Beiträge von Bass-T

    Den vorhandenen im 16v benutzt.
    1 Kabel aufn Sensor und Masse an den Kopf etc.

    das hört sich ja gut an. weisst du die kabelfarbe welcher auf den sensor soll?

    und da ich mein motor von grund auf neu aufgebaut habe wollte ich ihn erstmal einige km ohne ladedruck fahren, sprich den turbo einfach so pumpen lassen und den 16v als sauger fahren... im steuergerät steckt noch ein g60 kompressor chip von sls dürfte ja eigentlich nichts passieren oder was meint ihr so?

    hallo mal wieder... folgende frage... wie habt ihr das mit den temperaturfühler'n gelöst? also ich habe schon einen passenden flansch gefunden (037121144M) wo dann der blaue temperaturfühler rein kann. aber was habt ihr mit dem schwarzen gemacht?

    vielen dank schon mal

    was auch für hohe öltemperaturen kommen kann ist wenn der original ölkühler verstopft ist und das wasser nicht mehr durchfließen kann! hatte ich bei meinem 16v erstmalig gesehen als ich ihn komplett zerlegte für den turboumbau! bilder davon kann ich gerne online stellen wenn sich das mal einer anschauen möchte:super:

    das passt! hab mal die kopfdichtungen vom z.b. pl und abf verglichen. einziger unterschied war der durchmesser der kolbenöffnungen und 1 führungsstift für die kopfdichtung musste weichen... was aber keine probleme bereitet da die kopfdichtung ja auch durch die bolzen zentriert wird!

    der block ist zwischen den zylindern immer noch dicker wie der vom 2l! und wenn wössner die dinger herstellt wird das auch funktionieren... und ich strebe einen absolut druck von 1.6bar erstmal an. später mit nem größeren turbo 2bar und das hält! (welche die 2l 16v fahren aus meinem bekannten kreis die haben den 82.5mm auf 83mm aufbohren lassen und einer fährt auch 2.3bar und das ist auch :ok:)

    ...hab noch ne frage.will mich nach pfingsten an meinen block ran machen!
    also mit den pleullagern hab ich das verstanden, oben rs2 und unten sind eh alle gleich.aber was ist mit den kurbelwellenlagern und den kolbenringen.
    wenn das keiner weiß dann nehm ich einfach alles rs2, da bin ich dann auf jeden fall auf der sicheren seite.

    gruß chris

    ich habe die kurbelwellenlager einfach wieder vom g60 genommen die reichen locker und die pleullager vom 1.8T. kolbenringe würde ich auch passiger sicherheit auch wieder vom g60 nehmen...

    wenn es für diese motoren kolben in dem maße von wössner gibt dann passt das auch alles. ich habe keine probleme mit wasser oder öl kanälen! wössner sagt motoreninstandsetzer die ahnung von ihrer arbeit haben machen das so gut das da nichts passiert! und wie dick die laufbuchsen jetzt sind weiss ich nicht.

    also ich habe meinen block auf 83.5mm aufbohren lassen! allerdings ging das erst bei dem 2. block da beim ersten ein herstellungsfehler drin war und die laufbuchse nicht "rund" gegossen war! der erste war ein pl block und der 2. jetzt ein g60 block! kopfdichtung kannste die vom 2l 16v (abf) nehmen die geht bis 83,5mm durchmesser :winking_face: wenn du fragen hast frag... ich baue gerade effektiv an so einem projekt!

    Bass-T: Die Bolzen der Kurbelwellenlager werden dir keine Probleme bereiten...
    Gruß

    auch nicht bei einem ladedruck von 2bar? ich will ja sowieso "nur" 1,5-1,6bar fahren aber ich will dann nicht auf der letzten rille immer um die bolzen bangen. aber wenn du schon erfahrungen hast das sie den hohen belastungen standhalten dann sag ich nur :danke::ok:

    naja er hatte zeitdruck und ich war auch schon echt froh das er sagte das er mir den 16v Turbo eintragen wird:face_with_rolling_eyes: und weiter nerven wollte ich ihn dann auch nicht mehr :super:

    es muss ja irgendwie von vw auflagen geben um andere motoren in einem auto fahren zu können. wie z.b. den vr im golf 2 das als auflagen z.b. eine änderung der bremsanlage mit durchmesser 280mm vorne geändert werden muss. mal als beispiel...