Beiträge von El Mariachi

    Hallo zusammen,
    folgendes Problem:

    Mein Golf 4 1,9 TDI 100tkm Laufleistung verbraucht seit kurzem ca. 1l Öl auf 500-600km. Man kann nicht einen Tank leerfahren, ohne dass die Kontrollleuchte angeht.

    Da ich noch Gebrauchtwagengarantie (bis 1250€) hab, gab ich das Fahrzeug direkt in die Werkstatt. Deren Analyse ergab folgendes:

    - Kein äußerer Ölverlust sichtbar. UBV demontiert, alles sauber.
    - Wenn er das Öl verbrennen würde, müsste er bläuliche Abase haben.
    - Motor hat volle Kompression und volle Leistung

    Empfehlung der Werkstatt: neuer Motor rein. Kostenpunkt 4500€ was etwa dem Fahrzeugwert entspricht.

    Was würdet ihr tun? Ich hab gesagt die sollen gefälligst den Fehler finden und richten und nicht einfach nen kompletten Motor einbauen. Jetzt wollen die den Zylinderkopf und die Zylinder demontieren. Ich schätz diese Werkstatt als völlig inkompetent ein und gehe davon aus dass die nichts finden werden.

    Ich fahre täglich mit meinem VR6 zur Arbeit, ca. 30km Landstraße. Unter 8,0l ist fast unmöglich. Ich fahre ihn mit tatsächlichen 8,8l und das bei zügiger Fahrweise mit Überholen und Ausdrehen sofern es der Verkehr mal zulässt.

    Also wie gesagt, die Welle ist bereits aus dem Lager draußen. Ich hätte mir jetzt so nen kompletten Gelenksatz geholt:

    Ebay: 370611818392

    Wenn ich euch richtig verstanden habe ist die größte Schwierigkeit das komplette Gelenk aus dem Radlagergehäuse zu drücken (in Richtung Getriebe) da dieses verklebt ist. Da muss ich mir ein entsprechendes Werkzeug besorgen.

    Jop richtig, das Gleichlaufgelenk werd ich wechseln müssen, aber muss dazu die Antriebswelle ausgebaut werden? Also Getriebeseitig auch demontieren? Kommt man da nicht von außen dran wenn die Bremsscheibe ab ist?

    Das Traggelenk hab ich bereits gewechselt.

    Wozu die ganze Antriebswelle ausbauen? Welche Arbeit meinst du geht am Schraubstock einfacher? Rein für die Manschette seh ich das nicht als notwendig an.

    Kann ich nicht das neue Lager einfach von außen her draufschrauben und dabei die Gelenkwelle durchstecken? Vermutlich werd ich aber so nen Abzieher brauchen. Das Lager wurde mit Sicherheit nie gewechselt.

    Danke für die Tipps. Muss definitiv ein neues Gleichlaufgelenk mit Manschette rein. Kann man das ohne Spezialwerkzeug mit nem einfachen Wagenheber wechseln oder brauch ich da Abziehwerkzeuge oder was für die Achsmutter?

    Das neue Traggelenk ist jetzt drin, die Gelenkwelle hängt aber oberhalb der Bremsscheibe einfach so im Radhaus.

    Jap, der Sound von dem Video ist richtig nice. Schade, dass das nicht ne einfache Supersprint ist.
    Bei meinem VR6 einfach der MSD auszubauen wär natürlich die einfachste Lösung. Aber was ich bisher gehört habe soll das, speziell jetzt beim VR6, unfahrbar laut sein. Falls mich hier jemand eines Besseren belehren kann wäre das natürlich auch super :)

    Marco, danke für die Tipps. Ich habs hin bekommen.
    Die Querstrebe muss nicht ganz raus, ginge auch nicht ohne das Amaturenbrett abzubauen. Die Querstrebe losschrauben, die Halterungen der Querstrebe entfernen und dann kann man sie so weit nach links verschieben dass der Lüfter mit viel Gewalt grade so rausgeht.

    Hab jetzt das Gehäuse vom Lüfter und dem e-Motor getrennt. Das klappte ganz gut. Aber den Motor mit Lüfterrad kriegt man noch immer nicht raus, da sitzt die Querstrebe davor. Die hab ich auch an der rechten und mittleren Schrauben gelöst, dennoch lässt die sich nur 1 cm weit rausbiegen.

    Ich müsste entweder die Querstrebe komplett ausbauen, oder die gesamte Klima-Einheit ablassen.

    Ja genau, da gibts so nen Halter zwischen Airbag und Karosserie, den kann man aber nicht so einfach demontieren, dazu muss entweder der Airbag weg, oder die Karosserie muss weichen :winking_face:

    Was eventuell funktionieren kann ist das Lüfterrad und das Gehäuse getrennt zu demontieren, wenn man dann noch die Kniestrebe löst und nach ausen zieht.
    Den neuen Lüfter von ATP kann man einfach zerlegen, der von VW verbaute hat keine Schrauben um das Gehäuse zu demontieren.

    Ich muss das alte Thema nochmal ausgraben. Da der Lüfter zwischenzeitlich wieder funktioniert hat hab ich erst jetzt den Ausbau begonnen.

    Eine Katastrophe!
    Mein Corrado hat Klimaanlage + Airbags. Wenn man das Kniepolster demontiert kommt man ganz gut an den Lüfter dran und kann ihn losschrauben.

    Aber man kann den Lüfter nicht herausnehmen. Da ist die Kniestrebe im Weg. Selbst wenn man diese löst, sitzt noch ein Träger für den Airbag im Weg, den man eigentlich gar nicht rauskriegt.

    Das wars übelste Chaos da unten, weil ich den Sicherungskasten nicht raus bekommen hab. Wenn man das Teil mal runterhängen hat wirds logischer.
    Danke für die Tipps. Habs durchgemessen und nur freie Steckplätze beim Zündungsplus finden können. Bei einem der vier Leitungsverteiler (im Bild ganz unten) bin ich fündig geworden. Nur das mit dem Crimpen is ne umständliche Sache, aber wer die originalen Steckergehäuse verwenden will kommt nicht dran vorbei.

    Kann mir jemand erklären, wie ich genau die Plus-Leitung der el. Recaros an der Zentralelektrik anschließe. Trotz langwiriger Suche blick ich da nicht durch.
    Ich möchte die über den Zündungsplus anschließen und über ne 20A Sicherung absichern.
    So wie ich das momentan sehe, muss ich vom Leitungsverteiler auf die Sicherung und dann weiter zu den Sitzen ist das korrekt? Aber welchen Leitungsverteiler muss ich da anzapfen?

    Grüße
    Johannes