Beiträge von El Mariachi

    Hi,

    mein 95er VR6 machte nie Probleme beim Anlassen und startete in der Regel bei der 2. oder 3. Umdrehung vom Anlasser.
    Seit kurzem startet er auch nach längerem "gurgeln" nicht. Ich muss dann einfach nur den Zündschlüssel zurückdrehen (also Zündung aus) und nochmal starten, dann läuft er wie gewohnt direkt an.

    Auch mit etwas Gas startet er nicht. Die Zündung einzuschalten und kurz warten vor dem Start bringt auch nichts. Der Leerlauf ist nebenbei ziemlich unruhig geworden und liegt oft nur bei 550 Umdrehungen.

    Bin ich richtig informiert, dass die neueren VR6 ne elektronische Leerlaufregelung haben? Kann ich da überhaupt irgendwas einstellen?

    Ich möchte das Thema nochmal kurz aufgreifen.

    Ich hab in Post #15 ein Bild von so nem dämpfenden Teil gezeigt.
    http://s1.directupload.net/file/d/2244/9ybio6xx_png.htm

    Nach meinem Verständnis ist das Teil einfach dafür da, dass wenn man schlagartig vom Gas geht, dass die die Gemischzufuhr nicht sofort abbricht und das komplette Auto nen Satz lässt, sondern eben die Gaswegnahme gedämpft wird.

    Weiß jemand was man mit der Stellschraube dort genau verändern kann?

    Fahrwerk ist sonst in Ordnung, es gab vor dem HA-Lagerwechsel nie Probleme. Reifendruck passt auch. Werd am Montag in der selben Werkstatt nochmal ne hoffentlich kostenlose Eingangsmessung machen lassen. Wenns dann immernoch nicht stimmt, werd ich zu der VW-Werkstatt gehn, die mir die HA-Lager eingebaut haben.

    An meinem Corrado wurden in einer VW-Werkstatt die Hinterachslager gewechselt. Danach fuhr das Auto leicht schief.
    Jetzt hab ich eine Achsvermessung machen lassen (nach Korrekturen alles im grünen Bereich), das Auto fährt aber immernoch schief!
    Hab testweise mal meine nagelneuen Sommerreifen montiert, das Verhalten ist hat sich dadurch verschlimmert!

    Ich bin echt am Verzweifeln, das geht nun schon seit 1-2tkm so, meine schönen Winterreifen sind dementsprechend ungleich abgefahren.

    Meine Vermutungen:
    - Achsvermessung war mist, die haben nen Fehler gemacht.
    - Die VW-Azubis sind in ihrer 25km langen "Testfahrt" irgendwo dagegen gefahren.
    - Die Lager wurden falsch eingebaut (Spur und Sturz stimmen aber)

    Also meine Karre hat auch ca. 130tkm drauf. Ich kann leider nicht sagen, ob die Dämpfer mal erneuert wurden. Vorne fahre ich noch die originalen, da die nach einem Stoßdämpfertest noch optimale Wirkung gezeigt haben. Die hinteren hatte ich schon vorher durch die Konis ersetzt (waren ziemlich angerostet). Da die nur minimal härter sind, und nur die HA verändert wurde, ist das meiner Meinung nach kaum ein Untertschied.

    Mein Gebläse gibt bei der Kälte auf Stufe 1 seltsame Geräusche von sich. Ist eine Art zwitschern und geht manchmal weg, wenn ich die Stufe hochdrehe. Die Geräusche kommen aus dem mittleren Lüftungskanal, Beifahrerseite. Ich schätze mal, dass da ein Lager etwas Spiel hat ...
    Seh ich das richtig, dass ich dazu das Amazurenbrett entfernen muss? Wo fängt man da an?

    Ich würde gerne in meinem Corrado die Kabel für elektrisch verstellbare Sitze verlegen (keine Sitzheizung). Kann mir jemand sagen, wie ich am einfachsten die Kabel zum Sicherungskaste bringe? Ich würde untern die komplette Bodenverkleidung ausbauen.

    Den Kabelbaum würd ich mir selber zusammenlöten. Hab im Forum das hier gefunden:
    N 01713123 = Sicherung 20A
    1H0937530 = Sicherungsdose für Flachsicherung
    1J0972752 = Flachkontaktgehäuse (2-polig)
    431971995 = Flachkontaktgehäuse (1-polig)
    701906231 = Flachkontaktgehäuse (1-polig)

    Also bei mir hat es ganz gut funktioniert die Teile selbst zu besorgen. Ich hab halt Meyle Lager genommen, die ja auch von VW verbaut werden. Einen gebrauchten Bremskraftregler hätten sie auch verbaut, davon bin ich aber abgekommen.
    Bei vielen Werkstätten wird das verneint, da die sich zum Teil auch über die Teile finanzieren. Man denke nur mal an den ATU Ölwechsel für 1,-€

    Die Schrauben wurden abgeflext, so intelligent waren die noch. Aber der Meister sagt, die Schrauben muss man von hinten durchstecken wegen der Sicherheit, falls sich die Mutter löst. Der TÜV würde das sonst bemängeln ...
    Wenn der mich vorher gefragt hätte, hätt ich auf die Sicherheit geschissen und mir die zusätzlichen 250€ gespart. Die Mutter hat die letzten 15 Jahre gehalten. Da ist es wahrscheinlicher dass mein Rad abfliegt, weil ich vergessen hab die Radschrauben anzuziehen.

    -- Beitrag erweitert um 17:24 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 17:14 Uhr --

    TÜV sagt, das is tatsächlich so. Nen Sicherungssplint hätts aber auch getan ... Ich bezweifel aber sehr stark, dass von 100 TÜV Prüfern ein einziger dieses Mängel erkennen würde.

    Mein Corrado VR6 ist grade in der Werkstatt zum Tausch der Hinterachslager. Heute hat mir der Werkstattmeister angerufen und meinte, dass der Bremskraftregler so verrostet sei, dass er nicht demontierbar ist und dass ein neuer benötigt wird. Anders sind wol die Schrauben der Hinterachslager nicht entfernbar. Ich hab hier im Forum mal gelesen, dass man den Bremskraftregler auch einfach zur Seite biegen kann. Was sagt ihr dazu??
    Ein neuer Bremskraftregler koste 210€! Muss ich beim Kauf von nem gebrauchten auf irgendwas achten?