Beiträge von Smolly

    Ansaugbrücke
    - Alle 6 Zündkabel abziehen. Die Reihenfolge der Zündung steht auf den Kabeln, der Halterung sowie der Verteilerkappe.
    - Die Zündkabelhalterungen sind mit jeweils 2 Vielzahnschrauben befestigt, die vordere Zündkabelhalterung ist nur drauf geschoben. Diese braucht ihr nicht zu entfernen. Wollt ihr es doch machen, nach links abschieben!
    - Motorblende abnehmen
    - Steckverbindung vom Leerlaufstabiliesierungsventil und dem Potenziometers trennen
    - Die Ansaugbrücke ist beim VR6 Motor in 2 Teile geteilt. Das kleine Brücke wird am Zylinderkopf befestigt und die große Ansaugbrücke wiederum an der kleinen!
    - 6er Imbusschrauben (7 Stück) lösen und vor dem Abziehen jeweils die Hand unter die Schraube halten, da dort noch Unterlegscheiben verbaut sind (Hinweis: Metaldichtung beim Zusammenbau erneuern)
    - 6er Imbusschrauben (2 Stück) auf der Gegenüberliegenden Seite von den Benzinleitungen samt Halterung lösen
    Nun könnt ihr die gesamte Ansaugbrücke inkl. Drosselklappe abnehmen

    Abgaskrümmer
    - Hitzeschutzschild des Abgaskrümmer abschrauben (Drei 12er Muttern)
    - Die restlichen Muttern inkl. Unterlegscheiben mit dem 12er Schlüssel abschrauben. (Hinweis: Da es sich bei der Gattung der Muttern um Kupfermuttern handelt, sind diese zu erneuern)
    - Krümmerdichtung abnehmen (Hinweis: Krümmerdichtung erneuern)
    - Den Auspuffkrümmer etwas nach hinten schieben, dass die Führungen aus den Bolzen kommen
    HIER EIN HINWEIS:
    Bei Arbeiten an dem Abgaskrümmer ist genauso wie an dem Kühlkreislauf darauf zu achten, dass diese Arbeiten bei kalten Motor statt finden sollen.
    !!!Hier extreme Verbrennungsgefahr!!!

    Motorkabelbaum Teil 2
    - Beide Leitungen von der Lichtmaschine trennen
    - Die 3 Leitungen (2x Öldruckgeber + Öltemperaturgeber,evtl. Zusatzinstrument) am Ölfilterhalter abziehen
    - alle 6 Stecker der Einspritzdüsen abziehen und am besten die gesamte Halterung der Kabel mit abnehmen. Diese ist jedoch mit der Zeit brüchig!!!
    - Stecker Drehzahlgeber + Rückfahrgeber am Getriebe abziehen
    - Stecker am Wasserflansch abziehen
    - Stecker Klopfsensor Hinten + Vorne abziehen
    - Stecker Lambda-Sonde abziehen
    - Stecker OT Geber abziehen
    - Stecker Anlasser abziehen
    - Stecker Hallgeber abziehen
    - alle restlichen Leitungen (+ Pol und - Pol) vom Anlasser bzw. Getriebe lösen
    Sind alle Leitungen abgezogen, löst man die drei 10er Schrauben (im Dreick angeordnet) am oben Kettendeckel und kann den komletten Kabelbaum entnehmen. Die Zusatzwasserpumpe kann hier zu dran bleiben, sofern die Wasserschläuche wie oben beschrieben ab sind.

    Antriebswellen
    - Bei beiden Vorderrädern die Radschrauben lösen
    - Corrado anheben und am besten Holzklötze oder Metalfüße unter die Achse stellen. Bei Verwendung von Metalfüßen ist gut trotzdem ein Stück Holz drunter zu packen
    - Radschrauben beider Räder heraus drehen und Räder zur Seite stellen
    - 8er Vielzahn und einer Menge 1/2 Zoll Verlängerungen an die Antriebswellen gehen
    - Eine zweite Person wäre jetzt nicht schlecht. Diese sitzt drin und betätigt nach Kommando jeweils die Bremse
    - Nach und nach alle Antriebswellenschrauben soweit heraus drehen, das man sich sicher ist, das sie lose sind aber nicht herausfallen
    Nun sind die Antriebswellen motorseitig lose und die Räder können wieder aufgesetzt werden
    - Radschrauben Handfest anziehen
    - Auto anheben und Holzklötze oder Metalfüße entfernen
    - Auto absenken
    HIER EIN HINWEIS:
    Wenn ihr das Auto aufbockt, seit euch sicher, dass es sicher steht! Unachtsamkeit kann hier Gliedmaßen oder gar Leben kosten!!!

    Getriebe "befreien"
    - Den Nehmerzylinder am Getriebe mit den beiden 13er Schrauben abschrauben (das erspart euch das spätere Entlüften der Kupplung)
    - Beide Schaltseile vom Getriebeturm lösen (bei dem einen die Lasche nach oben ziehen und das Schaltseil herausnehmen, bei dem anderen die M8er Mutter lösen und das Schaltseil herausnehmen)
    - Die drei Befestigungsschrauben der Schaltseile mit einem 13er Schlüssel lösen
    HIER EIN HINWEIS:
    Merkt euch die Position der Mutter, da es sonst passieren kann, dass ihr die Schaltung verstellt!

    Motorbefestigung
    - Der Motor beim Corrado ist an 3 Punkten verschraubt - vorne mittig, hinter dem Getriebe (unter der ABS Einheit) und auf der Beifahrerseite im Motorraum
    - Alle 3 Schrauben können gelöst und entnommen werden. Bei der Schraube hinter dem Getriebe ist es ratsam ein Ringschlüssel zu benutzen.
    Sind alle 3 Befestigungspunkte gelöst, so kann man mit dem Motorkran an den Motor heranfahren. Die Befestigung am Motor erfolgt an den beiden dafür vorhergesehenden Ösen, welche diagonal zu einander angesetzt sind

    Motorentnahme
    - Nun pumpt ihr langsam den Motor nach oben bis er sich etwas abhebt
    - Demontage des Motor / Aggregateträgers, hierfür sind 2 Personen ratsam, diese Schrauben gleichzeitig den Träger von der Karosse herunter
    Nun sollte der Motor mit ein paar weiteren Pumpbewegungen frei in der Luft hängen. Jetzt langsam und vorsichtig den kompletten Motor mit Getriebe nach vorne herausfahren und abstellen (die Ölwanne hält das aus, jedoch ist eine Umrandung aus Holzklötzen sinnvoller)

    Am 18.07. ging es nun endlich wieder zu Harry (89erheliusblau) nach Morschen um den Motor wieder zusammen zu bauen.
    Jedoch musste ich zuerst den Motor wieder mal von der dem Rest des Autos trennen und das geht wie folgt (sicherlich geht der eine oder andere anders an die Materie

    Beleuchtung
    - Blinker aus der Stoßstange ausbauen (Blinker von Innen nach Außen und gleichzeitig nach vorne drücken
    - Frontgrill aus dem Schloßträger ausbauen, dazu einfach die 3 Haltenasen vorsichtig runter nehmen und nach vorne ziehen
    - Scheinwerfer ausbauen, dazu die beiden oberen und den mittig hinter dem Scheinwerfer sitzende Kreuzschrauben lösen und den Stecker des Scheinwerfers und des Stellmotors abziehen
    - Nebelscheinwerfer ausbauen, dazu die 4 Kreuzschrauben lösen und die Steckverbindung trennen.
    HIER EIN HINWEIS:
    Alle gläserne Teile so verstauen, dass es gar unmöglich ist, dass sie kaputt gehen oder abbrechen können, nehmt euch die Zeit!
    Nein, mir ist nichts kaputt gegangen;)

    Stoßstange
    - Bei der Demontage der Stoßstange löst die beiden jeweils aussen sitzenden 17er Schrauben (4Stück).
    - Die Stoßstange ist weiterhin mit 5 13er Schrauben am Aggregateträger besetigt. Diese Schrauben verbinden den unteren Teil der Stoßstange mit dem Aggregateträger.
    Nun kann die Stoßstange nach vorne geschoben und abgenommen werden.
    HIER EIN HINWEIS:
    Unbedingt nur die äußeren 4 Schrauben der Stoßstange lösen, da ihr sonst den Motorträger samt Aggregateträger löst und euch der Motor entgegen kommt!!!

    Schloßträger
    - Um den Schloßträger von dem Rest der Karosse zu trennen müßt ihr als erstes den Haubenzug lösen. Dabei müsst ihr mit einem Maulschlüssel die kleine Schraube (sitzt hinter dem Scheinwerfer Beifahrerseite) lösen. Dann könnt ihr den Haubenzug komplett aus dem Schloßträger heraus ziehen!
    - Der Schloßträger selber ist mit 14 Schrauben befestigt, die mir einem 13er Schlüssel zu lösen sind.
    - Als letztes nur noch die beiden 10er Schrauben lösen, die den Kühler am Schloßträger befestigen.
    Nun kann man den Schloßträger einfach und vorsichtig (wegen dem Lack) nach oben / vorne heraus heben.
    HIER EIN HINWEIS:
    Wenn ihr den Haubenzug in der Hand habt, am besten zusammen wickeln! Der Draht ist sehr steif und kann euch schnell engegenkommen, daher am besten mit Isolierband zusätzlich sichern!

    Kühlsystem
    - Verschlussdeckel vom Vorratsbehälter abdrehen
    - Stecker Temperaturgeber abziehen
    - Um das Kühlwasser aus dem Kreislauf zu bekommen ist die Hilfe einer zweiten Person hier nicht schlecht. Die zweite Person nimmt den Kühler in die Hand nachdem ihr die Steckverbindung des Lüfters getrennt habt und drückt den gesamt Kühler etwas zur Seite, damit ihr an die unterste Befestigungsschelle (Hilfsmittel Hazet Schlauchklemmenzange) dran kommt. Je nach dem wie die Schelle befestigt wurde, könnte man auch von unten dran kommen.
    - Nach abziehen des unteren Schlauches kommt euch die Kühlflüssigkeit entgegegen, daher einen ausreichenden Auffangbehälter parat halten!!!
    - Alle Kühlwasserschläuche nach und nach abmontieren
    - Um den Vorratsbehälter zu demontieren müsst ihr die Schraubenblende mit einem Schlitzschraubendreher aushebln und mit einem langen Steckschlüssel die beiden Schrauben lösen
    - Nach einiger Zeit sammeln sich Ablagerungen im Vorratsbehälter an. Um diesen wieder "rein" zu bekommen benutze ich immer Granulat, Sand oder feinen Kies und schrabbe den Dreck durch kreisförmige Bewegungen von der Behälterinnenseite ab Danach mehrfach auspühlen unter fließendem Wasser - fertig
    HIER EIN HINWEIS:
    Bei Arbeiten am Kühlsystem nur am kalten Motor Arbeiten tätigen, da man sich sonst schwere Verbrennungen zu ziehen kann!

    Motorkabelbaum Teil 1
    - Batterie abklemmen
    - Den Kombistecker des Motorkabelbaumes nach LINKS drehen, bis sich dieser heraus dreht und man ihn abziehen kann.
    - Den Kabelstrang, der zum Innenraum geht, an der Stelle wo der Wasservorratsbehälter sitzt an irgendeiner Ecke einklemmen, da stört er euch bei weiteren Arbeiten nicht

    Luftfilter
    - Der Luftfilter ist nur mit Gummiringen fixiert. Sofern diese noch nicht erneuert wurden sind es einfache Ringe. Wurden Sie schon mal nachbestellt, bekommt man in der Regel die Ringe mit einem Griff geliefert an dem man die Ringe anfassen und hoch ziehen kann. Als Hilfsmittel bei alten Gummiringen empfielt es sich einen Haken aus festen Draht zu basteln, damit man dann den Ring besser hoch ziehen kann und sich die Finger nicht verletzt.
    - Abstecken des Luftmassenmessers
    - Lösen der Schraubschelle an dem Ventildeckel (Kurbelwellenentlüftung)
    - Lösen der Schraubschelle zur Drosselklappe
    - Abziehen des Luftschlauchen, des an den Dämpfer geht (kleine schwarze Dose) Vorsichtig, hier nur mit dreh Bewegungen den Schlauch abziehen, da er nur auf ein kleinens Plastikröhrchen geschoben wird, welches schnell abbricht!
    Komplette Einheit heraus nehmen, Luftfilter dabei kontrolliern evtl. Reinigung des Luftfiltergehäuses

    Benzinleitung
    - Benzinleitungen sind am Ventildeckel mit 2 Halterungen befestigt. Diese am besten komlett lösen - 10er Schlüssel
    - eine dritte Befestigung wird mittels 6er Imbusschraube an den Zylinderkopf geschraubt, diese ebendfalls lösen
    - Nun die beiden Schläuche (farbliche Markierung beachten - weiß und blau) von der Einspritzleiste lösen. Die Klemmschellen dabei einfach ein Stück öffnen und bis zum Bogen nach hinten schieben. Am besten empfielt sich jetzt einen kleinen flachen Schraubendreher zu nehmen und mit diesem zwischen Einspritzleiste und Benzinleitung die Benzinleitung etwas zu lösen.
    Beide Leitungen abziehen und am besten hinter dem Beifahrerholm verklemmen.
    HIER EIN HINWEIS:
    Bei Arbeiten an der Benzinleitung unbedigt Feuer vermeiden und die leicht entzündlichen Dämpfe beachten! Selbst nach kurzer Lüftung befindet sich immernoch genügend Sprit in den Leitungen und der Einspritzleiste!!!

    Moin,

    hat jemand schon mal die LiMa auseinander genommen? Wie bekomme ich beide Gehäusehälften in die Hand?
    Die 4 Schrauben sitzen da Bomben fest. Sollte ich die abbekommen, wie gehts weiter?

    Grüße und Danke schon mal!

    Mit der Zeit wird sofern die Klima wenig gewartet worden ist, kein Kältemittel mehr vorhanden sein.
    Dieses Kältemittel (R12) gibt es offiziell nicht mehr, da es FCKW haltig ist. Für den Umbau auf (R134a) brauchst du neue Dichtungen, einen neuen Trockner und Adapter. Zudem sollte das Kompressoröl mit getauscht werden. Hört sich nach viel Arbeit an, ist es aber nicht.
    Wenn du im Stand den Regler auf "Klima" legst, sollte deine Drehzahl merklich runter gehen, bis er sich wieder fängt. Zudem sollte wie beschrieben der Lüfter im Motorraum an gehen.

    Grüße

    Micha

    EDIT: Ob Gas in der Anlage drin ist, kannst du prüfen, wenn du unter dem schwarzen Schlauch zwischen Luftfilter und G-Lader die kleine schwarze Ventilkappe abdrehst und mit einem Schraubendreher das Ventil runter drückst. Ist wie ein Autoventil. Zischt es, ist noch was drin aber vermutlich zu wenig. Kommt nichts, hast du nur "heiße" Luft in deinen Leitungen;-)

    Als 1. die Batterie abklemmen damit es nicht funkt wenn du da mitm Schlüssel ran gehst.
    Dann habe ich den Flachrippenriemen gelöst und samt Spanner ausgebaut.Dann die obere Halteschraube (13er) raus schrauben und die untere lösen.Dann kannst die Lima nach vorn kippen.Dann die Kabel hinten ab.Wenn du Glück hast bekommst du die 3 kleinen Kreuzschrauben ab ohne das sie abreißen.Die halten die schwarze Abdeckung dran.Dann die Abdeckung abnehmen(sind glaube ich auch drei Klippse drum herum die man da öffnen muß) und dann kannst die beiden Kreuzschrauben vom Regler lösen und den heraus nehmen.Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

    Hoffe habe nix vergessen.

    Passt so wie du es beschrieben hast:ok: