Laut Bosch's Kraftfahrtechnischem Handbuch darf das Abblendlicht brennen, wenn das Fernlicht an ist (Hier steht noch eine Referenz auf §§49a bis 54 StVZO, hab aber nicht nachgeschaut).
Blasphome, richtig: Bei der Originalschaltung geht das Abblendlicht aus, wenn man Fernlicht einschält, nur bei Lichthupe brennen Fern- und Abblendlicht. Ich vermute dass die H4 Birnen nicht für dauerhauften Zweiwendelbetrieb geeignet sind.
VR6 Ich glaub dein Denkfehler liegt in der Definition vom Abblendlicht. Die äußere Kammer des Originalscheinwerfers ist zugleich Abblendlicht und Fernlicht. Du hast quasi selber schon den Beweis erbracht, dass beim Original das Abblendlicht ausgeht, wenn das Fernlicht eingeschalten wird: Wenn beim orignial Scheinwerfer Abblendlicht und Fernlicht brennen, hast du 6x55W Leistung (2x55W Abblendlicht + 4x55W Fernlicht), da in der äußeren Kammern H4 Birnen verbaut sind, die jeweils 55W Abblendlicht + 55W Fernlicht haben. Oder waren es 55W und 60W? Bin mir nicht mehr sicher.
Beiträge von Kernphysiker
-
-
Super, dankeschön. Ich hätte gerne 20°C (falls möglich), 50°C und 100°C
-
Hi,
hab grad auch das Problem, weiß jemand welchen Widerstand der Öltemperaturgeber im kalten Zustand (Umgebungstemperatur) und bei warmem Motor haben soll?
Bei mir sinds 15kOhm bei Umgebungstemperatur und 90Ohm nach langer Fahrt (früher hat die MFA nach der Strecke immer ca. 104°C angezeigt, jetzt nur noch 78°C). Ist nen 9A, falls das wichtig ist.
Gruß Steffen -
Aber meistens geht der Turbo nach der Garantiezeit kaputt.
Das glaube ich nicht. Wenn die Motoren und die Lader entsprechend ausgelegt sind halten die auch (siehe TDI Motoren).
-
-
Schau dir mal die unisolierten, geflochtenen Kupferkabel an, in was für einem Zustand die sind (auch Widerstand messen). Und überbrück die ggf. mal z.B. mit einem Starthilfekabel.
Wichtig wäre noch zu wissen, über was du die ganzen Spannungen misst, an der LiMa z.B. misst du da direkt an den Klemmen, oder gegen Minus an der Batterie oder gegen die Karosserie?
Am besten ist Wenn du alles bezüglich des gleichen Massepunktes misst, dann kann es nämlich nicht passieren, dass du falsche Schlüsse ziehst, weil du einmal über einen schlechten Kontakt misst und einmal nicht und dadurch einmal 13,8 und einmal nur 12,6 Volt misst. Ich würde zum Beispiel folgendermaßen messen:
Masse des Messgeräts an Minuspol der Batterie, dann Messen: an Pluspol Batterie (als Referenz), Plus LiMa, Zündplus, Minuspol Lima, Masse Sicherungskasten und dann gegen die Karosserie und den Motor. Da solltest du eigentlich immer entweder die volle Bordspannung oder nahezu 0 Volt messen. Wo das nicht der Fall ist, misst du über einen schlechten Kontakt, d.h. dann in dem Zweig Kontakte, Stecker und Kabel überprüfen. Wobei ich sagen muss, dass sich das deinen Schilderungen zu Folge schon nach etwas ziemlich zentralem anhört, z.B. Masseverbindung der LiMa oder der Batterie (Da offensichtlich der Spannungsverlust stark mit der Leistung bzw. dem Strom deiner Verbraucher zusammenhängt, was z.B. durch einen Widerstand im Stromkreis verursacht wird). -
So ziemlich egal welchen von denen:
'63er "split window" Vette oder ne '78er Silver Anniversery Edition
Mercedes 300 SL
Shelby Cobra oder GT500
'69er Camaro Z28 (mit den runden Lichtern)
Lamborghini Jalpa
DeTomaso Pantera GTS
Diverse Porsche( 356 Carrera, 964, 911SC, 911 Carrera RS 3.0, 993 (Bi-)Turbo, 959,... )
Renault Alpine (A110, A310 oder A610 also eigentlich alle)
Lotus Super Seven
Kadett C Coupe gt/e oder Ascona A
NSU Prinz TT
190er EVO IIFür eine entscheiden könnte ich mich nicht, das macht dann, falls es mal soweit kommt Angebot und Budget.
-
Ich hätte ja ein Vorschlag zur Eingrenzung des Problems, aber ob dich das wirklich weiter bringt weiß ich nicht, ist ein etwas theoretischer Vorschlag:
Aus deiner Aufnahme könnte man die Wiederholfrequenz des Geräusches ermitteln und damit die Quelle etwas eingrenzen (Motorgeräusch ausfiltern und dann in etwa eine Einhüllende Kurve über das Restsignal legen und den Abstand der Peaks messen, daraus sollte man dann etwa die Wiederholfrequenz des Gereäusches errechnen können):
1. Für ein dauerhaftes Problem im Turbo (z.B. Anschlagen durch Unwucht und ausgeleierte Lager) ist die Wiederholfrequenz zu niedrig (viel zu hohe Drehzahl)
2. Druckstöße im Abgas könnten die Schaufelräder an das Gehäuse des Turbos drücken, dann müsste die Wiederholfrequenz etwa der doppelten Motordrehzahl entsprechen (4Zyl.-4Takt:4 Druckstöße bei 2 vollen umdrehungen). Alternativ bei dieser Frequenz auch Auspuff oder Ansaugtrakt
3. Das Problem ist im Kurbeltrieb des Motors, dann müsste die Wiederholfrequenz der Motordrehzahl entsprechen
4. Das Problem ist im Ventiltrieb dann müsste die Wiederholfrequenz der halben Motordrehzahl entsprechen.
5. Ich hab nicht alles bedacht und das Problem liegt wo ganz anders . -
Schöner Rado, gefällt mir gut.
Kenne jemand (aus nem andren Forum) der sein US schon von Anfang an mit den US-Scheinis hier in D fährt und nie Probleme mit TÜV usw hatte...! Werde meine trotzdem erst nach dem TÜV Termin reinbaun, ma weiß ja nie...!?
Warum wilst du unbedingt US-Scheinwerfer? Blendest damit doch nur den Gegenverkehr (kein asymetrisches Abblendlicht). -
In USA werden Drehmomente normalerweise in lb. ft. angegeben, wobei auch immer mehr in SI-Einheiten (metrisches System) angegeben wird. "Newton Inch" gibt es auf keinen Fall, das wäre eine Mischung aus beiden Einheitensystemen (1N=1kg*m/s^2)
-
Ich hab in der Zwischenzeit mal in die Corrado Schaltplände geschaut. Beim 1990er (von älteren hab ich keine Schaltpläne; neuere sind anders), mit 2 Aktivboxen vorne ist das Radio tatsächlich ohne Zündplus angeschlossen. Hier mal alle drei Steckerbelegungen, laut Schaltplan:
Kammer A:
2. und 4. n/c
1. Blau/Weiß (GALA)
3. Weiß/Blau (SL, was auch immer das heißt; Pin 1 am 3 Pol des Verstärkers)
5. Schwarz (Remote; Antennenverstärker)
6. Grau/Blau (Beleuchtung)
7. Rot/Weiß (Dauerplus)
8. Braun (Masse)Kammer B:
1. Rot/Grün (HR+)
2. Braun/Schwarz (HR-)
3. Rot (VR+)
4. Braun/Weiß (VR-)
5. Schwarz (VL+)
6. Braun/Blau (VL-)
7. Schwarz/Grün (HL+)
8. Braun/Rot (HL-)Kammer C:
1-4,6,8 n/c
5. Braun/Grün (Remote)
7. Rot/Gelb (Line-Out VL)
9. Blau/Schwarz (Line-Out VR) -
Hier mal noch ein Schaltplan. Der sollte auch beim blau-weißen Kabel helfen.
wenn ich richtig gesehen habe fehlt da auf dem bild das kabel für das dauerplus oder ?
Stimmt da fehlt laut Schaltplan ein Kabel für Zündplus. Allerdings ist komisch, dass bei dir auch genau dieses Kabel fehlt. Evtl. hat das was mit dem Aktivsystem (oder Baujahr) zu tun? Hat jemand einen Schaltplan fürs Radio, mit Aktivsystem?
Wohin/Woher kommt denn das rote Kabel? Das hat evtl. ein Vorbesitzer eingezogen. Vielleicht, weil kein Zündplus da war. Das sind natürlich alles nur Mutmaßungen, da wird nur ein Schaltplan weiterhelfen. (miss mal, ob das rote Kabel Zündplus ist) -
Schau dir mal den ersten Link den ich gepostet habe an. Etwa in der Mitte ist eine Belegung mit Bild vom Original Stecker im Corrado (Antwort von Andy-Corrado), hab ich oben vergessen dazu zu schreiben. Zum Thema zwei mal blau-weiß: Wenn du genau hin siehst, ist eins weiß mit blauen streifen (weiß-blau) und eins blau mit weißen Steifen (die Streifen sind schmaler als die Grundfarbe).
-
also, hab mir grade die universal iso stecker gehohlt, die lautsprecher konnte ich ohne probleme anschließen, jedoch nicht die masse, den dauerplus,die antenne und den schaltimpuls... die kabel haben andere farben als die kabel vom iso stecker, die sind nicht ein- sondern mehrfarbig ,genauso wie bei NetJunckie
hatt jemand die belegung dafür ?
Das hier hilft vermutlich.
Das hier vielleicht auch.Zitat von kolTiwelchen iso stecker brauche ich denn dafür ?
Na nen 10 Poligen ISO Stecker, die gibt es leider fast nirgends. Ich habe bis jetzt nur ein Line-In Adapterkabel mit 10 Poligem ISO-Stecker bei Conrad gefunden. -
Sorry, hab mich verzählt sind 10 Pole, nicht 8. Dann ist es der PRE-AMP OUT Stecker vom Radio, also Aktivsystem passt.
-
Mal so nebenher, was ist das für ein roter Stecker bei den Fotos im ersten Post von mir?Der gehört ans Radio, müsste der für die Stromversorgung sein, ansonsten der für die Lautsprecher.
Stromversorgung: wenn die Rastnase im Bild rechts ganz oben oder unten am Stecker ist.
Lautsprecher, wenn sie in der Mitte sitzt. -
Hi,
der lange Halter ist für den ESD: über dem Endrohr, anstelle des alten Halters an die Karosserie schrauben und mit den beiden Gummis wird der ESD daran aufgehängt. Der zweite Halter war bei mir gar nicht dabei. Für den MSD musst du dir wieder nen original VW halter besorgen und die beiden dazugehörigen Auspuffgummis. Der Halter hat auch so zwei "Stangen" wie der MSD. Darauf und auf die beiden am MSD werden dann die original VW gummis aufgesteckt. Hoffe das hilft.
Gruß Steffen
-
Hi,
Öl-Temp liegt bei mir immer so zwischen 104°C und 108°C, je nach Fahrweise, 90°C Öl-Temp halte ich auch für zu kühl. Wassertemp schwankt ständig, je nach Geschwindigkeit und Last, in der Stadt oder im Stau geht die schon mal auf 110°C hoch, sonst immer zwischen 90°C und 100°C.
Wenn ein Auto mal zu heiß wird gibts ne Notlösung: Heizung und Gebläse aufdrehen und Fenster und Schiebedach auf, ist zwar unangenehm, aber effektiv um Schäden zu vermeiden.Gruß Steffen
-
Hi,
ich hatte damals einen Halter für die Benzinpumpe gebaut. Die ganze Einheit lässt sich, so wie es Hartmann gemacht hat, wegen des Druckspeichers nicht gut nach außen versetzen, da er an der Karosserie anstößt. Ich habe dann ein Profil aus Alublechen gebogen. Mit diesem wurde der schwarze Kasten, in dem die Benzinpumpe steckt nach außen versetzt. Der Halter mit dem der Druckspeicher befestigt war wurde abgesägt und wieder aus Alublechen ein neuer gefertigt, so dass der Druckspeicher jetzt vor dem schwarzen Kasten sitzt. Um die neuen Leitungen zu fertigen hab ich mir PA schlauch besorgt. Er kann einfach auf die Anschlussteile aufgesteckt werden (ohne Wärme). Mit einer Heißluftpistole kann er unter Wärme zurecht gebogen werden (aber er knickt sehr leicht und dann ist er nicht mehr zu gebrauchen). Dann noch ein kleines Hitzeschild, das an den originalen Haltern der Benzinpumpe befestigt wird zurecht biegen (Ich hab es auch noch an der unterseite des Benzinpumpengehäuses befistigt, indem ich aus so Zweikompnentenzeugs, k.A. wie das heißt, eine Befistigungsmöglichkeit an dem Falz des Gehäuses angebracht habe, siehe Bilder).
Alternativ hatte ich mir damals überlegt, dass es möglich sein könnte, Pumpe und Filter vom VR6 zu verwenden. Hatte die Idee dann aber wieder verworfen, weil ich nicht wusste, ob ich auch den VR6 Tank bräuchte, und ob die Pumpe mit dem 16V überhaupt werdendet werden kann.Gruß Steffen
P.S. Bildbeschreibung:
Bild 1: Fertig zusammengebaut, Gesamtansicht
Bild 2: Fertig zusammengebaut, Abstand zum MSD
Bild 3: Halter für Benzinpumpengehäuse
Bild 4: Halter für Druckspeicher -
Du musst noch die Endübersetzung beachten (Gangübersetzung * Endübersetzung), beim cgy z.B. für 1. Gang 3,778*3,684=13,918