Beiträge von chrom01

    Mit einer 100% passenden Auspuffanlge ist das Geräusch weg zu kriegen.Das Geräusch entsteht durch nicht 100%ige übergänge in den verschiedenen teilen der Auspuffanlage. Im laufe der Jahre habe ich Quasi alles an Auspuffanlagen und bauteilen verbaut und getestet ( allerdings nicht aus dem " Geräuschgrund" ) was der markt so hergibt, ohne nacharbeiten wird es das büchsengeräusch immer geben .


    Grüße Dich.

    Was und wo hast denn da genau nach gearbeitet?
    Habe bis jetzt schon 3x verschiedene Kats verbaut,
    ein Leeren ein vom 1.8L vom US Modell und jetzt ein
    fast neuen Walker. Null Unterschied :kopfkrat:

    Mfg. chrom01

    Grüße Leute.

    Ich weis is schon ne weile her, bin froh das ich endlich mal was zu dem Problem gefunden habe.
    Hab mich bald dusslig gesucht,
    da ich das gleiche Problem auch in mein Corrado G60 habe.
    Eine art Fatschen oder Prasseln diregt beim übergang Hosenrohr
    zum Kat.
    Hatte gedacht das beim Motorumbau von 16V auf G60,
    das da irgendwas nicht richtig dicht ist.
    Aber das Geräusch is definitiv beim G60 so, weiß der Geier warum!
    Hatte noch bis vor kurzen einen totalen originalen Corrado G60,
    ohne Chip, Fächer oder sonstwas getuntes.
    Und selbst der hatte genau das selbe nervige Geräusch,
    war da in der Werkstadt meines Vertrauens zwecks dicht machen,
    der Meister fing an der is Bombendicht!
    Wie jetzt, dacht der Verarscht mich, er hat dann aber das Endrohr komplett
    zu gehalten und ich hab selber null undichtigkeit endeckt.
    Habe an mein jetzigen G60 ein Friedrich Motorsport Fächer drin
    ein relativ neuen Kat und Hartmann komplett drunter und siehe da das
    Geräusch is noch lauter geworden, nerv!
    Wollt das bloß nochmal mit klären, das das Geräusch devinitiv nicht
    weg zu bekommen ist.

    Mfg. chrom01

    Hallo,

    wenn du das Schwallblech für die Nockenwelle (das Kunststoff oder auch PLASTIK Teil genannt) nicht mit eingebaut hast brauchst du dich nicht wundern das er dir zuviel Öl in den Beipass haut.

    Bau das Schwallblech ein und du wirst sehen das nur noch geringe Mengen an Öl in dein Ladeluftsystem gelangen, ein bisschen Öl muss zum Lader gelangen damit deine Dichtleisten darin geschmiert werden.

    Mfg. Roman


    Hallo.

    Ich danke dir Roman, war schon drauf und dran nochmal
    eine neue Gehäuseentlüftung zu kaufen.
    Hab die Abdeckung halt weggelassen um immer mal ein
    prüfenden Blick rein zu werfen.
    Hab schon finanziel genug geblutet,
    am Lader war auch egal was anderes.
    Dafür entschädigt das überragende Fahrgefühl :ok:.

    Geladene Grüße Frank

    Grüße.

    Hab mal ne geladene Frage.
    Habe mein Corri von 16V auf G60 umgebaut.

    Folgendes Problem habe im Ladeluftsystem öl drin, habe nach
    genauen untersuchen und testen gemerkt das es von der
    Gehäuseentlüftung vom Ventildeckel kommt.
    Das Dumme ist die gehäuseentlüftung habe ich neu bei
    VW gekauft gehabt trotzdem spuckt die Öl:fluchen:
    Habe die vom neuen Modell drin.
    Habe allerdings diese Plaste Nockenwellen Abdeckung nicht
    mit ein gebaut, könnte das deswegen sein??
    Trotzdem dürfte die Entlüftung doch kein Öl sinnlos
    dort raus schmeisen oder täusch ich da?
    Öl ist nicht zu viel drin die Ölpumpe ist Neu.

    Bitte um schnelle Antwort, wollt die paar schönen Tage
    dieses Jahr noch eigentlich bissl fahren.

    Mfg. chrom01:cool:

    Grüße!


    Kannst definitiv die Tankpumpe wechseln,
    alles andere wird nix bringen, hatte vor kurzen das
    selbe Problem zum 2. mal :fluchen:.
    Das Benzinrelay kannst vorsichtshalber prüfen,
    ist es aber garantiert nicht ist entweder das 67 oder 80.
    Um auch nochmal die Pumpe im Tank zu prüfen, Kofferraum
    matte raus den schwarzen Deckel abschrauben siehst schon die Anschlüsse
    und so, da mal wenn dein Corrado noch angeht und läuft mal mit dem Gummi-
    hammer dezent eine auf den Flansch drauf geben, möglichst wenn er rum stotert dann wirst
    merken ob er besser läuft.
    Somit wäre dann die Tankpumpe im Eimer.
    Ach nochwas das ist kein Mist, habe es selber gemacht konnte dadurch erstmal wieder fahren, brauchen nicht reden wie, aber es ging!

    Mfg.:ok:

    Grüße!

    Richtig, 0.1 is zuviel eher 0.02 wäre ok.
    Hab das selbe Problem gehabt, letzendlich lag es am
    Pioneer Radio da meins nicht über Zündschloß geht,
    das hatte innerhalb von 2 Tagen de Batterie leer gezogen,
    wie bei dir.
    Zieh mal die Radio sicherung, wie schon gesagt wurde und
    prüfe zeitgleich den Ruhestrom an der Batterie
    teoretisch müßte er weniger werden.
    Wenn nicht mußt mal nach einander alle Sicherung ziehen,
    wirst ja sehen wann der Ruhestrom da fällt.

    Mfg.

    Woher kommen die Nummern?
    Wer sagt denn das es sich dabei überhaupt um Corrado-Gläser handelt?

    Das könnte z.B. auch eine ATU-Teilenummer einer Bremsscheibe sein oder einer Quelle Waschmaschine....


    Hä...hä...:hahaheul:

    Der war richtig gut zwecks Waschmaschine!!!! :ok::lachen3::biggrin:
    :ablach:
    Könnte man vieleicht am besten auf nen Foto sehen,
    ob altes oder neues Model.
    Die Gläser die in der Tiefe höher sind, sind neues Modell,
    bzw. die schmaler sind, sind altes Modell.

    Mfg.

    Grüße.

    Kannst auch ganz leicht testen ob die Vorförderpumpe
    nen Knall hat, Abdeckung im Kofferraum über Tankeingang ab,
    den Rado laufen lassen und mit nen Gummihammer auf den Flansch mal ne leichte oben drauf geben, merkst ja ob sich was verändert.:super:
    Hatte ein ähnliches Problem allerdings ist mein Rado manchmal
    noch mit ausgegangen. Konnte so wenigstens einigermaßen wieder fahren,
    war wie als würde die Pumpe ab und zu hängen.
    Wie gesagt du brauchst eine Pumpe vom 16V, passt auch vom Passi.
    Mfg.

    Tach.

    Hatte ein ähnliches Problem und zwar ging bei mein Rado,
    ab 2000 Umin die Lampe und das hässliche gepiepe an, ging dann nach 3000 Umin exakt wieder aus. Wenn ich während der Fahrt wieder unter 3000 Umin gefallen bin ging die Öllampe sofort wieder an. Hab auch gleich an
    die Ölgeber gedacht, hab mir dann auch glei neue versorgt. Siegesbewußt
    hab ich dann den Rado im Stand laufen lassen und hab wieder bis 2000, 2500 Umin Gas gegeben und siehe da Schicht im Schacht! Aber nu kommt es, nei in
    das gute Stück wollt in Ruhe heim fahren, ging der Käse wieder los, genau der
    selbe Ablauf wie vorher Öllampe ab 2000 Umin wieder an und das gepiepe. :hahaheul: Ich dacht ich steh im Wald, komischer weise ging es im Stand aber nicht beim fahren. :kopfkrat:
    Lange Rede überhaupt kein Sinn! Hab den Ölschalter dann auf Masse gebrückt damit Ruhe wird weil das gepiepe schon nervig war! War bei ATU dann, die haben den Öldruck
    gemessen und genau ab 2000 Umin bis 3000 wurde der Öldruck der anliegen sollte weit unterschritten, aber nur bei den Drehzahlen!
    Sprich Ölpumpe Schrott, da ist ein Stück raus gebrochen und anscheind ein Kanal dadurch verstopft gewesen. (War dabei!)

    Hast du den Öldruck auch bei den Drehzahlen gemessen wo die Lampe anging?
    Wenn nicht dann mach das mal bin mir sicher das deine Ölpumpe
    auch Erde ist!
    Würde an deiner Stelle nicht so weiter fahren, sprich lieber eine neue rein.

    Mfg. chrom01

    Grüße!

    Äh Leute, was habt ihr denn für ne Flachbatterie drin?:kopfkrat:

    Hab bei mir 75 Ah drin bei 90 Ah Lima mit 2 Fahrad Powercap.

    Nicht tod zu bekommen!:ok:

    Also für ne einigermaßen Anlage würde ich mini 60 Ah nehmen mit 70 Ah

    Lima. Ist man immer gut am Start, auch wenn die Anlage mal ne Stunde läuft

    bei Motor aus.


    Mfg.chrom01:sauberma:

    Grüße.

    Hab genau das selbe Problem wie du SH82.
    Allerdings bei meiner Freundin ihrem Corrado 16V, Schlauch
    ist exakt an der selben Stelle gerissen wie bei dir!
    Schon zum dritten mal! Dazu gesagt hab auch schon de
    Kopfdichtung gewechselt weil Öl im Wasser war, danach war
    immer noch welches drin war schon am verzweifeln!
    Hab dann mal das mit dem Ölkühler gehört, das er darüber Öl
    ins Kühlerwasser drückt. Hab den Ölkühler vor einer Woche gewechselt,
    gab nen Neuen bei Ebay für 20 ösen. :biggrin:
    Dacht jetzt ist alles Banane, nen alten Schei.., zumindest mit dem Öl
    im Wasser scheint jetzt Pumpe zu sein. Muß morgen nochmal schauen.
    Ist der Schlauch vor 2 Tagen wieder gerissen zwecks zuviel Druck.:hahaheul:
    Kann mir eigentlich nur noch vorstellen das der Deckel vom
    Ausdehnungsgefäß im Eimer ist, weil das genau an dem Strang hängt.
    Müßte ja eigentlich den Druck dort eher weg lassen, ODER???
    Hab jetzt ein anderen Deckel drauf bis jetzt ist Ruhe.
    Will morgen nochmal testen.
    Korigiert mich wenn ich Müll erzählt habe!


    Mfg. Frank

    Corrado 16V + Corrado G60 + Benz 230 TE Kombi für den Winter:coolsein:

    Hallo.


    Das Teil nennt sich Entlüftungsventil für das Kurbelgehäuse.
    Die ölige Luft zieht der G-Lader, die da raus kommt.
    Is nicht schlimm wenn das undicht ist, kann bloß sein das es Öl da rausdrückt
    wenn du die Dichtung nicht mehr drauf hast.
    Kannst dir doch sicherlich bei VW besorgen die Dichtung, kostet garantiert nicht die Welt. Hab mal das Entlüftungsventil NEU geholt kam 35 Eier,
    war aber nicht die Dichtung für den Ventildeckel dabei.
    Gibt es bestimmt einzeln.

    Gruß chrom01

    Grüße!

    Ja passt!
    Kurz und knapp die Domlager sind vollkommen gleich
    bei allen Golf 3 + Golf 2 + Jetta 2 + Corrado, Typ,
    Baujahr und Motor ist Wurst! :uglytock:
    Ich habe welche vom Golf 2 90PS in mein Corrado 16V.
    Hoffe konnte dir helfen.

    Gruß Frank

    Grüße!


    Wenn du einen neuen Fahrzeugschein hast, brauchst die Felgen
    schon mal gar nicht eintragen gleich gar nicht Stahlfelgen.
    Da ja im neuen Fahrzeugschein nur noch eine Reifengröße steht
    und null Felgengrößen!
    Außerdem ist 6x15 ja auch nix außergewöhnliches, de
    Polypen die Blindgänger peilen das eh nicht.
    Hab das oft gehabt als Bestätigung!:lachen3:
    Da hat sich die EU mit den neuen Scheinen mal total platt gemacht.:hahaheul:


    Mfg. chrom01 :headphon:

    Grüße.


    Hatte vor kurzem das selbe Problem, dacht ich bin im falschen Film:kopfkrat:
    Querlenker neu Spurstangenköpfe neu Bremsen höhtens 2000 Km
    weg und trotzdem das rattern beim Bremsen. Bin auch nur durch
    ein Kumpel darauf gekommen, hätt als letztes an die
    Bremsscheiben gedacht. Wo ich sie runtergemacht habe waren
    sie in der Mitte schon schwarz angelaufen:ohmann:, war zwar auch
    billige Baumarktschei.... aber das war schon schwach!
    Kann dir sehr die Powerdisc von ATE empfehlen (sind die geschlitzten),
    die hat ich schon
    bei vorhergehenden Autos drin, und jetzt bei mein rado auch
    da gibt es nix zu meckern.


    Mfg. chrom01 :headphon:

    Hallo zusammen,

    Darf ich solche Kombinationen wenn sie von VW sind fahren? Kenne mich in dem Bereich mal überhaupt nicht aus.
    6Jx16 mit Reifen der Dimension 215x60 R16 oder

    7Jx 17 mit Reifen 235x55 R17


    Grüße.

    Das geht ja gar nicht, sieht dann aus als hättest Traktorreifen drauf.:biggrin:
    Und wie Danilo schon sagte vom Abrollumpfang her passt das gleich gar
    nicht. Schleifst dir ja die Radhäuser blank.
    Was du fahren kannst ist 7.5x16 mit 195/40 R16 + 215/40 R16 + 205/45 R16 oder 9x16 mit 215/40 R16
    und 7x17 mit 205/40 R17 + 225/35 R17
    Gibt natürlich noch mehr Kombinationen, die aufgeführten sind so die gängigsten.

    Mfg. chrom01 :headphon:

    Grüße.

    Ich weiß das Thema hat schon Corradogirl angesprochen will mich da aber nicht mit einmischen.
    Also wie gesagt mein G60 zieht echt lausig, hab ihn vor 4Wochen
    erst gekauft. Fühlt sich an als hätte er nur 90 PS, hab heut mal den Ladedruck
    per MFA geprüft da ist mir bald schlecht geworden. Der Wert ist bis 5500 umin
    im 4ten Gang nicht gestiegen sondern gefallen, der Wert war dann 55 oder so.
    Das sagt ja eigentlich aus das der Lader tod ist, oder?

    Wenn man so normal fährt steigt der Wert bis ca. 180.
    Ladeluftschläuche sin alle dran und Schellen auch. Ich bin der Meinung das
    der G- Lader breit ist, trotz das ich vom Vorgänger eine Rechnung für die
    Überholung habe (von THEIBACH). Bin mir sicher das die Rechnung von einem anderen
    Lader ist, aber nicht von meinem! :motzen:Leider steht nix eindeutiges auf der Rechnung wie das Kennzeichen oder irgendeine Vergleichsnummer,
    um das nachzu vollziehen.
    Dann hab ich mal den Ladeluftschlauch am ausgang vom G-Lader zusammen gedrückt und mal durgehend Gas gegeben, eigentlich dürfte ich den Schlauch
    nicht mehr zusammen drücken,oder?
    Man merkt etwas Gegendruck ist aber nur minimal.
    Oder kann man das im Stand nicht testen?

    Hoffe auf Antwort von euch, macht kein Spaß mit ein G60
    so rum zu schnarchen!:schlafen:

    Danke!

    :kopfgege:

    So heut war es nun soweit, nachdem sich gestern noch mein
    Wasserstutzen verabschiedet hatte, konnt ich heut endlich ne Testrunde
    drehen. Tollerweise wo ich dann bei 5500 umin war ist laut MFA der Ladedruck immer weniger geworden, war dann bei 55 oder so. :kopfkrat:Tat auch wieder lausig ziehen wie ein 90 PSer.Habs schon wieder richtig dicke, nachdem ich alle Krankheiten beim 16V endlich wieder hinbekommen hab, geht die sch... beim G jetzt auch noch los! Klasse, der Lader kann es aber nicht sein der ist ja erst gemacht wurden. Weis ja nicht ob der Geber fürn Ladedruck
    tot ist,dabei hab ich gestern festgestellt das die Dichtung komplett fehlen tat, müßte ja der am Saugrohr sein. Oder?? Das der wiederum keine Werte
    weitergibt das der dann so mies läuft?
    Werd auf alle Fälle übernächste Woche zum Boschdienst fahren, soll der
    sich damit rumärgern.
    Oder hat noch jemand ein Vorschlag wo es da fehlen könnte??

    Jeder Hinweis würde helfen!! Danke im Vorraus.