" Meyle Hinterachslager zugesandt werden sollten, bekam ich Lager, die von unterschiedlichen Herstellern und unterschiedlicher Größe waren!

    Also ich bin auch grade dabei meine Lager wechseln zu lassen.
    Hab jetzt für die Lager von MEYLE 25€ bezahlt. Fürs wechseln hab ich bei mehreren Werkstätten angefragt. Die einzigen selbstbewussten Werkstätten die auch Ahnung hatten, wie man die Lager wechselt ohne die ganze Achse auszubauen waren zwei VW Vertragswerkstatt in meiner Umgebung. Dort dauert der Einbau 2-3h a 68€.

    nene langsam. Nicht vorher polieren, sonst haftet der Klarlack nicht. Du müsstest den Lack mit feinem Schmiergelpapier z.B. 2000er Körnung anschleifen. Sodass der echte rote Lack darunter rauskommt. Dann ist zwar das komplette Auto matt, nach ner neuen Schicht Klarlack glänzt es dann aber wieder richtig und ist langzeit-versiegelt.
    Ein Problem sind halt die ganzen Gummi- und Plastikteile. Die müsste man vorher entweder demontieren, oder abkleben. Aber dann kannste dir auch gleich überlegen ob du noch paar hundert euro drauflegst und auch ne neue Schicht Lack drauf machst :winking_face:

    Es liegt nun doch an den Hinterachslagern. Genau wie Jason vermutete, sind sie wol durch die Tieferlegung verreckt.
    Müssen die neuen Lager bei einer Tieferlegung in einer anderen Position eingebaut werden?
    Hat jemand ne Anleitung wie man die Lager wechselt ohne Hebebühne und ohne Achse ausbauen? (hab mich schon bisschen schlau gemacht, aber keine ausführliche Anleitung gefunden)