Beiträge von corri_g60power

    Zitat

    Auch wußte ich nicht, dass hier Steno gewünscht ist.


    nein, ist es auch nicht. nur elend lange texte, bei dem fast der komplette inhalt falsch ist:lachen3:

    Zitat

    zudem trägt die heutige Verkehrsdichte auch Ihren Teil dazu bei, dass man nicht permanent mit Vollgas


    also deine fachlichen unzulänglichkeiten versuchst du jetzt auf die verkehrsdichte zu schieben? studierst du nebenbei jura oder wie kommt die penetrante art zu stande, eigene fehler zurechbiegen zu müssen mit an den haaren herbeigezogenen "argumenten"?


    Zitat

    Beim jetzigen Blick in den neusten Garrettkatalog mit der GT-Serie, sehe ich jedenfalls ein ausgeglichenes Verhältniss von 50/50 an nur Öl, oder Öl/Wasser gekühlten Ladern.


    dann schau mal genauer hin, dann wirst du sehen, daß die hauptlader alle wasser haben.


    Zitat

    dass ich weiß das XS-Power Garrett-Teile verbaut, es aber nicht bei JDM oder No-Name Ladern bestätigen kann, es aber so sein könnte?


    du weißt es? nur die weißt auch, daß wassergekühlte lader den kühlkreislauf überlasten können, du weißt auch, daß ein defekter turbo keinen größeren schaden anrichten kann, du weißt auch das viele aktuelle lader ohne wasser sind...deine reputation wird merklich getrübt, findest du nicht auch?


    Zitat

    Nämlich das es nicht auf gradem Wege in den Motor katapultiert wird sondern eher irgendwo im Gehäuse einschlägt, oder aber wenn es ihm doch glücken sollte durch die kleine Öffnung hindurchzuschießen, es ja da noch die Leitungen und den LLK gibt, die dessen ungeheurer Geschwindigkeit im Wege stehen, zudem hat man ja noch wenn man etwas gesunden Menschenverstand hat, ein Sieb vor der Drosselklappe eingesetzt

    du hast ja mal gar keine ahnung von der materie. ein sieb vor der drosselklappe hält verdränger/verdichterteile auf....das wird ja immer peinlicher von dir.


    Zitat

    und danke für Deine nette Bemerkung, dass es mir an Fachwissen mangelt


    kein problem, da ich alles handfest belegen konnte, kannst du mir es ja nicht einmal übel nehmen.

    du siehst, ich schreibe nur 5 zeilen, aber dennoch reicht es um deine fehler auszubügeln:D

    aber wie ich dich einschätze, ist dein ego soweit angekratzt, daß du nun wieder 3 seiten schreiben willst, nur um noch mehr fachlich falsches von dir zu geben. erschreckend:ohmann:

    Ohne Dir zu nahe treten zu wollen... - Aber kann es sein das die Turbothematik nicht so Dein Fall ist?
    Denn wenn, wüßtest Du das:
    1.) Der Großteil der Lader von Garrett, KKK und anderen Markenherstellern wassergekühlt ist. siehe die ganzen k03/k04 aus dem 1,8t sowie 90% der verkauften Garrett-Lader. Alles Lader zumindest der aktuelleren Generation
    2.) Das ein Turbo beim Benziner der sinnvolle und haltbare bereich zwischen 150.000-200.000 U/min ist


    Zitat

    Wenn ein Turbo wassergekühlt ist, ist dies natürlich ein nettes Feature, aber nicht zwingend notwendig.


    Falsch, zur Haltbarkeit (Nachlauf) und zur zwingend notwendigen Wärmeabfuhr, ist dies zwingend notwendig, nicht umsonst haben alle aktuellen generationen von turbos einen wasserkreislauf


    Zitat

    Ich selbst empfinde es sogar als besser keinen wasser- sondern nur einen ölgekühlten Lader zu haben.


    Du kannst gerne so denken und eine solche meinung haben, ändert aber nichts daran, daß es falsch ist.


    Zitat

    Kommt da noch der wassergekühlte Turbolader hinzu, so kann ein Kühlkreislauf schnell mal kollabieren, sofern weiterhin mit Serienkühlung gefahren wird.


    Dann ist dein Kühlssystm von vornehrein nicht richtig dimensioniert.

    Zitat

    Drum besser einen ölgekühlten Lader in Verbindung mit einem nicht zu kleinen "luftgekühlten" Ölkühler verwenden.


    was nun hoffentlich nicht mehr deine meinung ist, da ich dir ja deine fehler aufgezeigt habe

    Zitat

    Wie es bei JDM oder aber den echten "No-Name" Ladern ist, weiß ich nicht, kann aber vermuten das es genau so sein wird.


    noch ein weiterer kritikpunkt. neben deinen fehlenden fachkenntnissen wird haltlos spekuliert. das ist nicht gut, da unerfahrende anwender nicht genau unterscheiden können und in die irre geführt werden.


    Zitat

    Dann hab ich eben 250 Euro für den Lader in den Sand gesetzt, dass bedeutet dann aber nicht das ich den ganzen Motor wegwerfen muß.
    Neuer "Markenlader" dran und das Vergnügen geht (fährt) weiter.


    du solltest dich wirklich genauer mit der materie turbolader beschäftigen. ein defekter turbo kann sehr schnell den kompletten motor ruinieren, nämlich dann, wenn teile vom verdichter mit brachialer geschwindikgeit (du erinnerst dich an die 150.000 umdrehungen) richtgung motor wandern. da reicht eine kleine abgescherte schaufel und schon ist der llk hin und teile im motorraum.
    was das ausmachen kann,wenn man gerade mit 150 auf der bahn ist, sollte auch dir klar sein.hoffe ich zumindest.


    Ellenlange texte reichen nicht, aus um fachlich mithalten zu können. es ehrt dich, daß du besonders viel und ausführlich schreiben willst. aber wenn es vorne und hinten nicht stimmt, dann solltest du dir besser überlegen, wen du hier anzählst oder wen besser nicht:super:

    der sieht nach einem billig-lader ohne wasseranschluß aus, oder täuscht das?
    ich weiß, daß hier schon auf einen honda verwiesen wurde der mit dem turbo/ähnlichen 100tkm gefahren sein soll. aber wirklich verwertbares kam nicht raus. auch google gibt nichts verwertbares zum anbieter her. stellt sich die frage, warum die turbos nur ein 3tel kosten, aber dennoch garrett etc haufenweise 3mal so teurere turbos verkaufen? mir scheint das ein wenig suspekt, zumal ein turbo bis zu 150.000 mal seinen verdichter etc in der minute rotieren läßt - da muß also absolute qualität da sein...

    Zitat

    gesehen?
    wer zu letzt lacht......

    ja, wir lachen über dich, da du eine firma anführst, die für ihre seltsamen firmenmethoden weit und breit bekannt ist. sei es für extreme leistungen, die irgendwie nicht nachvollziehbar waren oder auch für fremdleistungen, die als eigene verbucht worden sind.

    erstaunlich, daß trotz dieser leistungen immer andere die bestzeiten fahren bzw schon nach dem 2ten lauf beim ame-renner irgendwas bricht, knackt, reißt oder schmilzt. oder auch, warum die autos immer so 2-4 monate nach dem bau wieder zum verkauf stehen.

    also mach dich mal erst richtig schlau mike,bevor du wieder so große töne spuckst:kopfkrat:

    du hast also gar keine lambdaanzeige, sondern nur so ein leucht-kirmes basierend auf der normalsonde? damit kannst du gar nichts messen. maximal lambda1 bei erhöhtem leerlauf - aber meilenweit entfernt von deinen 0,8-1,1 *g
    für sowas brauchst du breitband-lambda, ansonsten wirst du nie wissen welchen lambda-wert du wirklich hast.

    der ADY ist aber simos,dafür wird ein Kurbelwellensensor gebraucht. Beim ABF vom golf III 16V ist er nicht vorhanden, geht also auch so.

    vorteile sind die wesentlich bessere Einspritzanlage mit moderneren, sicheren komponenten und der viel besseren möglichkeit der abstimmung
    ich würde 2E nehmen, hat einen drosselklappenpoti im gegensatz zu der g60-digifant. es sei denn, du willst auf aufgeladen umbauen

    Zitat

    Aber den Staudruck regelt der VSD und nicht der Fächer.


    wenn überhaupt einer etwas regelt, dann der kat. das bißchen staudruck, was gebraucht wird beim 4takter macht eigentlich sschon der knicke vom krümmer selbst...
    aber jeder kat, auch wenn es ein 100er ist mit fingerdicken maschen, sorgt für mehr als ausreichend gegendruck.

    wenn etwas leistung "nimmt", dann das im kalten zustand blechern klingende geräusch, also reine einbildung

    und wieder einer, der nach fast 13jahren g-lader-ende keine ahnung von der thematik hat. eine ganz seltene spezie also *g

    G60NMS beschäftige dich mal bissel mit der Technik, dann wirst du sehen, daß es dein Fahrweise bzw. deine verbauten Überholungsmaterialien (wenn er überhaupt überholt worden ist) waren, die dieses teil geschrottet haben. so wie in 99,99% aller andern fälle auch.

    "kaufen so wie die kohle grade da ist sonst ist man ja gleich 2500 scheine los"
    echt? sind die sachen mittlerweile so günstig geworden?

    Zitat

    und New Beetle seit 1987 bis 2002


    halte ich für ein gerücht. spätestens ab ende golf III 16v war schluß mit digifant. gerüchten zufolge sollten sogar schon die letzten 16V eine simos version haben. und new beetle hat mit sicherheit keine digifant mehr..

    das fluten verursacht schäden, die erst später in verbindung mit anderen belastungen zum ausfall führen. warum also den motor sinnlos schon vor der eigentlichen aufgabe schädigen? mit sachverstand und sorgfalt läßt sich das auch vermeiden.
    aber auf jeden fall sollte für die , die es nicht wissen, klar gestellt werden. sonst kommt noch einer auf die idee es einfach nach zu machen.

    was ist mit meiner ausdrucksweise?

    Zitat

    Was glaubst Du denn, wieviel Sprit dabei eingespritzt wird??


    das solltest du doch als der umbauer vom herrn hier am besten wissen. bei 30sek orgeln ist jedenfalls der brennraum geflutet und der motor abgesoffen.
    gehen wir mal von 300ccm in der minute aus, sind das bei 30sek 150ccm. reicht schon.macht sich besonders gut, wenn das unverbrannte benzin den öl-film von den zylinderwänden wäscht und in den ölkreislauf gelangt.

    Zitat

    und meinetwegen Einspritzung durchdrehen lassen


    ne, nicht "meinetwegen", sondern "auf jeden fall ohne"...

    Zitat

    Man braucht also nicht eine Einzelabstimmung.


    na du bist mir ja ein sonnenschein. erst deine sache mit dem ladedruckablassen beim klopfen und dann das hier:kopfkrat:

    eine einzelabstimmung ist immer brauchbar. weil da die optimale zündkurve zum motor hin ausgefahren werden kann. das hast du mit einem chip nicht, da sind nur pauschale werte drin, aber keine genauen an den vorhandenen motor. und ein paar grad mehr zündung die der motor gegenüber dem pauschal-chip fahren kann, können eine menge ausmachen

    Zitat

    2.Zündkabel welches vom Verteiler zur Zündspule geht an der Zündspule abziehen und so lange zünden bis die Leuchte ausgeht.

    und in der zwischenzeit die zylinder mit benzinfluten? da hat sich der liebe kampfhamster ein wenig geirrt. hallgeber abstecken, dannwird auch nicht mehr eingespritzt. oder nur den anlasser per kabel überbrücken.

    na und ob beim klopfen ladedruck abgelassen wird! wo hast du nur diese falsche Info her? Die verringerung des ladedrucks verringert unter anderem die vorhandene Luftmenge und somit die Energie des klopfens. ist weniger luft im zylinder, klopft es auch weniger.oder was meinst du, warum die verdichtung bei aufgeladenen motoren zurückgenommen wird bzw bei gemachten saugern die verdichtung erhöht wird?

    das ist vollkommen falsch, was du da schreibst. benutze mal die forumssuche, wurde alles schon behandelt und total alter käse.