Beiträge von Bass-T

    da reichen meiner meinung nach auch keine 200ps ab ca. 250ps würd sich das lohnen... wobei sich das lohnen auch wieder sone frage ist ob man lieber schnell auf 260kmh ist oder langsam auf übertrieben gesagt 300kmh... und bei 200ps hat der motor einfach zu wenig kraft die geschwindigkeit zu halten... das ist nachher nicht mehr "spritzig"... das wird zu träge

    hmm also mit meinem g60 hatte ich ca. 240ps... jetzt mit 16v turbo strebe ich natürlich viel mehr an :grinning_squinting_face: wenigstens 100 dazu. und da ich gerne andere nobelkarossen ärgere und den motor nicht "überdrehen" will.......

    naja ich würde das nicht leistungsabhängig machen. ich würde es eher davon abhängig machen wie gerne man länger schnell fährt. mit dem atb bin ich auch mal kurz um andere mercedes und co. zu ärgern 280kmh zu fahren... aber da kotze mich immer die drehzahl von 6800 an deswegen baute bzw. baue ich komplett auf diesel getriebe um.

    so... mein diesel getriebe (asd) ist endlich fertig... nun habe ich das problem mit dem schaltbock am getriebe... beim diesel getriebe fehlt irgendwie 1 umlenkhebel.. also dachte ich mir baust du das vom g60 (atb) ein... also den kompletten bock. aber das geht nicht weil die welle vom g60 länger ist. dann wollte ich es irgendwie umbauen aber keine chance... kann mir jemand sagen ob ich an den original hebel vom dieselgetriebe die g60 schaltseile ranbekomme?

    edit: die seile sind wohl die gleichen wenn ich das richtig aus etka lese

    ich hab heute mal bissel mit kollegen gesprochen und wir sind jetzt so weit das das ansprechverhalten sich gegenüber einem großen ladeluftkühler bestimmt verbessert. als "system" würde ich einen wasserladeluftkühler wie bei ebay nehmen. den so platzieren das die ladeluftrohre so kurz wie möglich sind. dann einen ausgleichbehälter z.b. von einem servo system und als "kühler" bietet sich so gut wie jeder wärmetauscher an. der auch den querschnitt der schläuche hat. und dann noch eine el. wasserpumpe z.b. von einem smart oder so.. wo wir gerade bei smart sind. der wasserkühler und lüfter von dem müsste auch sehr gut passen! dann noch einen temperatur geber im ladeluftsystem mit eingebaut und gemessen :winking_face: mal schauen wann das realisierbar ist... erstmal muss der motor laufen:D

    hallo wer von euch fährt so ein system? ich bin am überlegen ob ich mir in meinem 16v t nicht auch sowas einbauen sollte denn mein auto ist auf retro gehalten und will vorne ja nichts verraten... wo ich einen ladeluftkühler herbekomme weiss ich ja schon... (was haltet ihr von dem? ebay: 320233387422) wie macht man das mit dem 2. kühlkreislauf... wo habt ihr eure tanks? welche pumpe? ist es vom wirkungsgrad her besser wie ein großer in der front?

    :danke:schon mal;)

    ich hab ja wössner schmiedekolben mit einer verdichtung von 8:1 ich will nur nicht das die ventile aufsetzen weil der kopf jetzt fast maximal geplant wurde.. jetzt fast maximal heißt 0.35mm und ich weiss ja nicht ob der vorher schon mal geplant wurde. maximal wären 0.40mm

    es geht mir auch nicht um die verdichtung ist will ja nur nicht das ich probs mit den ventilen bekomme... aber ich nehme wohl erstmal ne g60 kopfdichtung und stelle den 1. zyl. vor ot und dann setz ich die nockenwelle so das die einlassventile komplett offen stehen und dann drehe ich mal langsam im ot und merke hoffentlich keinen wiederstand. wenn nicht ist alles tutti:flirt:

    hallo ich habe schon öfter gesehen das welche die tdi blöcke (z.b. 1z) als basis für den 16v turbo nehmen weil der block stabiler ist. so wie auch die kurbelwelle. meine frage ist da der tdi block ja einen hub von 95,5mm hat was man denn da für kolben und pleul nehmen muss... (schmiedekolben und stahlpleul)

    vielen dank schon mal und entschuldigt für das nicht so genau beschriebene thema:flirt:

    hallo weiss jemand wie dick eine originale kopfdichtung ist? und kann mir jemand sagen wo man eine dickere als original aus metall herbekommt?

    danke schon mal...

    achso... und weiss jemand was man maximal an einem kopf planen lassen kann?! also was ist das mindestmaß? nicht das sonst die ventile aufsetzen... deswegen wollte ich das mit der kopfdichtung ausgleichen... denn mein motoreninstandsetzer hat meinen kopf geplant (0.20mm) dann rief er an und sagte da ist noch eine stelle... ob er nochmal (0.15mm) abnehmen soll aber er weiss nicht ob das mit den ventilen dann passt. dann sagte ich 0.15mm ist ok denn es gibt ja dickere dichtungen... dann rief er nochmal an und sagte das da immer noch eine stelle ist... hmm deswegen meine frage wie dick ist die original dichtung und wie dick gibt es die dichtungen aus metall :danke:

    ich habe folgendes ausgooglen können.

    radlager für golf 2,3,passat,corrado haben einen:

    innendurchmesser von 40mm
    außendurchmesser von 72mm
    breite von 37mm

    scheint so als wären es die gleichen, bei allen... hmm einzig erkennbarer unterschied ist das wenn man in etka mal die bilder zu 4 oder 5 loch (corrado) mal vergleicht das die 4 loch achse 2 sprengringe pro seite hat und die 5 loch achse nur 1 sprengring. aber das könnte auch mit der form der achsschenkels zu tun haben. und wenn alle lager die gleiche größe haben dann müsste auch da die vr radnabe reinpassen...

    hmm

    vielleicht hat ja noch jemand eine erfahrung dazu?

    :danke: